Sturm-/Schockarme: Geht so ein Armeekonzept auf?

Zwergenkrieger

Ehrloser Grot
22. März 2008
3.136
984
22.046
Hi,

ich möchte hier zunächst noch keine endgültige Liste präsentieren, die kommt später nach, wenn die Idee, die mir so vorschwebt, überhaupt umsetzbar ist:

Mir gefallen vornehmlich die folgenden Modelle:
Carnifexe
Symbionten und Symbiarch
Gargoylen
Krieger

Das heißt, sollte ich eine Tyranidenarmee starten, kämen für mich nur diese Modelle in Betracht.

Das wiederum brachte mich zu der Überlegung, dass ich doch eine gemischte Sturm-/Schockarmee aufstellen könnte, die in etwa die folgenden Einheiten beinhalten würde:

HQ
Schwarmtyrant mit Flügeln und taktischem Instinkt
UND / ODER
Alphakrieger

Standard
Symbiontenrotten mit Symbiarchen
Kriegerrotte (eventuell mit Kapsel), auf jeden Fall eher auf FK ausgelegt

Sturm
Gargoylenrotten
eventuell Flügelkrieger

Unterstützung
2-3 Carnifexe mit Kapseln

Die Idee hinter dieser Armee ist es eigentlich, dem Gegner zuerst einmal nur schnelles Kleinvieh zu präsentieren (Gargoylenrotten), so dass die weitreichenden schweren Waffen des Gegners zunächst ihre Wirkung nicht entfalten können, und den Rest in Reserve zu halten.

Dann hat man aber das Problem mit instinktivem Verhalten, d.h. spielt man Gargoylen, braucht man mMn auch Synapsen. Daher die Idee mit dem Schwarmtyrant. Aber genau mit ihm hat man ja das Problem, dass man ein tolles Ziel für die ganzen schweren Waffen bietet. Und ob man ihn mit der TLOS Regel wirklich verstecken kann... ICh bin mir da nicht so sicher.

Eine andere Idee wäre daher eine Kriegerrotte gleich mit auf den Tisch zu stellen. Entweder Flügelkrieger, die dann hinter den Gargoylen Deckung suchen oder FK-Krieger, die sich irgendwo iim Gelände verstecken. Erste Möglichkeit scheint mir besser zu sein, weil man einfach flexibler in der Bewegung ist.
Aber auch die Krieger sind gefundene Opfer für schwere Waffen, wenn sie ihren Deckungswurf vergeigen. Und rechnet man mal durch, wie viele Punkte bei einem Raketentreffer bei den Kriegern gehen, dann sind sie nicht einmal billiger als der Schwarmtyrant.

Na ja, der Rest der Armee würde dann schocken bzw über die Flanken kommen, wobei hier der Schwarmtyrant die bessere Auswahl wäre, weil er das Schocken verlässlicher übernehmen kann.


Wie Ihr seht, bin ich im Moment nicht so sicher, ob meine Ideen vernünftig sind, und bevor ich losstürme und mein sauer verdientes Geld in eine nicht funktionierende Armee investiere, möchte ich gerne Eure Meinungen hören.

Vielen Dank schonmal

Zwergenkrieger
 
Also eins kann ich dir sagen: Wenn du mindestens 5-7 Sachen hast die aus der Reserve kommen, ist ein Schwarmtyrant mit Taktischem Instinkt nahezu Pflicht! Eine Schockliste braucht so schon Glück, und selbst mit dem Viech kommst du nur gestückelt aufs Feld. Aber es passiert nicht so oft, dass dir deimn Gegnerjede Runde fast alles neugekommene wegschießt!
 
diese Aussagen sind doch immer wieder unglaublich!!!
Solche listen gibt es schon zu Tausenden und sie funktionieren nicht!
Das ist sowas von nichtssagend! Kommt mit Beispielen, oder läßt es bleiben, aber nicht so allgemeine Sachen!!!!!!!

Also:

Ein Schockschwarm funktioniert durchaus und auch gut!
Stapelt der Taktische Instinkt dann nimmst du zwei mamas oder den Herrscher mit wachen(falls Namenhafte erlaubt sind), je nach Punkte größe! Stapelt er nicht dann Überlegst du dir will ich zoantrophen haben in der Liste dann kommt ein Alpha mit denen in eine Kapsel oder brauch ich keine dann kommt ein Tervigon als Zweite Hq. Sparst du dir die Ganten.
Dann noch schwarmwachen, Symbionten, ein zweiter Tervigon in Standard, Gargoyles und ein Morgon oder Trygon. Je nachdem wieviele Figuren man hat und wieviele Punkte erlaubt sind halt mehr modelle🙂
Wenn wie oben beschrieben Namenhafte erlaubt sind nimmst du noch die Nemesis anstatt den Zoas mit, wenn sie denn so gespielt wird wie wir doch alle hoffen.

Ich persönlich lasse Krieger zu hause, da sie zu schnell kaputt gehen, da nur W4. Carnifexe in Kapseln hab ich noch nie gemacht! sind aber dann teurer da sie ja Bioplasma brauchen um was reißen zu können.

nur so als kleine Anregung
 
Mit dem neuem Codex sind reine schock/Flank-Listen so effectiv wie nie. Leider gibt es dabei 2 probleme:

1.) Ist noch nicht geklärt, ob taktische instinkt Kumulativ ist.

2.) kommen einheiten bei würfelpech immer gestückelt an. Mein letzter versuch waren von 11 trupps die dank taktischem Instinkt auf die 3+ kamen nur 3 auf dem feld zu finden...

Wenn dir Carnifexe gefallen wirst du mit schocklisten aber nicht glücklich werden 🙁 [Carni+kapsel = Trygonkosten]

Vllt aknste den ja zum Tervigon umbauen und den dank taktischem flanken lassen😉
 
Leider gibt es dabei 2 probleme:

1.) Ist noch nicht geklärt, ob taktische instinkt Kumulativ ist.

2.) kommen einheiten bei würfelpech immer gestückelt an. Mein letzter versuch waren von 11 trupps die dank taktischem Instinkt auf die 3+ kamen nur 3 auf dem feld zu finden...

zu 1.) hier kann wie bei der Garde davon ausgegangen werden das er es nicht ist (wie es sich mit Liktor plus ST verhält bleibt weiter unklar)

zu 2.) Nun das ist aber bei jeder schock Armee so also von daher....
 
Also ich habe heute Nachmittag meinen ersten Schock-Schwarm mit 2000 Punkten gegen Tau gespielt und sehr deutlich gewonnen. Ich hatte folgende Liste:

*************** 1 HQ ***************
Schwarmtyrant, Sensenklauen, Sensenklauen, Taktischer Instinkt
- - - > 195 Punkte

Für den taktischen Instinkt

*************** 3 Elite ***************
3 Liktoren
- - - > 195 Punkte

1. mag ich die Einheit, 2. erleichtern sie mit etwas Glück in der dritten Runde das Eintreffen und Aufstellen von Schocktruppen und 3. finde ich die Fanghaken sowohl als Schusswaffe als auch durch den Fragmentgranateneffekt durchaus brauchbar.

6 Ymgarl-Symbionten
- - - > 138 Punkte

Sau lässig durch erscheinen und Angreifen in der gleichen Runde - haben ihre Punkte auch locker rein geholt und mit 4 Attacken im Angriff viel Schaden verursacht.

Die Nemesis von Malan'Tai
+ Landungsspore, Synchronisierter Säurespucker -> 50 Pkt.
- - - > 140 Punkte

Naja... dazu gibt es nicht viel zu sagen - Schocken und Rocken. ;-)

*************** 4 Standard ***************
13 Symbionten
- - - > 182 Punkte

Flankenangriff

13 Symbionten
- - - > 182 Punkte

Flankenangriff

14 Termaganten, Bohrkäferschleudern
- - - > 70 Punkte

Kamen normal als Reserve... hatten keine praktische Relevanz im Spiel...

23 Hormaganten
- - - > 138 Punkte

Flankenangriff. Der Vorteil ist, dass sie weit sprinten können und so gut zu positionieren sind. Außerdem können sie für die Symbionten ein Meat-Shield zwischen den Nahkämpfen sein - durch W6 Zoll neu positionieren ging das auch ganz gut.

*************** 2 Sturm ***************
4 Venatoren, 4 x Zangenkrallen
- - - > 140 Punkte

Schocktruppen

4 Venatoren, 4 x Zangenkrallen
- - - > 140 Punkte

Schocktruppen

*************** 2 Unterstützung ***************
Trygon, Upgrade zum Alpha-Trygon
- - - > 240 Punkte

Schocktruppe und Synapse an der Front... auch wenn bei so vielen Symbionten und Tyraniden mit Instinktivem Verhalten: Fressen die Synapse nicht unbedingt von sooo spielentscheidender Bedeutung ist.

Trygon, Upgrade zum Alpha-Trygon
- - - > 240 Punkte

Schocktruppe und Synapse an der Front

Insgesamte Punkte Tyraniden : 2000

Natürlich habe ich den gesamten Schwarm in Reserve gehalten. Der Tyrant war eigentlich nur dabei, weil er den taktischen Instinkt hatte. Den entsprechenden Flankenangriff hat die große Hormaganteneinheit ausgeführt.

Die Termaganten kamen auch über meine Spielfeldkante und sollten eventuelle Missionsziele besetzen. Es wurde allerdings auf Siegespunkte durch Ausschalten von Einheiten gespielt und somit hatten sie eigentlich garkeinen nutzen.

Zum Spiel:

Ich hatte den ersten Spielzug und habe natürlich nichts gemacht, da alles in Reserve war. Mein Gegner hat seine Runde genutzt um sich etwas besser zu positionieren - er hatte eine große Feuerstellung in einer Ecke des Spielfeldes gebaut...

In der zweiten Runde kamen auf die 3+:

- 1 Trygon
- beide Venatoreinheiten
- Die Nemesis
- 1 Symbionteneinheit (auf der richtigen Seite)
- die durch den Tyranten flankenden Hormaganten (auch auf der günstigen Seite)
- die Liktoreinheit
- die Ymgarl-Symbionten

Die Nemesis ist hierbei sehr weit abgewichen und hat nur wenig Schaden verursacht. Die Symbionten und Hormaganten konnten im Nahkampf angreifen. Die Ymgarls sind im schwierigen Gelände stecken geblieben. -.-'
Die Venatoren und der Alphatrygon sind einfach nur aufgetaucht, der Trygon hat ein bisschen geschossen.
Die Liktoren sind aufgetaucht und haben ein wenig geschossen.

Die Symbionten und die Hormaganten haben ihre multiblen Nahkämpfe gegen Tau-Feuerkrieger (haha) natürlich gewonnen und sich so neu positioniert, dass die Hormaganten über eine große Länge Deckung für die Symbionten und die Liktoren verursacht haben.

In seiner Runde hat der Tau spieler natürlich mit allem was er hatte geschossen und auch ein paar Venatoren, einen Liktor, einige Symbionten und Hormaganten erledigt. Den Trygon hat er angekratzt.

In meiner dritten (also effektiv zweiten) Runde kam der Rest meiner Armee (also der Tyrant und die Termaganten von gaaaaanz hinten), die Symbionten auf der "falschen" Seite und der Trygon punktgenau neben den Liktoren.

Die Landungsspore hat einen Kommander erschossen, die Liktoren haben einen weiteren gefressen, die verbleibenden Symbionten, Venatoren und Hormaganten haben Feuerkrieger (davon hatte er viele) aufgemischt und der Trygon war etwas ungünstig positioniert und konnte daher nur das was er am besten kann... groß sein.
Die Nemesis hat gut Leben gesaugt und mit ihrer Schussattacke einiges an Schaden verursacht.

Insgesamt war das Spiel ab dieser Stelle eine sehr klare Sache, da die in die Ecke getriebenen Tau nicht mehr viel schießen konnten sondern nur noch in multiblen Nahkämpfen gebunden waren und da natürlich kein Land sahen gegen meine Tyraniden.


Die Liste hat natürlich ihre Schwächen, da mit teilweise Modelle (z.B. Gargoyle oder mehr Symbionten) fehlen und ich mir andererseits beim "füllen" der 2000 Punkte auch nicht immer sicher war, ob nun alles sooo sinvoll und richtig war.
Außerdem habe ich keine Ahnung, wie sich das gegen Gegner spielt, die sich im Nahkampf wehren können (Space Marines?!) oder die mit Flammenwerfern meine großen Massen an Symbionten und Hormaganten abfackeln (Imps....).

Das Konzept an sich hat aber gut funktioniert und durch die Landungsspore, die dicken Trygone und die Liktoren gab es auch keine Verluste beim Schocken (lediglich bei den Venatoren war es knapp - eine Einheit wäre fast vom Tisch gefallen...).

Werde das definitiv weiter probieren und versuchen die Liste zu verbessern.
 
Mein Tyragegner würfel immer so 5-8 Mal die 4+ in der zweiten Runde ... dann steht alles an den Flanken und ich irgendwo in der Mitte oder in Gelände wegen der sch... - Symbionten.

Dann richtet man sich als mobiler Gegner auf die stärkere Seite aus und versucht, ihn da platt zu kriegen.

Den Rest der Tyras trifft man dann in der Mitte.

Bei der Doom lass ich mich aber auf keinen faulen Zauber ein - das Ding wirkt nich in Autos, basta ... Tyras haben schon genug gegen popelige Infanteristen ...