Ta'unar in der 8. Edition

Neyssa

Blisterschnorrer
10. April 2018
399
91
5.141
Hey zusammen,

wie der Titel schon sagt: Hat jemand Erfahrung mit der KX139 Ta'unar Supremacy Armor in der aktuellen Edition?

Ich habe nach guten 20 Jahren Abwesenheit 40k wieder für mich entdeckt und mir eine Tau-Armee zugelegt. Bis auf Riptides ist alles dabei und ich kann auf eine Menge verschiedener Optionen zurückgreifen und habe in den Tau meine Fraktion gefunden.
(Okay, so nen paar Psyker wären schon nett und ein wenig mehr Melee-Wumms auch, aber das ist okay).

Nun bin ich allerdings sehr hart mit mir am kämpfen, mir nicht aus einer Laune den KX139 zuzulegen. Ich weiß zwar, das das Modell mich an die Grenzen der Verzweiflung bringen wird (Forge World halt.... man liest ja doch viel wenig erfreuliches über die Qualität), aber letztlich sieht das Teil einfach mal abartig gut aus und liest sich in der Theorie mehr als spaßig.

Mich würde daher interessieren, ob jemand hier bereits Erfahrungen mit dem KX139 gesammelt hat. Wie schlägt es sich im Spiel? Ist es die Investition wert, sowohl in Bezug auf das Geld als auch die Punkte, die man ausgeben muss?
 
Hey, welcome Back in Hobby 🙂.

Also so wie ich Deinen Post lese, bist du eher Sammler wie ernsthafter Spieler, oder?
Ich meine wer sammelt so gut wie alles von T'AU und baut sich so eine Armee auf 🙂 Nicht böse gemeint! Ich finde das klasse. Kauf das was dir gefällt und bemale es.
Ich würde sagen so wie ich dich über deinen Post einschätze, Kaufen! Bemalen, Bilder zeigen und dich selbst und andere daran erfreuen!
Ist denn alles bemalt bei dir? Wie baust du denn deine Listen zusammen, was gefällt, Schlagkraft, Spaß? Erzähl mal bissl mehr, dann kann man dir auch weiter helfen.
Ich selbst hab den KX139 nicht und werde ihn wohl auch nicht kaufen, aber ich entwerfe erst meine Liste und kaufe danach Modelle die dann genau so aufgebaut werden. Da ist kein Modell überzählig zu finden bei mir. Ich hab mir halt ein Ziel gesetzt eine Turnier Armee auf zu bauen. Aber bei Dir trifft das ja so nicht zu, oder?
 
Erst einmal Willkommen zurück 🙂

Ich kann deine Einstellung zum Sammeln und lieben von Modellen sehr gut nachvollziehen, ich besitze diverse Modelle die ich mir in den letzten 16 Jahren GW-Fanboy da sein zugelegt habe, die nicht Max Effektiv sein mussten. Einfach schöne Modelle,
genau das beschreib unserem Titanenersatz glaube ich ganz gut.

Ein schönes Modell mit sehr schönen Bewaffnungen die auf den Papier auch gute Zahlen erreichen.J
etzt das Problem, die PUNKTE sind Wahnsinn, wenn du nicht grade 4.000P spielst hast du ja quasi nichts anderes auf dem Feld.

Die 8 Edi wenn man Sie mit Malstrom Missionen spielt, zwingt die quasi zum Missionsziele halten/einnehmen. Du hast ein Modell das Wahnwitzig fiele Punkte kostet, Groß ist, und viel Schaden anrichten kann...Das weiß dein Gegner auch...
demnach wird er das Hauptziel werden, und wenn er weg ist war es das für dein Spiel.

Zu Effektivität sei gesagt, das es zur Index Zeit (weniger Punkte und Commander-Spam) Turnierlisten gegeben hat in denen
KX139 + 50 Drohnen + X Commander als Armee gespielt wurden und auch den einen oder anderen Sieg geholt haben.

In B&B spielen kann man immer alles stellen was einem spaß macht. Wenn man dabei dann noch bedenkt das es dem Gegner auch irgendwie noch spaß machen sollte, um so besser 🙂
Denke in dem Bereich ist er gut aufgehoben.

Andere Möglichkeit Spezifische Missionen zu spielen mit Wellen von Tyras/ Orks und einen KV139 last man Standing Variante stell ich mir lustig vor 🙂
 
Danke euch für die Antworten!

Also so wie ich Deinen Post lese, bist du eher Sammler wie ernsthafter Spieler, oder?
Ganz klares jein. Ich habe privat aktuell natürlich niemanden mehr, mit dem ich spielen kann, daher muss ich mir erst einmal Leute suchen bevor ich häufiger spielen kann. Meine beiden GW Stores in Berlin bieten aber glücklicherweise Tische zum spielen an.
Im Grunde habe ich mir für meine alten Modelle erst einmal möglichst viel an Tau ertauscht und mich bewusst nicht auf bestimmte "Meta-Units" konzentriert. Im Endeffekt gehöre ich eh zu der Sorge Spieler, die sich ihre Modelle danach aussuchen, was gerade Spaß macht und welche Einheiten mir auch optisch gefallen. Und da sich beides hin und wieder mal ändert bin ich so flexibel und kann meine Liste nach Tageslaune anpassen.
Ich meine wer sammelt so gut wie alles von T'AU und baut sich so eine Armee auf 🙂 Nicht böse gemeint! Ich finde das klasse. Kauf das was dir gefällt und bemale es.
Sagen wir es so: Als ich die Tau das erste Mal gesehen habe, fand ich sie irgendwie sehr cool, hatte aber kein Geld für eine neue Armee. Letzteres hat sich nun geändert und da hole ich das nach. 🙂 Bei den andren Modellen ist mir der Preis daher egal, wenn mir das Modell gefällt. Bei dem Ta'unar allerdings ist das Investment ja schon nicht klein, da wäre dann auch ich für einen reinen Regalfüller zu geizig.

die PUNKTE sind Wahnsinn, wenn du nicht grade 4.000P spielst hast du ja quasi nichts anderes auf dem Feld.
Das war auch meine Befürchtung. Ich glaube das Modell war im Vergleich ja fast 50% teurer als Imperial Knights und ich kann noch nicht einschätzen, ob die absurde Menge an Waffen dies auch rechtfertigt? Abgesehen davon, dass man das Teil auch erst einmal transportieren muss wäre es mir das allerdings wert. Bei 2000 oder 2500 Punkten kann man ja wenigstens noch so einige Fire Warriors oder Kroot ins Feld schicken, nur halt sonst nicht mehr viel.

Zu Effektivität sei gesagt, das es zur Index Zeit (weniger Punkte und Commander-Spam) Turnierlisten gegeben hat in denen
KX139 + 50 Drohnen + X Commander als Armee gespielt wurden und auch den einen oder anderen Sieg geholt haben.
Das klingt allerdings cool. Gibt es dazu Battle Reports? Ich hatte ein wenig nach welchen gesucht, aber nix gefunden. Allerdings hab ich im Stream vom London GT die Liste von WarhammerTV Dan gesehen, 3 Stormsurges, 3 Hammerhead und das wars fast. Ich war ein wenig neidisch.^^
Danke aber in jedem Fall für die Info!


Was mich letztlich auch stark vom Kauf abhält ist der Forge-World Status vom Modell. Man liest ja schon, das die Modelle zum einen teilweise in sich weich sind, beim Zusammenbau viel Nacharbeit erfordern, inkl. Füllen von Produktionsfehlern mit Green Stuff und begradigen von Teilen. Da ich beides noch nicht gemacht habe, mich noch nie im magnetisieren versucht habe und daher befürchte, dass ich das Modell ruinieren könnte, konnte ich mich bisher noch nicht zum Kauf durchringen... Hat hier einer von euch Erfahrungen mit? Ich bin sicherlich nicht ungeschickt, aber gemacht habe ich es halt auch noch nie selbst...
 
Ich habe eine Zeit lang am Ta'unar gearbeitet.

Folgende Knackpunkte gibt es:
1) Füße
Es ist einiges an Nacharbeit notwendig damit die Zehen passen. Die Füße müssen später das ganze Gewicht + seitliche Kräfte von Bewegung und Transport aufnehmen. Da ist einiges an Stiften notwendig.

2) Waffen auf den "Schultern"
Die Waffen sollte man schon wieder abnehmen können. Jeglicher Transport wird sonst zur Zitterpartie. Die Waffen haben doch einiges an Gewicht und machen das Modell sehr kopflastig. Daher ist es mit ein paar Magneten nicht getan. Ich empfehle eine Kombination aus Magnete und Stiften (min. 5 mm Durchmesser) - genau arbeiten dann kann man die Waffen einfach an- und abstecken.

3) FW Gußqualität
ist besser als bei vielen anderen Kits. Es sind nur wenige Lunker (= Luftblasen im Guss), aber durch das Schwinden passen einige Teile nicht mehr so gut zusammen. Die Plasma (oder Ionen?) waffen an den Armen haben eigentlich nicht gut gepasst. Ein paar Teile waren leicht verzogen. Guten Kleber besorgen und nicht damit sparen. Z.B. Uhu repair extreme. Der trocknet zwar erst nach 20 min (viele Gummiringe dann läufts!) aber er greift das Material nicht an, wird nicht porös und Klebestellen können später wieder geöffnet werden. Zwar schwierig aber nicht so schwierig wie bei 2K Kleber. Bei einem Bausatz dieser Größe und den Gussungenauigkeiten kannst du Sekundenkleber vergessen.
Im Großen und Ganzen ärgerlich aber nichts gegen meinen Fire Raptor, Tau Kampfanzüge, Acanthriten (oder so),... Da habe ich schon echte Dramen erlebt. Das spricht eigentlich für die Designer wenn man sich immer wieder FW Minis kauft obwohl die Gussqualität so unter aller Sau ist.

4) Trennmittel vom Gießen
Ganz wichtig: Alle Teile sauber entgraten und dann waschen. Einfach mit einer weichen Bürste einseifen und abwaschen. Alternativ in Seifenwasser einlegen. Abspülen und du bist bereit für den Zusammenbau


Pluspunkt ist dass die Arme und der Torso vorgefertigte passende Aufnahmen für Magnete haben (jeweils 4 Stück). Ich war echt positiv überrascht. Wenn du dir die passenden Magnete kaufst hält das bombenfest.

Zusammen bauen würde ich den Großen wie folgt:
Füße + Torso fest auf einem ordentlichen Base montieren. Ich würde Kunststoff mit mind. 5 mm Dicke empfehlen. Im Nachhinein gesehen wäre es am besten in die Füße und Zehen Gewindehülsen einzukleben und die Mini von unten durch das Base anzuschrauben. Ein paar M5 Schrauben sollten genügen.

2 x Arme samt Waffen: schön kompakte Einheit, einfach die vorhandenen Magnetaufnahmen nutzen

3 x Hauptwaffe: einfach zu transportieren, stiften und magnetisieren wie oben beschrieben.

Somit hast du dann 6 Teile zu grundieren und zu bemalen. Auch der Transport wird dadurch viel einfacher. Ich habe vor mir eine kleine Transportkiste zu bauen.

Das Modell ist richtig genial, ein echter Hingucker. Aber rechne damit das du nicht in einem Monat fertig wirst. Er ist schon arbeitsintensiv und wenn du so wie ich noch eine Familie mit Kleinkind hast ist Zeit Mangelware. 🙂

lg
Berni
 
Hi Berni,

ich danke dir vielmals für den wirklich aufschlussreichen Beitrag!

Ich muss allerdings eingestehen, dass dieser für mich nun das Zünglein an der Waage war, mir das Modell nicht zuzulegen sondern lieber in Drukhari zu investieren... Allein schon in dem, was du schreibst, sind mir zu viele Punkte enthalten, die ich noch nie gemacht habe und/oder mir gar nicht wirklich zutraue.

Da fang ich dann doch lieber erst einmal kleiner an und spar mir die Investition ggf. für die Zukunft auf.

VG
Fabian
 
Hallo Fabian,

normalerweise schreibe ich eher nichts sondern lese einfach mit, aber diesmal möchte ich doch noch etwas beisteuern.

Ich selber habe kurz nachdem er erschienen ist mir den Ta'unar geholt. Ich fand ihn von der Qualität besser als ich dies von anderen Forgeworld Produkten kannte. Kaum Lunker oder verbogene Teile die es zu richten oder auszubessern gab, kein Vergleich z.B. mit dem alten Tigershark. Natürlich solltest du ihn entgraten und abwaschen, damit der Klebstoff und die Farben besser halten. Ich habe übrigens ganz normalen Sekundenkleber verwendet und es hält alles bestens. Ich habe keinerlei Stifte verwendet, lediglich verschiedene Magnete. Neben den vorgesehen Magneten an den Schultern habe ich zum einfacheren Wechseln der Waffen und leichteren Bemalung noch Magneten direkt an den Armwaffen, den Sekundärwaffen am Torso (Schwärmer mit Bundelkanonen), der Rückenbewaffung, zwischen Torso und Unterteil mit Beinen und dem Kopf verwendet. Dadurch ließ er sich sehr gut bemalen und ist für den Transport einfach zu zerlegen. Ausserdem konnte ich so einfach noch die später erschienen weiteren Waffenoptionen einfach intergrieren indem ich diese separat kaufen und mit entsprechenden Magneten bestück konnte.

Also abgesehen von den Magneten habe ich keinerlei zusätzliche Dinge für den Zusammenbau benötigt und bei mir steht er auf dem mitgelieferten Base, dies habe ich natürlich mit einigen Steinen zur Deko versehen, aber diese dienen nicht der Stabilisierung. Wesentlich schlimmer war dies bei dem alten Tigershark oder Barracuda, wenn ich hier nur daran denke für die beiden ein Flugbase zu bauen und Halterungen ins Modell zu bohren oder fräsen.

Soviel von mir zu dem Modell ob er sich Spieltechnisch in der 8. Edition lohnt, können andere evtl. besser beurteilen, meiner Meinung nach sind die Punkte für ihn zuviel und müssten etwa halbiert werden damit er sich lohnt.

Schöne Grüße Nym
 
Speilerisch sind seine Waffenoptionen nicht besonders bzw. es lohnen sich nur die mit guter Kadenz. Das Problem an dem Ding ist, dass er wesentlich weniger LP als normale Einheiten seiner Größe haben. man kann lustig Drohnen davor werfen (und das ist mehr oder weniger Pflicht) - aber alles was nen bisschen Masse Beschuss auf Reichweite hat oder schnell genug mit den Drohnen in den NK kommt wird dir den Screen wegmachen und dir das Teile einfach zerreißen der ist einfach wahnsinnig teuer und außer den und nen paar Drohnen hast nix auf dem Feld bei normalen 2k Spielen.

Wenn du Richtung 4k spielst mag das etwas anders aussehen, weil man ihn dann besser screenen kann - allerdings hat er Gegner auch mehr was Screens killt.