Styropor schneiden

luiz

Aushilfspinsler
08. September 2005
37
0
5.071
45
Hallo Leute,

will mit meinem Brudern ne schöne Platte bauen und haben uns als Untergrund erstmal mit dicken Styroporplatten eingedeckt. Um sowas zu schneiden sind wir über Thermosägen gestolpert. Unter anderem in einem der letzten WDs über ne GW-Thermosäge.

Ist der zu empfehlen und hat jemand Erfahrung mit dem? Er erscheint uns relativ günstig, da wir im Netz nur die extrem fetten Thermoschneider finden, die völlig überdimensionert für uns sind. Und kleine Handthermosägen gibts kaum zu finden und wenn dann noch teuerer als der von GW.

Oder gibts dan noch andere bessere Möglichkeiten zum Zerschneiden. Auch für Geländebau.
Cuttermesser haben wir selber, macht sicha ber meist doof.

Bin gespannt auf eure Meinungen.
 
hängt davon ab, was du mit so einem teil alles anstellen willst.
ich habe mir vor einiger zeit den heißdrahtschneider von gw gekauft, und ich verwende ihn nur für grobe schnitte. einen perfekten geraden schnitt habe ich noch nicht hinbekommen.
für kleinere arbeiten die schnell erledigt gehören, ist das gerät von gw zu gebrauchen.
 
Wurde zwar schon oft nach gefragt aber dann auf ein neues 😉
Cutter is ja nur für kleinere sachen zu gebrauchen aber um vernünftig arbeiten zu können wirst du wohl nicht um ein "Thermocutter" herrum kommen. Der vorteil bei allen heißen schneidemethoden ist, dass das styropor am schnitt versiegelt wird und nicht so leicht aufbröckelt oder flockt wie bei kaltschneidemethoden.[

Es gibt halt einmal die "teuere" variante vonProxxon
Dann kann man das natührlich auch selber bauen
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Eine laubsäge mit dem griff in den schraubstock klemmen,
die sägeblattklemmen mit Gummitape isolieren, einen sehr dünnen Draht einklemmen und an die enden einen regelbaren Trafo angeschlossen. (Geht sogar mit ner Batterie, ein 9V block dürfte glaub ich auch reichen.
Der Draht wird nun heiß und man kann das Styropor wunderbar damit schneiden.[/b]
Is jetzt die Handliche variante aber man kann für sowas auch nen "Schneidetisch" bauen, wie bei der Proxxon.

mfg Cr3aP
 
Also, ich habe mir das GW-Teil letztes Jahr von einen Freund aus GB mitbringen lassen... und ich finde das Teil ziemlich be...scheiden... 🙁

Alleine schon den Schneidefaden schön gerade gespannt zu bekommen, ist ziemlich schwer, da sich der Bogen verbiegt, wenn man zu viel Kraft aufwendet.
Auch sind "gerade" Schnitte nicht brauchbar hinzubekommen...

Ich habe mir dann im Baumarkt ein Styropormesser gekauft, wie es auf dem Bau verwendet wird, um die Außendämmplatten zu schneiden - 1000x besser und stinkt nicht so.
Vor allen: man bekommt gerade Schnitte hin, wenn man sich bemüht.

Oder du kauft dir dieses Proxxon-Teil, aber das kostet halt ca. 80,00€...

Für Felsen oder so ist das GW-Ding aber ausreichend...
 
So einen* Heißen Draht* habe ich schon mehrmals auf Baustellen verwendet,nicht mein Ding.
Es stinkt und die Schnitte werden auch nicht gerade.

Ich verwende nur Cuttermesser und wechsel sehr häufig die Klinge,die Schnitte werden top und nichts bröselt,außer man verwendet anstatt Styrodur den flockigeren Styropur.

Auch würde ich ein Liniel oder eine Schiene aus Metall nehmen,das gibt super gerade Schnitte.
Bin gerade an einem Projekt dran :lol:

Da ich eh für einen Kunden eine Wand abdämmen muste ,habe ich nun die Reste vom Styrodur und den Styropurkleber neben mir stehen,kostet mich also 0 Euro 😛
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Eversor @ 27.12.2006 - 22:37 ) [snapback]944717[/snapback]</div>
Im Onlinestore ist das nicht drin und ein Freund, der bei GW arbeitet, hat mal erzählt, es würde aus "Sicherheitsgründen" nicht vertrieben.
[/b]

nochmal off topic.

ich habe mir das teil vor ca. einem halben jahr im wiener gw-store über die deutsche mailorder bestellt und ich habe es auch bekommen. evtl. hat sich das in der zwischenzeit geändert, aber damals haben sie es in england bestellt. du brauchst nur den produktcode der englischen webseite
 
ich hab mit einer umgebauten laubsäge angefangen. bei ebay schneiddraht geholt in die laubsäge gespannt. dannan jede klemmvorrichtung noch nen isolierten draht mit eingeklemmt. beide drahtenden an ein batterieladegerät geklemmt und in ein draht noch nen schalter dazwischen gesetzt und fertig is das gerät. hab es auch anfangs mit batterien betrieben hab einen behälter wo man 3 flachbatteriene reinstellen kann. die waren aber immer fix leer. also hab ich das ladegerät drangehängt. der haken am lade gerät ist aber, dass die spannung von 12v und auch der strom etwas viel ist. der schneiddraht hat sich immer 1-2 cm gedehnt und somit war ein gerades schneiden nicht möglich aber für gelände war es super. bin nach ner weile aber zu proxxon gewechselt. ich find das ding einfach genial, is eben nur etwas teurer
 
Ich als stolzer Besitzer eines Proxxon Gerätes kann es nur in den höchsten Tönen loben.
habe mir anfangs auch die Mühe gemacht mir selber ein Schneidedraht zusammen zu schustern, hat auch funktioniert, nur durch die recht hohe Spannung (Habe ein Handyladegerät als Stromquelle verwendet ) hat sich der Draht halt extrem verformt…..
Was mich am meisten an den Handschneidegeräten stört, ist der Mangel an Reproduzierbarkeit in Sachen Winkel und so, das ist aber mit dem mit so einem Festen Draht kein Problem…..
Die Frage ist auch immer was man bauen will, unregelmäßiges Gelände kann ich auch mit einem Messer machen, will ich aber Gebäude oder symmetrische Formen machen, kann man nicht wirklich auf ein („Professionelles“) Gerät verzichten.
Ach so und das Teil von GW ist echt Ramsch ….. Wenn von GW etwas billiger ist als von anderen Herstellen, kannst du ja mal selber darüber nachdenken was das dann bei der GW – Preispolitik so in echt wert wäre. (Die verkaufen auch stink normale Kieselsteine (20g) als echte GW Geländeutensilien für unverschämte Preise, die man im Baumarkt zum Gleichen Preis bekommt (jedoch zu 10KG) )
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Padur @ 28.12.2006 - 09:34 ) [snapback]944827[/snapback]</div>
Ach so und das Teil von GW ist echt Ramsch ….. Wenn von GW etwas billiger ist als von anderen Herstellen, kannst du ja mal selber darüber nachdenken was das dann bei der GW – Preispolitik so in echt wert wäre. (Die verkaufen auch stink normale Kieselsteine (20g) als echte GW Geländeutensilien für unverschämte Preise, die man im Baumarkt zum Gleichen Preis bekommt (jedoch zu 10KG) )
[/b]

Genau aus dem Grund wollt ich ja nochmal nachfragen.
Bin allerdings nicht gewillt 70-90€ für nen riesigen Thermoschneider auszugeben den ich im Jahr 2-3 mal nutze. (Bau mir ja nicht jeden Monat ne enuee Platte). Außerdem wüsst ich nicht wohin damit, der is ja gnaz schön groß oder.
Suche daher ne handlich Sache, die nicht soviel kostet, aber auch brauchbare Ergenisse bringt. Cuttermesser läßt das Styropor immer so bröseln. Deshalb wär das nur die Notvariante.

Was wir machen wollen:
Styropor für Plattenteile zerschneiden
Hügel bauen
Häuser bauen...
 
Geh doch mal in den Handwerker oder Profibereich. :lol:
Aber für billiges geld kannst du bestimmt kein hochwertiges Werkzeug erwarten. :huh:
Ich verstehe die Leute nicht,nie viel Geld ausgeben wollen,aber dann was hochwertiges haben wollen.

Hier

hier

hier


und hier

Wir hatten in der Firma ein Handschneidegerät mit dicker Klinge,aber diese verzog sich binnen eines Tages und war nicht mehr zu gebrauchen. :lol:
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Darkhawk 1 @ 27.12.2006 - 20:08 ) [snapback]944656[/snapback]</div>
Ich verwende nur Cuttermesser und wechsel sehr häufig die Klinge,die Schnitte werden top und nichts bröselt,außer man verwendet anstatt Styrodur den flockigeren Styropur.
[/b]

Hab ichg auch gemacht - wurde mir auf die Dauer zu teuer. Ich ziehe jetzt alle paar Schnitte die Klinge mit einem guten Wetzstahl aus der Küche nach - und das Ding ist wieder superscharf!
 
Auch ich habe eine Proxxon - ich muss sagen: SUPER!
Die Grösse ist genau richtig, möchtest du einen tieferen Schnitt machen bist du oft um jeden cm des Armes froh. Der Schneidetisch ist ebenfalls, für unser Hobby, von der Grösse her ideal. Durch den Anschlag gelingt jedem auch sehr dünne Streifen zu schneiden, auch wenn es mal mehrere gleicher Breite sein sollen.

Klar, das Ding hat seinen Preis und als Schüler oder Jobloser eine Menge Geld, aber schonmal darüber nachgedacht das Teil zu kaufen, die Platte erschaffen und dann den heissen Draht in ebay wieder vertickern? Soviel Verlust macht man beim Proxxon nicht, hatte aber das Vergnügen mit einer tollen Maschine zu arbeiten.

PS: Für die, die mit Proxxon arbeiten, ich habe den Fußschalter dazu. Tolle Sache, kann ich nur empfehlen!
 
Das mit dem (relativ) teuer kann ich nachvollziehen.
Deine Methode ist natürlich kostensparend :lol: ,darauf bin ich noch nicht gekommen,die Klingen nachzuschärfen.

Ich brauche die Klingen aber eh vom Beruf her und im Monat gehen bei mir um die 4 Pakete a 10 Klingen so weg,da fallen die 2-3 Klingen,die ich hobbymäßig mal so verplempere nicht ins Gewicht. 🙂
Ich kann es mir eher erlauben etwas mit dem Material verschwenderig umzugehen,weil das alles Werkstoffe sind,die ich jeden Tag im Job benötige und teils Reste sind.
Ich nehme einfach Abends aus der Werkstatt die Sachen mit,die ich zum basteln brauche. 😀

Da sieht bei armen Schülern und Studenten anders aus,die sich jeden Kram kaufen müssen.Darum kann ich ja auch verschiedene Sparmaßnahmen beim Modellbau verstehn. 😎
 
@ Darkhawk1

Danke für die Links, das ist genau das was ich gesucht habe.
Ich bin schon bereit ein bischen was auszugeben um ordentliche Qualität zu bekommen. Daher such ich ja auch hiermit alles ab um Vergleiche etc zu haben.
Allerdings bleibt das ganze ja trotzdem "nur" ein Hobby und das ich da versuche die Beste Preis-Leistung zu finden is ja verständlich als Student. Ich meinte nciht das ich für 1€ das Übermegagerät haben will.
 
Vieleicht reicht es einfach auch wenn du anstatt "Syropor" einfach mal "Styrodur" versuchst.... damit kann man auch mit einem normalen Messer schon weitaus bessere Ergebnisse als mt Syropor erreichen, da es einfach mal feiner ist und nicht diese Kügelchen hat, die immer so nett rausbrechen .....
Dass bekommst du im Baumarkt beim Dämmmaterial .... in 50 - 100mm Dicke das ist für Hügel echt ne Super sache.... für Häuser sollte mann schon ne nummer Dünner nehmen ich schwanke da immer so zwischen 5 und 10 mm die bekommst du bei Architekturbedarf läden .....www.architekturbedarf.de das ist einer in Hannover bei den ich immer einkaufe.