5. Edition Synchro. Waffen und Sichtlinie/Deckung

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000

stoni42

Bastler
15. Mai 2005
850
9
8.911
Moin,

hier geht es um folgende Situation/Frage: die beliebt berüchtigten Dakka-Cybots mit SKM (=synchronisierten Maschinenkanone, wobei das natürlich auch für sync. LasCannons etc. gilt) werden ja aktuell häufig so gespielt:

* stelle den Bot hinter ein Rhino/Razorback
* beanspruche Deckung und schiesse ohne Einschränkung

Nun ergibt sich (für mich) folgendes Problem: steht der Cybot so niedrig, das er Deckung durch das Rhino bekommt und verwendet er die gängigen Teile for SKM (Aegis-Stellung, Forgeworld) so hat die jeweils obere Teil der SKM eine Sichtlinie, der untere nicht (ein Ziel auf der Platte angenommen, keine Flieger, etc.), da die Sichtlinie über den Lauf bzw. hier die Läufe der Waffe gezogen wird.

Mit welcher Berechtigung schiesst der Bot nun ohne Einschränkungen obwohl die Hälfte seiner Waffe keine Sichtlinie hat ?

In englischsprachigen Foren ist diese Diskussion auf die eben die Frage heruntergebrochen worden, wie synchr. Waffen zu handhaben sind, bei denen nur ein Teil eine Sichtlinie hat. Das Ergebnis war, das dies nicht eindeutig geklärt ist.

Hier in der Fanworld habe ich keine Diskussion über dieses Thema gefunden. Entweder habe ich sie übersehen oder die Regellage ist so klar, dass es keiner Diskussion bedarf. Was ist der Fall ?

Erleuchtet mich.

Bye,
Stoni
 
Wie soll den bitte ein Cybot über ein Rhino schießen wenn er dahinter steht? Da ist doch die Waffe nchtmal nur teilweise verdeckt, sondern ganz. Bei synchronisierten Waffen ist das doch garnicht so schwer: Anvisieren, schauen ob Linie zwischen Waffe und Ziel gezogen werden kann, und wenn nicht gehts halt nicht.
Interessanter ist da die Frage wies beim Typhoon Raketenwerer ist. Da hat man das ja relativ oft, das eine Seite "sieht", die andere nicht. Es handelt sich aber um eine (1) Waffe.
 
Grenzfall, 4+ Wurf

It's so easy.

Also ernsthaft, worüber sich manche Leute den Kopf zerbrechen.
Eine synchro-Waffe ist eigentlich immer eine einzelne Waffe. Und wenn von einem Teil dieser Waffe eine klare Linie gezogen werden kann, dann kann die Waffe auch schießen.
Hatt der Dakka-Cybot zwei Arme, muss natürlich für jeden Arm jeweils geprüft werden, ob dieser überhapt schießen darf!
Wenn der Cybot halb verdeckt ist, darf er auch nur mit der Hälfte seiner Systeme feuern, ist doch klar.
 
Grundlegend ist es natürlich richtig, dass es dafür keine Regelung gibt. GW hat in seiner weisen Regelformulierung nicht an mehrläufige Waffen gedacht, was speziell beim angesprochenen Typhoon-Raketenwerfer sehr nette Stilblüten hervorbringt.

Grundregel ist, wenn man von der Waffe (also bei Mehrläufigen von jedem beliebigen Teil der Waffe) LOS ziehen kann, darf man A) schießen und prüft B) die Deckung genau anhand dieser LOS.

Kurz: Es gibt nix was dagegen spricht, dass man nur vom oberen Lauf einer sync.MaschKa, von der obersten Rakete einer Cybot-Rakwerfers oder aber von nur einer Seite eines Typhoon-Rakwerfers die LOS bestimmt und dem entsprechend Deckung gibt.
 
An der Stelle sollte man noch einwerfen, dass gerade bei den Cybots nicht so wirklich klar ist, was der Mountingpoint der Waffe ist.
Ist es der Teil der Schulter wo die Läufe anfangen oder aber das Schultergelenk selbst? Auch dies kann wieder, je nach Ansicht, zu Streit führen, der eben Regeltechnisch so nicht zu klären ist.
 
Einfach von dem Waffenaufhängungspunkt eine Linie ziehen, in dem Fall also von der Stelle aus, wo der Cybot-Rumpf in den Cybot-Arm übergeht. Das ist ein fixer Punkt. Von da aus schauen, was geht.

Roboter sind hier ein spezieller Spezialfall. Ihre Sichtlinie wird vom "Mounting Point" gezogen, nicht von der Waffe selbst. Nur die Reichweite kommt von den Laufenden.

Ja, die Sichtlinie wird vom "Mounting Point" gezogen, aber auch "along its barrel". Davon (barrels) gibt es aber zwei. Und die liegen nicht auf einer Linie mit dem "Mounting Point" !?!

Bye,
Stoni
 
Einfach von dem Waffenaufhängungspunkt eine Linie ziehen, in dem Fall also von der Stelle aus, wo der Cybot-Rumpf in den Cybot-Arm übergeht. Das ist ein fixer Punkt. Von da aus schauen, was geht.

Ich interpretiere das so, dass du vom "Mounting point" _parallel_ zu den Läufen die Linie ziehst, richtig ?

Bye,
Stoni