Suche nicht zu komplexes Miniaturenspiel/Tabletop/Skirmish/was auch immer

Gidian

Bastler
04. Januar 2003
725
44
8.116
www.gidian-gelaende.de
Hallo zusammen,
kurz zur Vorgeschichte: Ich habe schon vor Ewigkeiten Gelände für TT gebastelt, später auch ein wenig Figuren bemalt, aber nie Warhammer oder ein anderes richtiges TT gespielt. Bei uns (wir spielen meist zu dritt oder viert) kamen häufig klassische Brettspiele wie Catan und Co. auf den Tisch. Wir haben aber auch eine ganze Weile begeistert Heroscape und Zombicide/Zombicide Black Plague gespielt.
Was uns bei Heroscape besonders gefallen hat, waren die generell recht leichten Regeln. Die vielseitigen Einheiteneigenschaften haben dennoch eine Vielschichtigkeit ins Spiel gebracht, die sehr unterschiedliche Taktiken ermöglichte.

Ich muss dazu sagen, dass ich die treibende Kraft bei uns bin, wenn es um derartige Spiele geht. Ich bin dann derjenige, der das Gelände baut, die Einheiten bemalt usw. Die anderen wollen einfach nur spielen. 😉 Und ihre Experimentierfreudigkeit hält sich in Grenzen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe Lust auf ein neues Spiel und werde versuchen müssen, die anderen zu begeistern.
Mir geht es dabei auch darum, die abgekühlte Freude am Malen und Bauen wiederzuerwecken.
Die grundlegenden Regeln sollten leicht zu lernen sein - Variation und Komplexität sollten über Einheitentypen ins Spiel kommen.
Eher Skirmisch auf überschaubaren Karten als Armeeschlachten auf riesigen Landschaften. Es dürfen aber pro Spieler/Team mehr als 3-5 Minis im Spiel sein.
Setting: Gern Fantasy oder auch SciFi. Die GW-Welten gefallen mir optisch schon recht gut.
Im Idealfall mit mehr als zwei Leuten spielbar.

Was ist denn mit den GW Spielsets wie Kill Team, Warhammer Quest oder auch Warcry? Zu letzterem habe ich mir ein Video angeschaut, wo es hieß, dass die Spiele nur rund 20-30 Minuten dauern und dass es aufgrund mangelnder Verteidigungswürfe nicht viel Spaß macht. Ist das so?
Oder lieber Age of Sigmar oder Warhammer 40k? Und wenn Letzteres, macht dann die Heftserie Warhammer 40k Conquest für Einsteiger Sinn?

Ihr seht, ich bin gerade recht planlos. Könnt ihr mir weiterhelfen?

Danke euch
Gidian
 
Also wenn du ein Skirmish möchtest und dich in der Welt von Warhammer wohl fühlst, dann kann ich dir Kill Team, Warcry und auch Blackstone Fortress oder Beastgrave ans Herz legen.

Warcry ist nicht so komplex zu erlernen, aber durch aus von taktischer und spielerischer Tiefe. Ich mag das wohl, auch wenn es sich wohl eher so ein wenig zwischen Tabletop und Brettspiel bewegt. Es ist dennoch eher ein Tabletop Skirmisher, da du deine Truppe umbauen und erweitern kannst. Das Starterset ist recht gut.

Kill Team ist ein Tabletop Skirmisher. Kann für komplette Neulinge schon etwas komplex sein und hat mit einem klassischen Brettspiel weniger gemein als die anderen.

Blackstone (SciFi) ist ein Spiel im Rahmen von Warhammer Quest. Vllt kennst du das alte Heroquest oder das ältere Warhammer quest. Dies ist ein Kooperativspiel ähnlich dem bereits angesprochenen Zombicide. Komplexer als dieses ist es allerdings finde ich. Du und deine Freunde übernehmen dann die Kontrolle über die Explorer und kämpfen sich durch die Missionen. Ist ein schönes Spiel mit Rollenspielcharakter und schönen Erweiterungen wenn man mehr möchte.

Beastgrave ist ein Hexagramm Brettspiel mit Tabletop Charakter in dem zwei oder mehr teams gegeneinander antreten. Ihr könnt neue teams ins Spiel integrieren, aber diese sind in ihrem Aufbau nicht frei zu verändern.

Außerdem kann man sich auch mal das Spiel Assassinorum: Execution Force oder fernab von Games Workshop das Spiel Legenden von Andor anschauen, wobei letzteres wahrscheinlich eher nichts für deine Bemalbestrebungen sind.
 
Ich muss dazu sagen, dass ich die treibende Kraft bei uns bin, wenn es um derartige Spiele geht. Ich bin dann derjenige, der das Gelände baut, die Einheiten bemalt usw. Die anderen wollen einfach nur spielen. 😉
Dann würde ich die Finger von Warhammer 40k, Age of Sigmar, Killteam, Necromunda, Adeptus Titanicus, Bloodbowl, Aeronautica Imperialis und Warcry lassen.
Selbst die letzten Beiden würden von deinen Mitspielern zusätzliche Arbeit abverlangen als nur zu spielen.
Ich hatte hier auch einige Leute in meiner MTG Gruppe die zum Start der letzten Warhammer 40k Edition sehr interessiert waren, Modelle gekauft und dann schnell gemerkt haben, dass ihnen der Zeitaufwand neben dem Spielen viel zu groß ist, im Gegensatz zu z.B. Magic the Gathering.

Es gibt einige Brettspiele von GW, wie z.B. das von casus_belli erwähne Assassinorum: Execution Force. Die sind aber z.T. nicht mehr so einfach zu haben. Aber man kann sie als Einzelperson vorbereiten/bemalen und deine Mitspieler können danach direkt loslegen.

Ansonsten kann ich die Warhammer Underworlds: Beastgrave empfehlen. Die zwei Banden sind schnell bemalt. Eigentlich gehört zu Underworlds zwar auch Deckbau und der Kauf von weiteren Banden, aber direkt aus der Grundbox kamen mir Starter-Banden sehr fair vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst die letzten Beiden würden von deinen Mitspielern zusätzliche Arbeit abverlangen als nur zu spielen.

Najaaaaa...unter Berücksichtigung dieses Zitats wirkt es so, als würde Gidian die Modelle dann bemalen.

Ich muss dazu sagen, dass ich die treibende Kraft bei uns bin, wenn es um derartige Spiele geht. Ich bin dann derjenige, der das Gelände baut, die Einheiten bemalt usw. Die anderen wollen einfach nur spielen. 😉 Und ihre Experimentierfreudigkeit hält sich in Grenzen.

Aeronautica steckt halt in den Kinderschuhen, aber kann als 2 vs 2 auch mit mehr Leuten gespielt werden. Die Modelle sind schnell bemalt und man benötigt kein wirklich umfassendes Gelände. Bloodbowl braucht auch nur die Modelle, Gelände gibts als Spielfeld.

Die anderen von dir aufgezählten Spiele:
Killteam, Necromunda, Adeptus Titanicus, Bloodbowl, Aeronautica Imperialis und Warcry

haben halt auch eine geringe Modellanzahl, brauchen aber dementsprechend mehr Gelände. Das kann, wenn du Spaß dran hast, aber auch ein Grund sein das anzufangen. Killteam geht "out of the Box" mit den roten und Gründen Modellen locker.
 
Najaaaaa...unter Berücksichtigung dieses Zitats wirkt es so, als würde Gidian die Modelle dann bemalen.
Oh klar das hab ich auch bemerkt, aber da hat er bei den Spielen ganz schön was vor.
Gerade Necromunda, Bloodbowl und Warcry sind doch auf Kampagnen ausgelegt. Den Vor- und Nachbereitungs-Anteil von Kampagnen hab ich zu dem Aufwand gezählt, den seine Mitspieler hätten, aber man kann die bestimmt auch alle gut direkt aus der Grundbox spielen ohne Kampagnen mit einzubeziehen.

Was mir dafür aber noch einfällt wäre Blitzbowl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest du sowas wie ein Brettspiel dir mal anschauen. Z. B. Scythe, oder Zombicide, da hast du was zum bemalen und die anderen können mit dir dann mitspielen.
Wenn du mehr mit basteln und Geländebau zu tun haben willst, könnte Freebooter Fate was für dich sein, oder Infinity. Da kannst du die Modelle bauen und bemalen und die Basics sind schnell gelernt für andere, besonders bei FF.
 
Möglichkeiten:

Warhammer Underworlds
Aristeia!
Anno Domini 1666 (ja das ist ne Kickstarter Seite, aber das sollte es jetzt auch im Retail geben)
Core Space
Riot Quest
Marvel Crisis Protocol

Natürlich treffen nicht alle Kriterien auf jedes von mir genannte Spiel zu.

Bezüglich Infinity, da ist mit Code One auch gerade ein vereinfachtes Regelset + Startset rausgekomen. Ansonsten halt wie von Ator schon gesagt Brettspiele, Dungeon Crawler gibt es ja in allen Geschmacksrichtungen.
 
Hallo zusammen,
kurz zur Vorgeschichte: Ich habe schon vor Ewigkeiten Gelände für TT gebastelt (...)

Moin Gidian,

ich erinnere mich noch sehr gut an dein Gelände von damals! Was du mit dem Styrocutter alles gezaubert hast, war einfach nur der Wahnsinn! Das hat mich damals auch dazu verführt, einen heißen Draht zu kaufen. Kommt dein Blog wieder online? 🙂

Zu deiner Frage möchte ich dir ein System vorstellen, das in den letzten Jahren auch ein gewisses Auf- und Ab durchlebt hat (diverse Publisherwechsel, relativ schnelle Regelupdates), aber durchaus eine solide Fanbase besitzt, die vor allem in Deutschland über Facebook vernetzt ist. Es finden aber auch regelmäßig Events in Europa und Turniere in Deutschland statt (letzters war für Mai geplant, aber ist aus bekannten Gründen ausgesetzt worden).

DUST Tactics ist ein Spielsystem, das urpsprünglich als Brettspiel konzipiert wurde, aber auch Regeln für Tabletops enthält. Somit lässt sich mit den selben Figuren beides spielen. Die Figuren sind in drei Versionen erhältlich: (1) Zusammengebaut und bemalt, (2) zusammengebaut und grundiert und (3) im Gussrahmen, damit man selber basteln kann. --> Ganz klar ein Vorteil für gemütliche Konsorten.
Das Setting befindet sich in einer alternativen Zeitlinie des Kalten Krieges, in dem die Fraktionen des WW 2 fortbestehen und mit futuristischer Technik ihre Schlachten führen (Tesla-, Phaser-, Laserwaffen, jede Menge Roboter / Mechs, verrückte Experimente à la Kampfaffen, Zombies, einiges an Hokuspokus, etc. Aliens sind auch schon lange geplant, aber bisher gibt es "nur" einen Cthulhu Kult).

Ehrlicherweise hatte ich vor einigen Jahren dem Tabletop den Rücken gekehrt, aber ich kann dir sagen, dass ich seitdem Dust weiterhin beobachtet habe und die Regeln immer noch als sehr spaßig, und auch taktisch, aber vor allem simpel und einprägsam (es gibt auch immer Karten mit allen Regeln zu den Einheiten in der jewiligen Box dazu) empfunden habe. Die Regeln gibt es natürlich auch auf Deutsch, falls das ein wichtiges Kriterium sein sollte.

Um die selber ein Bild machen zu können, hinterlasse ich dir ein paar Links und stehe dir bei Rückfragen gerne zur Verfügung:

 
Zuletzt bearbeitet:
40k und AoS kannst du wohl erstmal streichen. Bei Conquest zb. zahlst du 800€, hast ne Menge "Arbeit" und dann kannst du einem Mitspieler eine fertige Armee hinstellen mit der ihr spielt? Klingt für mich wenig spannend für die Anderen.

Ich würde mir vieleicht mal die GW Lizensprodukte anschauen, Blitz Bowl und Warhammer Adventures fallen mir da spontan ein. Die kann man gut vorbereiten und dritten vorsetzen.

Einfache Regeln die durch die verschiedenen Einheiten viel Tiefe bekommen bietet auch Infinity Code One. Da ist das Gelände auch sehr wichtig und man kann viel bauen.

Wenn es nur um deine Spielegruppe geht und du Warhammer magst kannst du auch nach generischen Regeln suchen und mit Warhammer Figuren spielen.
 
Wow, danke euch für die vielen Vorschläge. Da habe ich nun einiges, was ich mir genauer anschauen kann.
Bisher habe mir erst zwei Let´s Plays zu Kill Team und Warcry angeschaut, die mir aber beide ganz gut gefielen auf den ersten Blick.
Dann hatte ich irgendwo noch Runewars und Star Wars Legions als Empfehlung gelesen. Sah beides auch erstmal interessant aus.

Was das Hobby drum herum angeht: Ich habe halt über Jahre leidenschaftlich gern Gelände gebastelt und diesen Teil des Hobbys sehr ausgeprägt betrieben, inkl. eigener Homepage (@Yuri: Die wird wohl leider nicht wieder eröffnet). Das ist vor einigen Jahren eingeschlafen, aber ich hätte nichts dagegen, mal wieder etwas zu machen. Im Gegenteil. Und wenn ich einen konkreten Grund zum Basteln habe, ist auch die Motivation eine andere. Das Material und Werkzeug habe ich alles noch, der Hotwire-Cutter kann schnell wieder zum Glühen gebracht werden. 😀

Das Bemalen der Minis ist bei mir (meist) auch mehr Spaß als Pflicht. Ich bin darin zwar alles andere als ein Meister, aber es hat z.B. gereicht, um unsere Zombicide-Spiele (Neuzeit und Fantasy (inkl. Kickstarter-Heerscharen)) ansehnlicher zu gestalten.
Die anderen haben Spaß an bemalten Figuren und Gelände, ich habe Spaß am Machen. Passt also. 😉

Zombicide 2nd Edition und Zombicide Night of the Living Dead habe ich übrigens beide bei Kickstarter unterstützt. Da kommt also hoffentlich Ende des Jahres einiges an Minis und Spielspaß. Die anderen Zombicide-Spiele habe ich inzwischen alle verkauft.

Ich wühle mich mal durch die Vorschläge und gucke, was passen könnte. Vom Bauchgefühl her denke ich, dass Kill Team, Warcry, Warhammer Quest und ähnliche in die richtige Richtung gehen. Von Dust Tactics haben wir vor ein paar Jahren mal was zum Starten gekauft, fanden das Ganze aber irgendwie nicht gut. Ich weiß nicht mehr genau warum. Seitdem stehen die Figuren auf dem Dachboden.

Was spricht denn gegen AoS und W40K? Zu langweilig, wenn man nur das Starterset spielt und zu umfangreich, wenn man es "richtig" spielt? Die neueren Editionen machten auf mich den Eindruck, dass man damit auch im kleineren Rahmen und weniger komplex spielen könne.
Und Warhammer Conquest kann man doch bestimmt nicht erst nach Heft 80 richtig spielen, oder? Aber klar, billig ist das nicht. Ich habe die ersten Ausgaben schon hier, das ging preislich noch. Kam aber trotzdem schon was zusammen.

Grüße
Gidian
 
Runewars ist tot/eingestellt.

Star Wars Legion ist ganz nett.

Games Workshops Herr der Ringe könntest du dir auch ansehen.

Oder vll. Arcworlde, mein Pledge kam heute an, Regeln sehen nicht zu kompliziert aus und es gibt mit der großen Spinne und dem Drachen Kampagnen für einen oder mehr Spieler. (Regeln + Elves gegen Halflings Print and Play)

Vll. auch noch Monsterpocalypse oder Freebooters Fate?
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Freebooters Fate hatte ich mir vor Jahren sogar schon mal ein paar Figuren zum Bemalen gekauft. Müssten noch irgendwo liegen - sogar bemalt wenn ich mich nicht irre. 😉
Und das Setting eignet sich gut zum Basteln. Das schaue ich auch auf jeden Fall noch genauer an.

Und zu Runewars: Ok, schade. Das machte auch einen guten Eindruck und wurde als guter TT-Einstieg bezeichnet.
 
Und zu Runewars: Ok, schade. Das machte auch einen guten Eindruck und wurde als guter TT-Einstieg bezeichnet.

Ja das fanden einige schade, das war interessant und anders, auch wenn die Spiele verschieden sind hat der Release von Star Wars Legion wohl dem Spiel nicht geholfen und nach X-Wing und Armada das erste komplett unbemalte Miniaturenspiel von FFG.
Du müsstest halt mal schauen ob du dazu bei diversen Händlern noch was findest. Auf der FFG Seite scheint noch viel erhältlich zu sein, vll. gibt ja dann in Deutschland auch noch was.
 
Godtear ist vielleicht ne Überlegung wert. Ist ein Brettspiel mit Miniaturen - hat aber sehr viel taktische Tiefe.

Davon habe ich auch gutes gehört.

Noch ne Überlegung wäre Time of Legends: Joan of Arc, da gibts Szenarien für mehr als 2 Spieler, das Gelände ist zwar dabei aber man kann bestimmt trotzdem was bauen. Weiß aber nicht ob man das im Handel kaufen kann.
 
Wenn einem Time of Legends: Joan of Arc interessiert, sollte man sich das hier durchlesen:
 
Davon habe ich auch gutes gehört.

Noch ne Überlegung wäre Time of Legends: Joan of Arc, da gibts Szenarien für mehr als 2 Spieler, das Gelände ist zwar dabei aber man kann bestimmt trotzdem was bauen. Weiß aber nicht ob man das im Handel kaufen kann.

Also ich kanns nur empfehlen. Die Puppen sind hübsch und wertig, die Regeln sind sehr eingängig aber die Mechanik bietet viel taktische Tiefe durch die Optionen die man trotz der wenigen Grundregeln hat.
 
Nachdem ich nun einige Let's Plays geguckt und Meinungen gelesen habe, schwankt das Bauchgefühl zwischen Warcry und Beastgrave. Letzteres ist mit rund 50€ Einstiegspreis deutlich erschwinglicher, bzw. ein Fehlkauf wäre weniger schmerzhaft.
Warhammer Quest ist auch eine Option, aber ich habe glaube, ich mehr Lust auf Warbands statt einzelner Charaktäre.
Kann man Warcry eigentlich zu dritt oder viert spielen? Beastgrave hat zumindest Regeln dafür.

Runewars sah zumindest in den Videos nicht sooo spannend aus. Vor allem, wenn Bewegungen teilweise ins leere Laufen und Einheiten erstmal nicht viel machen können, weil Gegner sich anders bewegen als erwartet, die Initiative nicht oder ähnliches. Der Preis hingegen für das Bundle ist schon sehr verlockend. Und auch wenn es ein Auslaufmodell ist, hätte ich damit wohl noch Spielmaterial für Jahre