Tanks "drybrushn" - Pinsel / Farbverhältnis

NERDMAN

Blisterschnorrer
12. Mai 2010
401
0
7.976
wurde gefragt "wie" ich meine Panzer "bürste" , komm leider erst jetzt dazu hier Bilder und n bisal Text zu posten 🙁


zunächst sei gesagt, dass "natürlich" die Pinsel sehr darunter leiden "wenn mans richtig" bzw so wie meiner einer macht ;] aber ... beim Malen gibts kein richtig oder falsch und jeder malt auch anders bzw eignet sich mit der Zeit einen "eigenen" Stil an.

"Billigpinsel" eignen sich bestens um Erfahrungen zu sammeln , gemeint sind Rundpinsel mit "weicheren" Haaren welche zum Malen mit Wasserfarben verwendet werden (gibt fast in jedem Supermarkt welche im Schulbedarf)
hier gilt leider auch, lieber n paar Euro mehr ausgeben, da die "Zwinge" bei den billigen (1,50 für 4 Stk.) ... halt billig ist und vor allem beim "drybrushn" schnell Haare verliert , hierzu sei noch gesagt , dass anfangs mehr Haare "fliegen" und sich irgendwann "Ruhe" einstellt je "ausgenudelter" der Pinsel ist



jetzt kommt "der/ein" Trick , man schneidet den Pinsel mit einer Schere (schön scharf ;D) mindestens zu Hälfte ab; Hälfte bzw entsprechend für den eigenen Bedarf,
für Panzer sollte aber ein größerer "Buschel" stehn bleiben, auch hier gilt, selbst Sachen ausprobieren 😉 natürlich kann man auch viel Geld für den Pinsel von GW ausgeben, ist natürlich sehr gut, würde aber erst nach günstigen Haarpinseln suchen um das quasi "granulieren" zu lernen.



"Wat is granulieren ?" ;]
"drybrushen" an sich beinhaltet den "Farbabrieb" an den "Kanten" eines Modells, bei einem Panzer haben wirs leider mit Glatten Flächen zutun, welche granuliert werden, funzt halt wie das trockenbürsten an sich, man muss jedoch ohne "Kanten" auskommen und den Pinsel in "organischen" Bewegungen über die Panzerung "rubbeln"
WICHTIG: es kommt auf die Farbe bzw die noch "im" Pinsel enthaltende Farbe an, es MUSS wirklich äußerst trocken gearbeitet werden, ich selbst benutze ein Küchentuch und streife den Pinsel solange daran ab bis kaum noch Farbe rauskommt.
WICHTIG: einige Farben eignen sich besser hierfür als andere, nehmt zur Not eine "foundation"Farbe welche ein "starkes" Pigment bietet.

Hier im Beispiel erkennt man (hoffentlich) die Weißen "Farbtupfer" auf der Schneidematte (Küchentuch + Weiß is tricky ;D)



"mein" Pinsel sieht dann in etwa so auf bevor er "auf" dem Panzer in "sanften" kreisenden bewegungen sein Werk verichtet...
einfach testen wie man selbst am besten "bürstet" , ein Schwarz grundiertes Stück Pappe eignent sich dafür
WICHTIG: ich selbst grundiere entsprechend fast alles erstmal Schwarz, sollte aber denk ich klar sein ;]



WICHTIG bzw grundsätzlich, immer lieber zuwenig Farbe "im" Pinsel haben als zuviel, lernen wie man wo wieviel "Druck" ausüben "muss" (teilweise muss man dann doch schon ordentlich "reiben" aber es lohnt sich 😉 )
und evtl noch zu den Pinseln, bin mittlerweile da angekommen, dass ich für jede Farbe und jeden "Detailgrad" einen eigenen Pinsel benutze, da durch diese Technik leider das Farbpigment als solches "übelst" in die Zwinge gerieben wird und ich keinen Bock habe entsprechend harte Reinigungsmittel zu verwenden
ALSO keinen blutroten Panzer brushn und danach dann nen weißen mit dem selben Pinsel... also machen kann mans schon 😉
ebenso bietet sich natürlich Airbruch an, da kann ich jedoch leider "noch" nichts zu sagen/schreiben

so jetzt erstmal genug geschrieben, Zeit ist Geld ;D
bei Fragen einfach fragen ;]

Ergänzung:

Pinsel: man kann auch Pinsel mit einem breiten Kopf verwenden (auch da natürlich keine Borste sondern "echt"Haar oder "gemischte" Pinsel (halb synth. / halb echt))

zum Küchentuch: nimmt natürlich gut "Feuchtigkeit" bzw Bindemittel aus der Farbe/ dem Pinsel raus
WICHTIG: NIE Taschentücher mit "Minzgeruch" oder son Kram, am besten normales "Zewa"
und !! je trockener/samtiger/staubiger ihr das "quasi Pigment" verarbeitet, desto ehr kanns sein, dass ihr durch etwaige Lackierungen natürlich euer Ergebnis verfälscht, da durch die "Bindemittel" (?) des Lacks die gebürsteten Pigmente/Farben "weggespült" werden können, sieht dann zwar immer noch gut aus aber nicht mehr ganz so samtig ;( , ich selbst wollte bald mal nen Testlauf mit Pastellfixativ von schmicke machen... werde natürlich Bericht erstatten 😉

der Pred wurde entsprechend gebürstet, aufgrund schmaler Internetleitung folgen weitere Beispiele "bei Bedarf" ;]
hm ... kommt evtl nicht ganz zur Geltung wegen der grauen Platte ; /
 
Zuletzt bearbeitet: