stürmender Chaostermi (WIP)

Tane

Bastler
29. Dezember 2001
728
594
11.761
49
Ich habe mal wieder eine alte Figur von mir auf einer HP gesehen. Dabei ist mir in den Sinn gekommen, dass die E-Klaue von Abaddon nett, aber in Kombination mit der einfachen linken E-Klaue zu klobig ist, was heissen soll, dass mir mein Eigenbau besser gefällt. Naja, viel Brabra und ich komme nicht zum Punkt 😀 : Ich wollte mir einen stürmenden Termi mit E-Klauen basteln, wie man sehen kann *Punkt*
Dazu wurde der Torso und ein Bein getrennt und neu positioniert. Die rechte Klaue ist ein mbau aus einer normalen linken, bei der die Finger und die E-Leitung neu verlegt wurden. Der Kopf ist vom alten Raptorchampion. Die Figur bekommt noch einen Schurz von den aktuellen Tzeentchmodellen. Ach ja, der Termi gehört zu den Word Bearers, wie aufmerksame Betrachter an dem Schultersymbol erkennen könnten.
Die übliche Flammenschale meiner Charaktermodelle und Fahrzeuge bekommt noch Beschläge, nur bei der Brust bin ich noch uneins. Sollte ich dort Zähne oder doch lieber Flammen modellieren? Hm, Flammen sind einfacher...
Die Figur ist etwas stark nach vorn gebeugt, da sie nicht auf der Base klebt, sodern nur durch einen Stift im Fuss auf der Base zum stehen gezwungen wird. Beim endgültigen Modell ist er nicht ganz so weit nach vorn geplant.

Naja, betrachtet erstmal den Herrn...

Sturm1.jpg

Sturm4.jpg

Sturm5.jpg


(Brabrabra: Miniatur © Games Workshop 200X(?). Alle Rechte vorbehalten. Verwendet ohne Erlaubnis – Modell umgebaut von mir :wacko: )
 
Also mir gefällt bes. das Emblem auf dem Schulterpanzer, daran sieht man direkt, dass du mit GS Erfahrung hast und die Flammenschale ist auch gut gelungen, aber ein Termi der rennt?!
Und da wo Oberarm auf Unterarm trifft: Da sieht es etwas unsauber gearbeitet aus, also diese "kleinen Schläuche" aus GS.
 
Geällt mir sehr gut, aber ich würde zusehen, dass ich den übergang von Arm in Schulter und von Unterarm in Oberarm (rechts) noch besser mache.

Könntest du mal in ner Step-by-Step-Beschreibung erklären, wie du die Flammen machst?!?! 🙄
Könnte man ja nen Tutorial draus machen. Ich krieg Flammen nämlich nie vernünftig hin.
 
Erstmal vielen Dank für die Blumen und Anregungen ^^ Die Flammenschale habe ich bereits soweit korrigiert, dass die Flammen in die richtige Richtung "wegwehen". Die Armbeuge werde ich wohl etwas nachschneiden, damit es besser aussieht.

Als Regelhintergrund:
Es wird als Termichampion oder eher als Lieutnant eingesetzt. So oder so wird das Modell/der Trupp die Veteranenfähigkeit "Rasender Angriff" erhalten. Allein rasend impliziert, dass die Figur mit leichten Hassgefühlen auf den Gegner einstürmt und somit nicht gerade locker schlendernd auf den Gegner zuläuft (die Fähigkeit gibt +1 auf Ini und Stärke in der ersten Runde, wenn man angreift).

Die Flammenschale:
Ich hab mal kurz eine kleine Anleitung gemalt, wie man unten sieht. Als erstes muss man eine (Holz-)Kugel halbieren, falls man keine fertigen erhält. Danach einmal durchbohren und einen Stift komplett durchschieben und verkleben. Es ist wichtig, dass er oben rausschaut, da das GS im nächsten Schritt sonst immer wieder von der Fläche verrutschen kann. In diesem dritten Schritt wird ein kleiner Kegel GS gut auf die Fläche angedrückt, den man im nachsten Schritt mit den Fingern soweit verdreht, das sich tiefe Rillen auf der Oberfläche bilden. Mit einer Pinzette kann man die Flammenspitze noch weiter verformen. Im fünften Schritt macht man kleinere GS Röllchen, die man vorab mit den Fingern verdreht und dann auf die erste Flamme andrückt und weiter hineinmodelliert. Das kann man mehrmals machen. - Anschließen GS trocknen lassen. -
Zum Schluss kommt eine Abschlusskante dran. Die mache ich meist aus dünnen Karton. Ich schneide dazu zuerst ein passend breites Rechteck. An der Oberkante der Flammenschale setzt man einen kleinen Punkt Sekundenkleber, an dem man eine Ecke des Papierstückchens anpappt. Wenn es getrocknet ist, kann man am Rest der Halbkugeloberkante Sekundenkleber schmieren und das Papierstück um die Kugel herumwickeln und festkleben lassen. Normalerweise steht nun das Papier an der Schnittkante über. Wenn man das Stück schön bündig abschneidet (mit einem Cutter), sollte keine Kante entstehen. Am letzten Feinschliff bekommt die Abschlusskante noch 6 bis 8 Nieten aufgeklebt, was dem ganzen eine rustikale Note gibt (BRENNE SÜNDER! :teufel🙂. Und fertig!