Teamturniere

Kingslayer

Aushilfspinsler
28. Juli 2015
51
0
4.921
Ni!

Ich würde mich hier gerne mal über das für und wider von SAGA Teamturnieren mit euch unterhalten.

Da wir nach derzeitigem Stand planen im Herbst eins zu veranstalten ist dies unüberraschenderweise auch dazu da um herauszufinden ob ein solches Turnierformat überhaupt von den SAGA Spielern angenommen wird. 😉
Da gibt es ja verschiedene Möglichkeiten.

Am Tag vor dem US Grand Melee wird auch ein Teramturnier veranstaltet. Dort treten pro Team zwei Spieler an die jeweils 4 Punkte (am selben Tisch) spielen. Sprich 8 Punkte auf jeder Seite.
Das ist so gar nicht meins. Spielen könnte man das, aber dafür würde ich kein Turnier veranstalten wollen.
Hoffentlich klicken jetzt nicht schon (zu)viele den thread weg. *g*

Mir schwebt da etwas anderes vor. Die Spieler machen ganz normal ihre Spiele. Diese werden allerdings am Ende einer Runde gemeinschaftlich abgerechnet.
Bespielsweise gewinnt Team A ein Spiel und spielt ein weiteres Unentschieden. Dann wird für das gesamte Team diese Runde als Sieg gewertet.
Zwei Spieler pro Team wäre die einfachste und mit Chance auch die realistischte Option. Ich bin mir nicht sicher wieviele 3+ Spieler Teams sich zusammenfinden würden. Wobei man auch unterstützend dabei helfen könnte das sich irgendwelche Spieler zu Teams zusammenfinden die sich vorher nicht kannten.
Kleinere Spielereien wären hier schon möglich. Zum Beispiel das ein Spieler Dark Age und der andere C&C spielen müßte.

Und nun das worauf ich persönlich richtig Lust hätte. 🙂
3 Spieler pro Team und jedes Team wählt einen Teamkapitän. Nachdem bekannt gegeben wurde welche Teams gegeneinander spielen treffen sich die beiden Teamkapitäne am Spieltisch. Dort wurde bereits von der Orga hinterlegt welche 3 Szenarien gespielt werden.
1:Eskorte, 2: Furt und 3: Gott erkennt die Seinen
Nun entscheiden die Teamkapitäne wer bei welchen Szenarien antritt.
Team A setzt bei Szenario 1 auf Pagen Rus und Team B setzt Mauren dagegen
Dann entscheidet sich Team B bei Szenario 2 für Norse Gael und Team A setzt Schotten dagegen
Die verbleibenden Spieler (Jomse und Wikinger) spielen somit Szenario 3.
Das Ganze sollte natürlich nicht länger als 5 Minuten dauern (man könnte bereits im Vorfeld alle Listen der Teams den Teamkapitänen zukommen lassen).
Und wieder werden die Spiele ganz normal abgerechnet und das Team mit der höheren Gesamtpunktzahl gewinnt diese Runde.

Das ist jetzt alles nur sehr kurz angerissen um herauszufinden ob überhaupt Leute dazu Lust hätten.
Und....wie steht ihr dazu?
 
Bei anderen Systemen haben die Teamturniere in welcher Form auch immer größeren Zulauf als normale Turniere. Liegt evtl. auch am Gruppenzwang oder auch das man sich auf die anderen verlassen kann oder von denen lernt.
Ich wäre auch sofort bei jedem Modus dabei, leider gefällt mir der von dir nicht so beliebte am besten, nur mit je 6 Punkten auf beiden Seiten.
Habe leider erst ein solches 12 vs. 12 Punkte Spiel gemacht, aber das war super. Nachteil wäre da der hohe Zeitaufwand von ca. 3-3,5 Stunden. Sprich nur 2 Spiele am Tag.
Bei der grünen Horde haben sie auch über ein Teamturnier nachgedacht, aber es fürs erste mal sein lassen, hauptsächlich wegen fehlender Springer.
 
Über die Jahre habe ich immer mal wieder, über verschiedenste Systeme verteilt, mit einem Partner im Team an einer Platte gespielt. Leider war mein Gefühl danach immer irgendwie "meh". Ganz nett, aber halt nichts tolles. Wenn dann eher um neue (unsichere) Spieler einzubinden.

Bei der von mir favorisierten Option finde ich das Spiel vor dem Spiel recht reizvoll.
Setze ich die xy in Szenario 1 da sie dort am besten sind. Anderseits haben die anderen die geeignete Konterarmee noch nicht gesetzt die den eigenen Vorteil auffressen würde. Welche Armee setze ich als zweite damit ich auf jeden Fall sicher sein kann gegen wen sie spielt. Paare ich meinen (vermeintlich) schwächsten Spieler gegen den stärksten Spieler des anderen Teams da dies Spiel höchstwahrscheinlich eh verloren wird da der eigene stärkste Spieler ihn wohl auch nicht schlagen würde. ....

Mit 5 Spielern pro Team wäre das natürlich noch schicker. Aber man muß die Kirche auch mal im Dorf lassen. Vorerst zumindest. 😉
Man könnte auch überlegen das Ganze an zwei Tagen zu machen. Hätte bei einem Turnier für 18 Spieler den Vorteil das jedes Team auch gegen jedes andere spielen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Versuch ists auf jeden Fall wert.
Und in die Extreme wie beim ETC bei der jede gegnerische Armeeliste bewertet wird, wird Saga eh Gott sei Dank nicht kommen.
Eine Gefahr die ich dabei sehe ist, das viele Spiele arg einseitig verlaufen, weil ihnen der Konter vor die Nase gesetzt wird. Und das Stein, Schere, Papier Prinzip ist bei Saga schon extrem.
 
@ Sisyphus

Jap. Das sehe ich ähnlich. Lustigerweise ist mir dieser Gedanke gekommen nachdem ich vorhin rausgeschaut habe und dachte "hmmmm....Pagan Rus". *lol*
Die Gefahr das jemanden der Spielspaß versaut wird ist wohl doch (zu) hoch.
Dann vielleicht doch die Armeen den Szenarien zulosen und fertig.

@ Bone

Natürlich keine doppelte Fraktion pro Team. Kann man zwar generell machen, ist aber irgendwie unschön.
 
Ich möchte einfach nochmal eine halbdurchdachte Zwischenlösung in den Raum werfen. :clown:

Die Teamkapitäne paaren verdeckt die Armeen auf die Szenarien.
Allerdings nicht die eigenen, sondern die des gegnerischen Teams.
Wenn alle verdeckten Karten liegen wird aufgedeckt und los geht die wilde Fahrt.

Ist auch nicht optimal. Aber lustiger als einfach zufällig die Spiele zu bestimmen.
*zuckt mit den Schultern*
 
Der Gedanke dahinter ist das man nicht einfach seine eigenen Armeen in die für sie vorteilhaften Szenarien paaren könnte.
Dies führt (hoffentlich) dazu das die Spieler eher eine ausgeglichenere Armee aufstellen, da eine extreme Variante mit großer Wahrscheinlichkeit in ein Szenario geschickt wird in dem der erwünschte Vorteil nicht wirklich zum tragen kommt (...oder sich gar zum Nachteil entwickelt).
Man müsste natürlich aufpassen das keine Situation entstehen kann bei der ein Spieler quasi vor dem ersten Würfelwurf schon verloren hat. Das sollte aber nicht unbedingt ein Problem darstellen.