Schon seit Anbeginn der Zeiten von INFERNO war das Ziel, dass mehr Armeen untereinander Bündnisse schließen können. Nun ist ja GW auch so einen komisch kruden Weg gegangen (den ich zum Glück selbst verpasst habe), wie sowas Necrons mit Blood Angels?!
Ich will das Thema im Hintergrund natürlich stark anschneiden, dort soll auch der inner-imperiale/kaiserliche Konflikt stärker werden und es wird vor allem Regeln für Schlachten zwischen Raumgarde Legionen geben.
Aber ansonsten will ich vor allem, dass das Spiel bunter und abwechslungsreicher wird, als es ohnehin schon ist (mit den mit Abstand meisten Fraktionen aller mir bekannten Spiele!).
Frage an die Cloud an dieser Stelle (tl dr): welche möglichen Verbündete wünscht ihr euch für welches Volk und warum?
Meine Liste dazu ist in etwa:
- einige kaiserliche Fraktionen dürfen sich mit der Hydra Legion (Alpha Legion) verbünden
- Bündnisse mit Orcs sind allgemein möglich, denen isses ja egal, Hauptsache Krieg?
- Nidhögger (Tyraniden) bekommen Zusatzlisten, die es möglich machen, Noldor Hexenmeister, Inquisitoren des Ordo Xenos, Chaoshexer oder gar Weirdboyz als Synpsenkreaturen einzusetzen (kontrollierte Nidhögger). Diese können sich dann mit anderen Fraktionen verbünden.
- Noldor (Eldar) werden sich mit recht viel verbünden können, sogar mit Chaos eventuell. Denn ihr Erzfeind ist Sardesha (Slaanesh). Dazu können Noldor Hexer Dämonen beschwören, was ähnlich wie die Verbündeten Regeln funktioniert, nur eben über Psi.
- Midh'aun Gezeitenbund (Tau Sternenreich) kann sich mit Tyriern (Necrons) verbünden.
- generell wird es auch weniger fanatische Tyrier Fraktionen geben, die Bündnisse schließen können sogar mit dem Kaiserreich (Sonnenkulte, quasi freundliche C'tan...)
- to be continued
System für Abordnungen anderer Fraktionen (Verbündete) bei INFERNO M41, aktueller Brainstormingstatus:
1. Um Verbündete einsetzten zu können muss die entsprechende Fraktion in der Bündnisliste deiner Kontingentliste genannt sein (zum Beispiel Midh'aun (Tau) für ein Raumgarde Kontingent)
2. Du darfst immer nur einen Verbündeten gleichzeitig haben, ausgenommen Söldner (aber die sind noch unsicher). Also nicht Midh'aun und Noldor gleichzeitig zur Raumgarde zB.
3. Einer deiner Offiziere muss die Spezialfertigkeit "Beziehungen" kaufen. Es dürfen auch mehrere Offiziere diese Spezialfertigkeit haben.
4. Addiere die Kommandostufe aller Offiziere mit "Beziehungen" und multipliziere das Ergebnis mit 2. (KSx2). So erhälst du die Anzahl der maximalen Verfügungspunkte (VP), die du aus deinem Kontingent aufwenden darfst für Verbündete.
Die VP sind keine Bonus VP. Du musst sie ganz normal abziehen.
Einheitenpunkte dürfen beliebig viele ausgegeben werden.
5. Alle Einheiten der Verbündeten, die insgesamt 0 VP kosten, kosten stattdessen 1 VP. Linientruppen der Verbündeten addieren also auch keine VP zum Pool.
6. Du musst mindestens einen Offizier (darf nicht den Nachteil Erhaben haben) und mindestens eine Einheit mit SF Linientruppen als Verbündete kaufen, bevor du andere Einheiten addieren darfst.
Beispiel:
Mein Raumgarde Kontingent hat zwei Befehlshaber mit KS 3 und KS 2. Jeder hat die SF "Beziehungen".
3+2 = 5. 5 x 2 = 10.
Ich darf also für 10 VP eine Abordnung einer anderen Fraktion kaufen.
Ich entscheide mich für Noldor.
Ausgemacht bei der Schlacht sind 300 Einheitenpunkte (EP) und 30 Verfügungspunkte (VP).
Ich darf jetzt also 10 VP der 30 VP für Noldor Einheiten ausgeben.
Ich darf jetzt nicht direkt nen Riesen Avatar kaufen (der gilt als Erhaben).
Also wähle ich zunächst einen Kriegsfürsten (Autarchen) für 2 VP und eine Einheit Sturmschützen der Miliz (Linientruppen) für 1 VP.
Bleiben noch 7. Dafür krieg ich den großen Avatar nicht mehr, aber den mit Forgeworld Größe 🙂 für 6 VP und 40 EP.
Bleibt noch 1 VP übrig, davon kaufe ich noch eine Einheit Vergelter aus 5 Mann.
Dazu noch ein Kampfhexer (0 VP), der sich den Sturmschützen anschließt
und einen Bussard (Schattenviper, 0 VP) als angeschlossenen Transporter des Kriegsfürsten.
Meinungen?
Ich will das Thema im Hintergrund natürlich stark anschneiden, dort soll auch der inner-imperiale/kaiserliche Konflikt stärker werden und es wird vor allem Regeln für Schlachten zwischen Raumgarde Legionen geben.
Aber ansonsten will ich vor allem, dass das Spiel bunter und abwechslungsreicher wird, als es ohnehin schon ist (mit den mit Abstand meisten Fraktionen aller mir bekannten Spiele!).
Frage an die Cloud an dieser Stelle (tl dr): welche möglichen Verbündete wünscht ihr euch für welches Volk und warum?
Meine Liste dazu ist in etwa:
- einige kaiserliche Fraktionen dürfen sich mit der Hydra Legion (Alpha Legion) verbünden
- Bündnisse mit Orcs sind allgemein möglich, denen isses ja egal, Hauptsache Krieg?
- Nidhögger (Tyraniden) bekommen Zusatzlisten, die es möglich machen, Noldor Hexenmeister, Inquisitoren des Ordo Xenos, Chaoshexer oder gar Weirdboyz als Synpsenkreaturen einzusetzen (kontrollierte Nidhögger). Diese können sich dann mit anderen Fraktionen verbünden.
- Noldor (Eldar) werden sich mit recht viel verbünden können, sogar mit Chaos eventuell. Denn ihr Erzfeind ist Sardesha (Slaanesh). Dazu können Noldor Hexer Dämonen beschwören, was ähnlich wie die Verbündeten Regeln funktioniert, nur eben über Psi.
- Midh'aun Gezeitenbund (Tau Sternenreich) kann sich mit Tyriern (Necrons) verbünden.
- generell wird es auch weniger fanatische Tyrier Fraktionen geben, die Bündnisse schließen können sogar mit dem Kaiserreich (Sonnenkulte, quasi freundliche C'tan...)
- to be continued
System für Abordnungen anderer Fraktionen (Verbündete) bei INFERNO M41, aktueller Brainstormingstatus:
1. Um Verbündete einsetzten zu können muss die entsprechende Fraktion in der Bündnisliste deiner Kontingentliste genannt sein (zum Beispiel Midh'aun (Tau) für ein Raumgarde Kontingent)
2. Du darfst immer nur einen Verbündeten gleichzeitig haben, ausgenommen Söldner (aber die sind noch unsicher). Also nicht Midh'aun und Noldor gleichzeitig zur Raumgarde zB.
3. Einer deiner Offiziere muss die Spezialfertigkeit "Beziehungen" kaufen. Es dürfen auch mehrere Offiziere diese Spezialfertigkeit haben.
4. Addiere die Kommandostufe aller Offiziere mit "Beziehungen" und multipliziere das Ergebnis mit 2. (KSx2). So erhälst du die Anzahl der maximalen Verfügungspunkte (VP), die du aus deinem Kontingent aufwenden darfst für Verbündete.
Die VP sind keine Bonus VP. Du musst sie ganz normal abziehen.
Einheitenpunkte dürfen beliebig viele ausgegeben werden.
5. Alle Einheiten der Verbündeten, die insgesamt 0 VP kosten, kosten stattdessen 1 VP. Linientruppen der Verbündeten addieren also auch keine VP zum Pool.
6. Du musst mindestens einen Offizier (darf nicht den Nachteil Erhaben haben) und mindestens eine Einheit mit SF Linientruppen als Verbündete kaufen, bevor du andere Einheiten addieren darfst.
Beispiel:
Mein Raumgarde Kontingent hat zwei Befehlshaber mit KS 3 und KS 2. Jeder hat die SF "Beziehungen".
3+2 = 5. 5 x 2 = 10.
Ich darf also für 10 VP eine Abordnung einer anderen Fraktion kaufen.
Ich entscheide mich für Noldor.
Ausgemacht bei der Schlacht sind 300 Einheitenpunkte (EP) und 30 Verfügungspunkte (VP).
Ich darf jetzt also 10 VP der 30 VP für Noldor Einheiten ausgeben.
Ich darf jetzt nicht direkt nen Riesen Avatar kaufen (der gilt als Erhaben).
Also wähle ich zunächst einen Kriegsfürsten (Autarchen) für 2 VP und eine Einheit Sturmschützen der Miliz (Linientruppen) für 1 VP.
Bleiben noch 7. Dafür krieg ich den großen Avatar nicht mehr, aber den mit Forgeworld Größe 🙂 für 6 VP und 40 EP.
Bleibt noch 1 VP übrig, davon kaufe ich noch eine Einheit Vergelter aus 5 Mann.
Dazu noch ein Kampfhexer (0 VP), der sich den Sturmschützen anschließt
und einen Bussard (Schattenviper, 0 VP) als angeschlossenen Transporter des Kriegsfürsten.
Meinungen?
Zuletzt bearbeitet: