Suche 'ne Armee für den Wiedereinstieg

Oscar

Aushilfspinsler
09. April 2015
20
0
4.761
Hallöchen,

ich hab' zwar schon einige Jahre Spielerfahrung, allerdings ist das auch schon wieder einige Jahre her. Seit dem gab es neue Rasen und neue Regeln, die ich nur flüchtig kenne.
Als ich zuletzt sinnvoll gespielt habe war noch die 3. Edition dran, glaube ich. Also die, in der Dark Eldar und Necrons ins Spiel kamen und in der der Armee-Aufbau nach HQ, Standard usw. strukturiert wirde. Die war es nicht, sondern die Edition davor. :huh:

Wie auch immer, ich wollte schon seit einiger Zeit mal wieder den Einstieg finden, kann mich aber - natürlich - nicht so recht entscheiden, was es werden soll.
Ich schreib erstmal, wo meine Vorlieben in etwa liegen, mosere dann an ein paar Armeen herum, die ich noch auf dem Schirm habe und bringe dann mal meine bisherigen Ideen ins Spiel.
Also, ich will eine Fluff-Armee, die aber auch funktionieren soll. Ich mag Läufer und möchte ungern riesige Mengen Infanterie oder viele Panzer verwenden.
Ich möchte ein Mittelmaß zwischen Nah- und Fernkampf, allerdings ginge das auch über jeweils spezialisierte Einheiten.
Und im Bezug auf die Herstellung hätte ich gerne die mutierte, eierlegende Wollmilchsau: Ich möchte mit einer kleinen Kernarmee loslegen können und nicht erst startklar sein, wenn ich X Punkte zusammen habe. Und ich möchte gerne Figuren, die ich einerseits schnell und mit wenig Aufwand in einen vorzeigbaren Zustand versetzen kann, die allerdings auch die Möglichkeit geben, bei Gelegenheit mehr ins Detail zu gehen. Also mit spannenderen Bemalungen und wilden Umbauten, allerdngs am Besten so, dass die hübschen Figuren noch halbwegs zu ihren 08-15-Kollegen passen.

Jetzt mal ein paar Gedanken zu den unterschiedlichen Armeen, die ich noch auf dem Schirm habe, bzw. die ich mir in letzter Zeit angesehen habe:
Eldar: Möchte ich aus irgendeinem Grund nicht gerne spielen. Vielleicht ist es mir zu viel Fantasy. Sie sehen gut aus und waren eigentlich immer sehr stark - vor allem gegen mich. :angry:
Orks: Ich mag die Orks als Modelle, allerdings wirklich nur die Orks. Das Konzept drumherum, mit Fahrzeugen und Raumschiffen, die man aus Abfall baut und die irgendwie aus Versehen funktionieren, ist mir zu Banane.
Necrons: Fand ich ursprünglich sehr interessant, aber der gesamt Hintergrund und Armeeaufbau, der inzwischen daraus geworden ist, ist mir wieder zu abgedreht.
Tyraniden: Sollen es auf gar kenen Fall werden. Schwarmbewusstsein und unzählige, matschige Krabbeltiere finde ich nicht so spannend.

Damit hab' ich, glaube ich, schon fast alles schlechtgeredet.
Meine Ideen für eine Armee sind nun folgende:
Tau: Die finde ich sehr ansprechend und waren auch eigentlich die, mit denen ich wiedereinsteigen wollte. Ein Hintergrund, in dem die Leute sich vertragen, Kampfanzüge in beliebiger Größe und die Jungs wissen wenigstens auch, was sie da zusammenbauen. Im Nahkampf sieht es zwar eher trüb aus, aber das hätte mich nicht abgehalten. Letztlich sind sie eigentlich nur deswegen auf der zweiten Bank, weil ich "noch bessere Ideen"(TM) hatte.
Das ist erstmal etwas, was mich schon sehr lange interessiert:
Die Inquisition. In meiner Vorstellung - ohne Kenntnisse der aktuellen Regeln - sollte das so aussehen, dass ich einen Kern aus eigentlicher Inquisition habe (Inquisitor, Servitoren, Inquisitionsgardisten und sowas), den ich nach Bedarf und Vorliebe um unterschiedliche "Hilfstruppen" erweitern kann. Also z.B. Grey Knights, Deathwatch oder Sororitas, je nach dem, gegen wen es gerade geht. Knights und ähnliche Läufer machen sich sicherlich auch gut und Einheiten der Imperialen Armee gehören ja schon fast traditionell mit dazu. Assasinen nicht zu vergessen! Außerdem könnte ich - abseits von Deathwatch oder Grey Knights - auch grundsätzlich noch ein paar Space Marines fürs Grobe bereithalten. Dieser Ansatz hätte in meiner naiven Vorstellung die Vorteile, dass ich eine sinnvolle Mischung (Fluff ftw! 😉) aus Einheiten bilden können, die ich als "sortenreine" Armee zu langweilig fände und, dass ich sie vermutlich beliebig in jede Richtung erweitern kann.
Aber ob das auch eine _funktionierende_ Armee ergibt, kann ich leider gar nicht abschätzen.
Ja, und mitten in die Entscheidungsfindung zwischen "Yay, coole Technik" und "Yay, Fluff und trotzdem von jedem was dabei" platzte dann GW mit dem Skiratii-Codex... :blink:
Jetzt kann man also Cyborg-Horden mit Knights und Space Marines kombinieren. 😎
Gibt es da schon Erfahrungen zu? Ist das sinnvoll? Schließen sich Mechanicus und Inquisition als gleichberechtigte Mischung der thematischen Kerntruppe wirklich so sehr aus, wie ich mir das gerade vorstelle oder wäre es sogar passend, eine Armee aus all den Sachen zusammenzusetzen, die ich so toll finde? Also... der Inquisitions-Ansatz plus Mechanicum/Skiratii. Tau kommen da natürlich nicht in die Tüte. 😀


Hab' ich vielleicht noch tolle Armeen vergessen? Unterliege ich dramatischen fehleinschätzungen? Lassen sich Armeen überhaupt in dem Ausmaß alliieren, wie ich das bei meinen Inquisition/Mechanicum-Überlegungen andeute? Taugt das überhaupt was oder ist das alles viel zu kompliziert? Besonders für einen Quasi-Anfänger wie mich.
Habt ihr noch andere Ideen?

Ich würde mich jedenfalls sehr über jegliche Hilfe freuen. 🙂
 
Was das alliieren angeht kann man ne ganze Menge anstellen mittlerweile. Ob das so nützlich ist sei mal dahingestellt. Aber solch fluffige Armeen die sich Alliieren weils eben passt und nicht weil gewisse Einheiten sich sehr gut ergänzen seh ich immer gern auf dem Feld. 🙂 Wie Inquisition zum Mechanikum steht kann ich aber zu meiner Schande nicht sagen.

Also unter dem Punkt das du schnell eine annehmbare Armee haben möchtest geh ich in folgendem mal von 500 Punkten aus. Grey Knights sind ziemlich speziell, aber später durchaus stark, haben auch mit den Nemesisrittern sehr geile Läufer. Normale Cybots bei denen sind aber wie ich gehört habe recht teuer (Punkte) und daher selten in Armeelisten. Zudem ist es am Anfang (wie später auch) schwierig da gerade in kleineren Spielen die Anzahl der Modelle nicht unwichtig ist und die GK fast immer in Unterzahl kämpfen. Bemaltechnisch sind die einerseits simpel zu bemalen, andererseits kann man sie aber auch sehr detailverliebt in Vitrinenqualität anpinseln.

Selbiges gilt für Aussenseiter Astartes wie die BA, DA oder SW, auch Deathwatch. Space Marines sind angenehme Brocken die schnell bemalt werden, aber besagte Orden haben auch einiges an Details an den Rüstungen welche einiges hermachen können optisch wenn man etwas Arbeit reinsteckt. Auch in kleinen Armeen sind Spacemarines durchaus gut einzusetzen. Zwar auch oft in Unterzahl, aber nicht so stark wie es bei GK der Fall ist.

Was für mich auch ein wichtiger Aspekt ist, ist der Transportfaktor. Astartes sind sehr stabile Kerlchen und es bedarf vergleichsweise selten Notreperaturen vor Ort nach einem längeren Transport. 🙂

Sororitas sind recht teuer wenn du nicht auf Alternativmodelle ausweichen möchtest
*In Richtung des neuen Raging Heroes Projekts schielt*:engel:.
Aber sehen tu ich die Damen immer gern auf dem Feld. In Verbindung mit einer netten Inquisitionsthematik sicher schön anzusehen, aber von der Effektivität als "Wollmilchsau" eher schwierig zu bewerten.

Soviel erstmal von mir. 🙂
 
Würde beinahe schon Space Wulves oder Bloodys Angeles empfehlen... Besitzen beide spezielle Cybots und die SW haben da sogar eine Liste nur für Cybots...
Im Sommer soll ein neuer Codex der Space Marines angeblich erscheinen.

Vorteil der Imperialen ist die große Auswahl an Alliierten und man darf Jauch schon einen Imperialen Ritter als Lord of War angliedern, der zählt nicht als Alliiert.. Oder man spielt dessen Codex einfach XD

Forgeworld hat auch schon nette Cybots raus gebracht mit interessanten Sonderregeln ^^
 
Erstmal danke fur die Antworten! 🙂

Die Frage, welche Space Marines ich einsetze ist mir erstmal gar nicht so wichtig. Sie sollen ja nur Verbündete der jeweiligen Kernarmee sein. Dafür muss ich mich ja nichtmal auf einen Orden festlegen, sondern kann auch mehrere ausprobieren, denn vermutlich komme ich ja meistens schon mit zwei Trupps von den Burschen aus. Aber im Moment tendiere ich bei der Inquisitions-Armee zu den Exorcists - die gehen ja sogar auf die Inquisition zurück - und beim Adeptus Mechanicus zu den Ironhands.
Einige Sachen sind mir aber noch unklar. Vermutlich hauptsächlich, weil ich mir noch keine neuen Kodizes kaufen will, ohne zu wissen, welche ich tatsächlich brauche, und kein aktuelles Regelbuch, so lange ich noch keine Mitspieler habe... 🙄


Wie auch immer.

Bei den Grey Knights gab es mal die Regel, dass man die nicht mit anderen Marines kombinieren darf. Gibt es solche Regeln immer noch?

Muss ein HQ-Trupp "sortenrein" sein, oder darf man auch Modelle aus den unterschiedlichen, zugehörigen Armeen mischen? Also z.B Inquisitor, Maschinenseher, Komissar und Space-Marine-Captain. Müssen die überhaupt immer Trupps bilden oder können die HQ-Einheiten auch einzeln unterwegs sein?

Wo sind eigentlich die Grenzen des Einsatzes von Verbündeten? Ich hab' mal was davon gelesen, dass man mindestens eine HQ und eine Standard-Einheit der Kernarmee braucht und die Verbündeten irgendwelche Punkt-Grenzen nicht überschreiten dürfen. Wo liegen diese Grenzen denn etwa? Ich will hier keine Regeltexte, aber so eine gewisse Orientierungshilfe wäre sehr hilfreich.

Gibt es regelseitig Einschränkungen, die es mir nicht erlauben irgendwelche Armeen des Imperiums miteinander zu kombinieren? Z.B. Sororitas mit Skiratii oder Grey Knights mit Deathwatch? Okay, letzteres würde ich nicht wollen, aber ich denke, ihr versteht, was ich meine.

Gibt es durch den Hintergrund irgendwelche Einschränkungen? Ich weiß z.B. dass Grey Knights nur gegen Dämonen und die Deathwatch nur gegen Xenos kämpft und, dass einige Einheiten nur dabei sein dürfen, wenn meine Inquisition gerade Ordo Hareticus heißt (afaik Kreuzritter und sinngemäß auch das Adeptus Sororitas). Gibt es da noch mehr zu bedenken?

Gibt es einen nachvollziehbaten Grund, Adeptus Mechanicus und Inquisition auf Augenhöhe eine gemeinsame Armee (+Verbündete) bilden zu lassen oder passt das nur, wenn einer von beiden als reiner Verbündeter eingebaut wird?

Ich bin übrigens mit Verweisen zufrieden. Ich erwarte nicht, dass hier eine Zusammenfassung über den kompletten regel- und hintergrundseitigen Dunstkreis der Inquisition aufgeführt wird. 😉

Und noch eine Grundsatzfrage zum Adeptus Mechanicus als Armee:
Funktioniert das? Bisher weiß ich, dass sie die vier Varianten der Skiratii plus deren Läufer haben. Dann gibt es natürlich noch die Techpriester, und einige potenzielle Verbündete passen vom Hintergrund her gut dazu (Knights, Ironhands usw.).
Aber gibt das eine brauchbare Armee her oder eignen die sich eher dazu, ein weiteres Verbündeten-Kontingent in der "Alles,-was-zum-Imperator-gehört,-ist-dabei"-Inquisitions-Armee zu sein, die sich hier gerade abzeichnet?
 
Nach meinem wissen, ist jeder Orden eine separate Armee und somit verbündbar. Nur gleiche Orden können es nicht bzw. wenn die die selbe Ordenstaktik benutzen... Als Imperial Fists und Crimsin Fists ist so gesehen das gleiche.

Standard Armee Organisationsplan + Alliierte sieht so aus:
1-2 HQ
2-6 Standard
0-3 Sturm
0-3 Elite
0-3 Unterstützung
0-1 Koloss Superschwergewicht 😉
0-1 Befestigung

Alliierter (beliebig viele)
1 HQ
1-2 Standard
0-1 Elite
0-1 Sturm
0-1 Unterstützung

Oder du kannst lose Ordnung spielen und das oben komplett ignorieren (immer an verbündete Regelung denken... Alle imps sind Waffenbrüder)

Grey Knights ist ein eigener Codex und Inquisition ist... Naja kein Codex wirklich mehr, eher Zusatz Auswahl für alle imps, wie ich das jetzt verstanden hab.
 
Inzwischen bin ich auch endlich auf Forgeworld und die 30k-Modelle gestoßen. 🙂

Mit welcher Akzeptanz muss man denn wohl rechnen, wenn man zu 40k-Spielen mit einer SM-Armee auftaucht, die - trotz Verwendung der normalen SM-Regeln und -Armeelisten - hauptsächlich aus historischen Modellen besteht und deren Farbschema eine auffällige Ähnlichkeit mit einer der ehemaligen Legionen hat?

Oder anders gefragt: Wenn ich mir eine World-Eater-Armee zusammenbastele, kann ich dann damit rechnen als "irgendein neuer Orden" in gängigen 40k-Runden mitzuspielen oder ist sowas eher negativ belegt?
 
Abwarten.

@Oscar: Da die 30k-Trupps eigentlich alle Waffenoptionen abdecken, wirst du die wohl auch für 40k nach dem normalen 40k-Regelbuch zumindest von den Modellen her nutzen können. Ob das jetzt ein Modell aus Resin oder Plastik ist, das nun einen Bolter oder einen Melter trägt, ist da völlig egal.

Allerdings bist du bei den FW-Trupps doch um einiges teurer dran, aber wenn das kein Hindernis ist, nur zu. In wie weit allerdings das 30k-Regelwerk der Legionen bei den anderen Spielern gegen 40k-Armeen gerne oder nicht gerne gesehen wird, variiert je nach Spielergruppe, das kann dir keiner pauschal sagen.
 
Die Inquisition. In meiner Vorstellung - ohne Kenntnisse der aktuellen Regeln - sollte das so aussehen, dass ich einen Kern aus eigentlicher Inquisition habe (Inquisitor, Servitoren, Inquisitionsgardisten und sowas), den ich nach Bedarf und Vorliebe um unterschiedliche "Hilfstruppen" erweitern kann. Also z.B. Grey Knights, Deathwatch oder Sororitas, je nach dem, gegen wen es gerade geht.

Wenns schnell gehen soll: Necrons (einfach) oder Grey Knights (detailiert, aber wenige).
Mit letzteren habe ich aus genau dem Grund angefangen. 750 Punkte mit gerade mal 16 Modellen... 😀

Die "allumfassenden Inquisitionsarmee" wie du sie beschreibst, habe ich als Erweiterung auf dem Plan, nachdem die [sinnvolle] Einheitenzahl der GK von der 6. auf 7. Edition stark beschnitten wurde - und das könnte mit der Zeit langweilen.
Dazu muss man aber sagen, dass die Deathwatch im Spiel quasi nicht existiert. Es gibt lediglich ein Umbauset für Space Marines aus Zinn und die uralten Regeln beziehen sich auf eine einzige Einheit: Das Exterminatorteam. Eigentlich haben die aber noch mehr.
Für die Sororitas gibt es zwar Einheiten sowie (ebenfalls alte) Regeln; allerdings stellt sich mir da das persönliche Problem, dass die Miniaturen aus Zinn sind.

Imperiale Soldaten würden von den Grey Knights nach der Schalcht übrigens eliminiert werden um deren Existenz geheim zu halten 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder anders gefragt: Wenn ich mir eine World-Eater-Armee zusammenbastele, kann ich dann damit rechnen als "irgendein neuer Orden" in gängigen 40k-Runden mitzuspielen oder ist sowas eher negativ belegt?
Das geht prinzipiell schon, aber wenn ich das mit meinen Raven Guard probiere, dann stoße ich schnell an Grenzen. Ich kann in einer 40k-Armee einfach in keinem vernünftigen Verhältnis so viele Spezialwaffen unterbringen und für manche Fahrzeuge braucht man direkt das Imperial Armour...wenn es sie in 40k überhaupt gibt.
World Eaters ließen sich aber notfalls noch mit CSM darstellen, wenn man damit Nahkampfwaffe+Boltpistole-Marines spielen will (was wohl der Kern einer entsprechenden 30k-Armee wäre).
 
Das wäre alles so viel einfacher, wenn es mir nur um coole Figuren ginge und mir ein stimmiger Hintergrund dabei egal wäre... :dry:

Okay, nachdem ich mich jetzt weiterhin damit befasst habe, sind World Eaters und Mechanicum wieder draußen. Erstere sind mir zu viel andenhaarenherbeigezogene Hintergrundverbiegung und Letztere sind bei genauerer Betrachtung der Hintergründe gar nicht mehr so cool wie es den Anschein hatte.

Jetzt konzentriert sich - wie es sich gehört - also wieder alle Hoffnung auf die Inquisition. Da mag ich den Hintergrund und sie sehen cool aus. Bedenken habe ich nur wegen der regelseitigen Umsetzungsmöglichkeiten.
Aber da könnt ihr mir ja bestimmt wesentlich besser weiterhelfen als bei "Welche Armee gefällt mir wohl?" 🙂

Also, was dabei herauskommen soll, hatte ich ja schon mal angedeutet. Fraglich ist eben, ob und wie man sich das zusammenalliieren kann. Insbesondere, da die Inquisition ja anscheinend aktuell keinen Codex hat und dementsprechend wohl nur einzelne Einheiten stiften kann. Ist das so überhaupt richtig...?
Jedenfalls geht es mir ja bloß darum, _irgendeine_ Armee zu haben, zu der ich einen Inquisitor samt seiner Schergen packen kann. Sagen wir mal Space Marines oder Imperiale Armee. Das bedeutet dann, dass ich von ebenjener Armee, mindestens eine HQ- und zwei Standard-Einheiten brauche und dann meinen Inquisitor als alliierte HQ-Einheit plus einer Schergen-Standard-Einheit dazupacken kann. Wenn ich dann noch andere Deko (Sororitas, Grey Knights, Deathwatch oder sowas) dazu haben möchte, brauche ich davon wieder jeweils mindestens eine HQ- und eine Standard-Einheit und darf entsprechend der Liste, die Pries7 gepostet hat (Danke!) weitere Einheiten hinzufügen.
Ist das soweit richtig?
Gibt es da irgendwelche Grenzen oder kann man tatsächlich eine Armee haben, die z.B. aus 1xHQ und 2xStandard besteht und zusätzlich noch Alliierte aus drei Armeebüchern hat, von denen es jeweils nochmal 1xHQ, 2xStandart, 1xSturm, 1xElite und 1xUnterstützung gibt? Also eine Armee, bei der die Alliierten den Großteil der Punkte ausmachen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinem wissen, ist jeder Orden eine separate Armee und somit verbündbar. Nur gleiche Orden können es nicht bzw. wenn die die selbe Ordenstaktik benutzen... Als Imperial Fists und Crimsin Fists ist so gesehen das gleiche.

Standard Armee Organisationsplan + Alliierte sieht so aus:
1-2 HQ
2-6 Standard
0-3 Sturm
0-3 Elite
0-3 Unterstützung
0-1 Koloss Superschwergewicht 😉
0-1 Befestigung

Alliierter (beliebig viele)
1 HQ
1-2 Standard
0-1 Elite
0-1 Sturm
0-1 Unterstützung

Oder du kannst lose Ordnung spielen und das oben komplett ignorieren (immer an verbündete Regelung denken... Alle imps sind Waffenbrüder)

Grey Knights ist ein eigener Codex und Inquisition ist... Naja kein Codex wirklich mehr, eher Zusatz Auswahl für alle imps, wie ich das jetzt verstanden hab.

Wie gesagt AOP sagt nur dies, keine Begrenzung, wieviele alliierten es sein dürfen.
Ersetzt Der Inquisitor nicht einen Platz bei der Auswahl?
Hab leider dessen Data.. Dings nicht.
 
Soweit ich weiß, kannst du in deiner Armee so viele Fraktionen zusammenwerfen, wie die Punkte hergeben 😉

Die Inquisition hat ein eigenes Dataslate - so ne Art digitaler Mini-Codex. Gleiches bei den Assassinen. War vorher beides im Codex Grey Knights enthalten.
Da ein Inquisitor hintergrundtechnisch einfach das Oberkommando über irgendwelche Imperiums-Armeen an sich reißen darf (bei Space Marines wird aber höflich gefragt, was wiederum höflicherweise eigentlich nie abgelehnt wird ^^), kann man die als eigenes Kontingent an alles imperiale dranalliieren (was ein Wort...). Die Besonderheit dieses Kontingents ist, dass es keine Standards braucht, da das Gefolge in den Eliteslot gewandert ist und es sonst außer Transportern/Unterstützung sowieso keine anderen Einheiten enthält.

Wenn du eine möglichst enge Bindung zwischen deinem Inquisitor + Gefolge und der Streitmacht willst, solltest du dir mal die 3 bereits erwähnten Divisio Militaris anschauen:
http://wh40k-de.lexicanum.com/wiki/Divisio_Militaris
 
Wie bereits gesagt, gibt es alte Regeln:
1. Einen Artikel aus einem WD, wo sie einigermaßen ausgearbeitet wurden
2. Als Einheit in irgendeinem Apokalypse-Buch, wo sinngemäß drinsteht "Nimm die Protektorgarde und gib ihnen Hass/Erzfeind auf Xenos" 😀

Im Apobuch Warzone Damnos gibt es eine Datasheet zu ner Deathwatch formation.
Das wäre dann das Aktuellste was man dazu hat.