Hallöchen,
ich hab' zwar schon einige Jahre Spielerfahrung, allerdings ist das auch schon wieder einige Jahre her. Seit dem gab es neue Rasen und neue Regeln, die ich nur flüchtig kenne.
Als ich zuletzt sinnvoll gespielt habe war noch die 3. Edition dran, glaube ich. Also die, in der Dark Eldar und Necrons ins Spiel kamen und in der der Armee-Aufbau nach HQ, Standard usw. strukturiert wirde. Die war es nicht, sondern die Edition davor. :huh:
Wie auch immer, ich wollte schon seit einiger Zeit mal wieder den Einstieg finden, kann mich aber - natürlich - nicht so recht entscheiden, was es werden soll.
Ich schreib erstmal, wo meine Vorlieben in etwa liegen, mosere dann an ein paar Armeen herum, die ich noch auf dem Schirm habe und bringe dann mal meine bisherigen Ideen ins Spiel.
Also, ich will eine Fluff-Armee, die aber auch funktionieren soll. Ich mag Läufer und möchte ungern riesige Mengen Infanterie oder viele Panzer verwenden.
Ich möchte ein Mittelmaß zwischen Nah- und Fernkampf, allerdings ginge das auch über jeweils spezialisierte Einheiten.
Und im Bezug auf die Herstellung hätte ich gerne die mutierte, eierlegende Wollmilchsau: Ich möchte mit einer kleinen Kernarmee loslegen können und nicht erst startklar sein, wenn ich X Punkte zusammen habe. Und ich möchte gerne Figuren, die ich einerseits schnell und mit wenig Aufwand in einen vorzeigbaren Zustand versetzen kann, die allerdings auch die Möglichkeit geben, bei Gelegenheit mehr ins Detail zu gehen. Also mit spannenderen Bemalungen und wilden Umbauten, allerdngs am Besten so, dass die hübschen Figuren noch halbwegs zu ihren 08-15-Kollegen passen.
Jetzt mal ein paar Gedanken zu den unterschiedlichen Armeen, die ich noch auf dem Schirm habe, bzw. die ich mir in letzter Zeit angesehen habe:
Eldar: Möchte ich aus irgendeinem Grund nicht gerne spielen. Vielleicht ist es mir zu viel Fantasy. Sie sehen gut aus und waren eigentlich immer sehr stark - vor allem gegen mich. :angry:
Orks: Ich mag die Orks als Modelle, allerdings wirklich nur die Orks. Das Konzept drumherum, mit Fahrzeugen und Raumschiffen, die man aus Abfall baut und die irgendwie aus Versehen funktionieren, ist mir zu Banane.
Necrons: Fand ich ursprünglich sehr interessant, aber der gesamt Hintergrund und Armeeaufbau, der inzwischen daraus geworden ist, ist mir wieder zu abgedreht.
Tyraniden: Sollen es auf gar kenen Fall werden. Schwarmbewusstsein und unzählige, matschige Krabbeltiere finde ich nicht so spannend.
Damit hab' ich, glaube ich, schon fast alles schlechtgeredet.
Meine Ideen für eine Armee sind nun folgende:
Tau: Die finde ich sehr ansprechend und waren auch eigentlich die, mit denen ich wiedereinsteigen wollte. Ein Hintergrund, in dem die Leute sich vertragen, Kampfanzüge in beliebiger Größe und die Jungs wissen wenigstens auch, was sie da zusammenbauen. Im Nahkampf sieht es zwar eher trüb aus, aber das hätte mich nicht abgehalten. Letztlich sind sie eigentlich nur deswegen auf der zweiten Bank, weil ich "noch bessere Ideen"(TM) hatte.
Das ist erstmal etwas, was mich schon sehr lange interessiert:
Die Inquisition. In meiner Vorstellung - ohne Kenntnisse der aktuellen Regeln - sollte das so aussehen, dass ich einen Kern aus eigentlicher Inquisition habe (Inquisitor, Servitoren, Inquisitionsgardisten und sowas), den ich nach Bedarf und Vorliebe um unterschiedliche "Hilfstruppen" erweitern kann. Also z.B. Grey Knights, Deathwatch oder Sororitas, je nach dem, gegen wen es gerade geht. Knights und ähnliche Läufer machen sich sicherlich auch gut und Einheiten der Imperialen Armee gehören ja schon fast traditionell mit dazu. Assasinen nicht zu vergessen! Außerdem könnte ich - abseits von Deathwatch oder Grey Knights - auch grundsätzlich noch ein paar Space Marines fürs Grobe bereithalten. Dieser Ansatz hätte in meiner naiven Vorstellung die Vorteile, dass ich eine sinnvolle Mischung (Fluff ftw! 😉) aus Einheiten bilden können, die ich als "sortenreine" Armee zu langweilig fände und, dass ich sie vermutlich beliebig in jede Richtung erweitern kann.
Aber ob das auch eine _funktionierende_ Armee ergibt, kann ich leider gar nicht abschätzen.
Ja, und mitten in die Entscheidungsfindung zwischen "Yay, coole Technik" und "Yay, Fluff und trotzdem von jedem was dabei" platzte dann GW mit dem Skiratii-Codex... :blink:
Jetzt kann man also Cyborg-Horden mit Knights und Space Marines kombinieren. 😎
Gibt es da schon Erfahrungen zu? Ist das sinnvoll? Schließen sich Mechanicus und Inquisition als gleichberechtigte Mischung der thematischen Kerntruppe wirklich so sehr aus, wie ich mir das gerade vorstelle oder wäre es sogar passend, eine Armee aus all den Sachen zusammenzusetzen, die ich so toll finde? Also... der Inquisitions-Ansatz plus Mechanicum/Skiratii. Tau kommen da natürlich nicht in die Tüte. 😀
Hab' ich vielleicht noch tolle Armeen vergessen? Unterliege ich dramatischen fehleinschätzungen? Lassen sich Armeen überhaupt in dem Ausmaß alliieren, wie ich das bei meinen Inquisition/Mechanicum-Überlegungen andeute? Taugt das überhaupt was oder ist das alles viel zu kompliziert? Besonders für einen Quasi-Anfänger wie mich.
Habt ihr noch andere Ideen?
Ich würde mich jedenfalls sehr über jegliche Hilfe freuen. 🙂
ich hab' zwar schon einige Jahre Spielerfahrung, allerdings ist das auch schon wieder einige Jahre her. Seit dem gab es neue Rasen und neue Regeln, die ich nur flüchtig kenne.
Als ich zuletzt sinnvoll gespielt habe war noch die 3. Edition dran, glaube ich. Also die, in der Dark Eldar und Necrons ins Spiel kamen und in der der Armee-Aufbau nach HQ, Standard usw. strukturiert wirde. Die war es nicht, sondern die Edition davor. :huh:
Wie auch immer, ich wollte schon seit einiger Zeit mal wieder den Einstieg finden, kann mich aber - natürlich - nicht so recht entscheiden, was es werden soll.
Ich schreib erstmal, wo meine Vorlieben in etwa liegen, mosere dann an ein paar Armeen herum, die ich noch auf dem Schirm habe und bringe dann mal meine bisherigen Ideen ins Spiel.
Also, ich will eine Fluff-Armee, die aber auch funktionieren soll. Ich mag Läufer und möchte ungern riesige Mengen Infanterie oder viele Panzer verwenden.
Ich möchte ein Mittelmaß zwischen Nah- und Fernkampf, allerdings ginge das auch über jeweils spezialisierte Einheiten.
Und im Bezug auf die Herstellung hätte ich gerne die mutierte, eierlegende Wollmilchsau: Ich möchte mit einer kleinen Kernarmee loslegen können und nicht erst startklar sein, wenn ich X Punkte zusammen habe. Und ich möchte gerne Figuren, die ich einerseits schnell und mit wenig Aufwand in einen vorzeigbaren Zustand versetzen kann, die allerdings auch die Möglichkeit geben, bei Gelegenheit mehr ins Detail zu gehen. Also mit spannenderen Bemalungen und wilden Umbauten, allerdngs am Besten so, dass die hübschen Figuren noch halbwegs zu ihren 08-15-Kollegen passen.
Jetzt mal ein paar Gedanken zu den unterschiedlichen Armeen, die ich noch auf dem Schirm habe, bzw. die ich mir in letzter Zeit angesehen habe:
Eldar: Möchte ich aus irgendeinem Grund nicht gerne spielen. Vielleicht ist es mir zu viel Fantasy. Sie sehen gut aus und waren eigentlich immer sehr stark - vor allem gegen mich. :angry:
Orks: Ich mag die Orks als Modelle, allerdings wirklich nur die Orks. Das Konzept drumherum, mit Fahrzeugen und Raumschiffen, die man aus Abfall baut und die irgendwie aus Versehen funktionieren, ist mir zu Banane.
Necrons: Fand ich ursprünglich sehr interessant, aber der gesamt Hintergrund und Armeeaufbau, der inzwischen daraus geworden ist, ist mir wieder zu abgedreht.
Tyraniden: Sollen es auf gar kenen Fall werden. Schwarmbewusstsein und unzählige, matschige Krabbeltiere finde ich nicht so spannend.
Damit hab' ich, glaube ich, schon fast alles schlechtgeredet.
Meine Ideen für eine Armee sind nun folgende:
Tau: Die finde ich sehr ansprechend und waren auch eigentlich die, mit denen ich wiedereinsteigen wollte. Ein Hintergrund, in dem die Leute sich vertragen, Kampfanzüge in beliebiger Größe und die Jungs wissen wenigstens auch, was sie da zusammenbauen. Im Nahkampf sieht es zwar eher trüb aus, aber das hätte mich nicht abgehalten. Letztlich sind sie eigentlich nur deswegen auf der zweiten Bank, weil ich "noch bessere Ideen"(TM) hatte.
Das ist erstmal etwas, was mich schon sehr lange interessiert:
Die Inquisition. In meiner Vorstellung - ohne Kenntnisse der aktuellen Regeln - sollte das so aussehen, dass ich einen Kern aus eigentlicher Inquisition habe (Inquisitor, Servitoren, Inquisitionsgardisten und sowas), den ich nach Bedarf und Vorliebe um unterschiedliche "Hilfstruppen" erweitern kann. Also z.B. Grey Knights, Deathwatch oder Sororitas, je nach dem, gegen wen es gerade geht. Knights und ähnliche Läufer machen sich sicherlich auch gut und Einheiten der Imperialen Armee gehören ja schon fast traditionell mit dazu. Assasinen nicht zu vergessen! Außerdem könnte ich - abseits von Deathwatch oder Grey Knights - auch grundsätzlich noch ein paar Space Marines fürs Grobe bereithalten. Dieser Ansatz hätte in meiner naiven Vorstellung die Vorteile, dass ich eine sinnvolle Mischung (Fluff ftw! 😉) aus Einheiten bilden können, die ich als "sortenreine" Armee zu langweilig fände und, dass ich sie vermutlich beliebig in jede Richtung erweitern kann.
Aber ob das auch eine _funktionierende_ Armee ergibt, kann ich leider gar nicht abschätzen.
Ja, und mitten in die Entscheidungsfindung zwischen "Yay, coole Technik" und "Yay, Fluff und trotzdem von jedem was dabei" platzte dann GW mit dem Skiratii-Codex... :blink:
Jetzt kann man also Cyborg-Horden mit Knights und Space Marines kombinieren. 😎
Gibt es da schon Erfahrungen zu? Ist das sinnvoll? Schließen sich Mechanicus und Inquisition als gleichberechtigte Mischung der thematischen Kerntruppe wirklich so sehr aus, wie ich mir das gerade vorstelle oder wäre es sogar passend, eine Armee aus all den Sachen zusammenzusetzen, die ich so toll finde? Also... der Inquisitions-Ansatz plus Mechanicum/Skiratii. Tau kommen da natürlich nicht in die Tüte. 😀
Hab' ich vielleicht noch tolle Armeen vergessen? Unterliege ich dramatischen fehleinschätzungen? Lassen sich Armeen überhaupt in dem Ausmaß alliieren, wie ich das bei meinen Inquisition/Mechanicum-Überlegungen andeute? Taugt das überhaupt was oder ist das alles viel zu kompliziert? Besonders für einen Quasi-Anfänger wie mich.
Habt ihr noch andere Ideen?
Ich würde mich jedenfalls sehr über jegliche Hilfe freuen. 🙂