Tech Base gestalten, Industrie Base gestalten

Lomax

Blisterschnorrer
29. September 2016
350
1
8.151
Ich möchte für eine 40k Armee Tech-Bases bzw. Industrie-Bases erstellen. Auf jeden Fall sind die Bases von Sector Imperialis Erste Wahl für mich, der Preis ist auch in Ordnung für 60 Bases. Ich tue mich ehrlich gesagt nur schwer damit, dann die anderen Bases alle wegzuwerfen, denn andere Verwendung hätte ich nicht und es wären ein paar hundert Bases. Deswegen überlege ich Tech-Bases selbst zu gestalten, bin mir aber nicht sicher wie ich da gute Ergebnisse bekommen kann? Ob ich das mit Green Stuff oder Modelliermasse probieren sollte? Hat jemand Erfahrung, wenn ich mir z.B. Greenstuff bei Wayland kaufe, würde das für ne ganze Armee reichen, um die Bases irgendwie zu gestalten?
Würde mich auch über Tipps, Beispiele freuen,......🙂
 
Es gibt struktiertes Plasticard mit Diamant-Musterung, z.B. hier. Das macht sich super als Bodenplatte.
Außerdem könntest auch dünne Holz- oder Plastikstäbchen passend zurechtschneiden um Rohre oder Kabel darzustellen. Kabel könntest du auch aus Green Stuff machen. Es gibt spezielle Sets, mit denen du Green-Stuff-Würsten Struktur geben kannst, z.B. hier.
Auch könntest du aus dünnen Plastikstäbchen Nieten schneiden oder Löcher bohren und dort kleine Plastiperlen rein tun und so Nieten darstellen.
Schließlich könntest Fliegengitter nehmen, das auf die Base kleben und so einen Rost oder einen besonders strukturierten Boden darstellen.
 
Es gibt struktiertes Plasticard mit Diamant-Musterung, z.B. hier. Das macht sich super als Bodenplatte.
Außerdem könntest auch dünne Holz- oder Plastikstäbchen passend zurechtschneiden um Rohre oder Kabel darzustellen. Kabel könntest du auch aus Green Stuff machen. Es gibt spezielle Sets, mit denen du Green-Stuff-Würsten Struktur geben kannst, z.B. hier.
Auch könntest du aus dünnen Plastikstäbchen Nieten schneiden oder Löcher bohren und dort kleine Plastiperlen rein tun und so Nieten darstellen.
Schließlich könntest Fliegengitter nehmen, das auf die Base kleben und so einen Rost oder einen besonders strukturierten Boden darstellen.


Danke für die Info! Diese Plasticard sind eine echt Option für mich, die geriffelten Cards sehen echt gut aus, genau das was ich für die Tech Base suche! 🙂
Diese Greenstuff Sets waren mir so eigentlich noch gar nicht bekannt, allerdings habe ich schon mal mit Greenstuff gearbeitet und stelle mir das unter Umständen nicht leicht vor gute Ergebnisse zu erzielen....
 
Die Frage nach der benötigten Menge kann man schlecht beantworten. Das hängt von vielen Faktoren ab. Man kann ja ganz sparsam mit den GS Deteils sein, oder die ganze Base dick zukleistern. Wenn du noch ungeübt bist, schmeist du vielleicht auch die hälfte weg und machst es neu, weil du mit dem Ergebniss unzufrieden bist. Unterschätze auf jeden Fall nicht den Arbeitsaufwand.
 
Mein Tipp: Kauf dir Bluestuff (oder Oyumaru, ist scheinbar das Gleiche) und mach dir Bases mit Greenstuff.
Ich habe neulich testweise ein paar Bases gestaltet. Das geht sicher noch sehr viel hübscher. Ich hab´s nur "schnell und schmutzig" gemacht. Auf dem Foto sieht man oben Fliegengitter und ein Drahtgitter. Das habe ich auf einen flachen Untergrund geklebt und das Bluestuff drauf gedrückt. Danach dann einfach Greenstuff aufs Base und deinen "Bluestuff-Stempel" draufdrücken. Fertig.
Das Schöne dabei: Bluestuff kann man im warmen Wasser einschmelzen und immer wieder verwenden. Die Kosten halten sich also in Grenzen - egal, wie viel man experimentiert.

Bases_Metall.jpg



Und das gleiche Prinzip für Fantasy-Bases:

Bases_Stone.jpg
 
Hey Gidian,
die Bases sehen echt gut aus! Danke für die Fotos! Das ist eigentlich genau das, wonach ich gesucht habe. Mit Bluestuff hab ich bisher zwar noch nicht gearbeitet, aber das wäre ein Versuch wert. Vielleicht noch eine Frage: Bei Wayland gibts Greenstuff 36 Inch lang für ca.13Euro. Wie weit würde man da so ungefähr mit kommen oder anders gefragt wieviel Greenstuff hast Du für diese 9 Tech Bases in etwa benötigt?

MfG
Lomax
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Wayland gibts Greenstuff 36 Inch lang für ca.13Euro. Wie weit würde man da so ungefähr mit kommen oder anders gefragt wieviel Greenstuff hast Du für diese 9 Tech Bases in etwa benötigt?

Äh ich benutze Milliput Epoxidharzkit 113gramm Packungen, ein 4er Pack hat mich knapp 20,- incl Porto bei Amazon gekostet.
Ich finde das wird genausogut ist aber günstiger.
Nach 4 Stunden ist es relativ fest, zerbricht nicht aber man kann es mit einem Bastelmesser wunderbar nacharbeiten und 4 Stunden später ist es so hart dass man nur noch Feilen kann.

Aber es gibt richtig gute Ergebnisse.


IMG_1174.JPG

IMG_1143.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Feidon
Der Drachenkopf sieht klasse aus! Danke für die Beispiel Bilder! Das sieht mir nach einer guten Alternative aus. Bei dem Harz ist klar der Vorteil auch,so wie ich das sehe, dass man das praktisch direkt verarbeiten kann, das Greenstuff muss ja erst geknetet werden (gelb und blau).
 
Für einfache Stempelformen ohne Hinterschneidungen würde ich auch Milliput empfehlen. Ist günstiger. Für komplexere Sachen wie den Drachenschädel würde ich aber eher Greenstuff benutzen. Das GS härtet nämlich biegsam aus und lässt sich einfacher aus der Form lösen. Oder ist das Blustuff Zeug so weich, dass man auch harte Sachen ohne Probleme entformen kann?
 
Blue Stuff kommt auch mit ein paar kleineren Hinterschneidungen zurecht.

Ich nutze übrigens Greenstuff und Milliput kombiniert. Ob das nun besser ist als nur Milliput oder schlechter als nur Greenstuff? Keine Ahnung. Ich hatte das irgendwo als Tipp gelesen und hatte eh beides zuhause. 😉

Wie viel ich genau gebraucht habe, kann ich leider nicht sagen. Nicht mal schätzen. 😉
Ich würde sagen: Einfach mal ausprobieren. So teuer sind die Sachen, die man dafür braucht, ja zum Glück nicht.
 
Ich bastel gerade an meiner SM Armee weiter und hatte mir auch ein Industriesetting für die Bases überlegt.
Allerdings besitze ich auch schon die Strukturwalzen von Greenstuffworld (so ziemlich alle), davon gibts auch eine genau in dem Design (Factory bzw. Industrial).

Mach dir da über die Verwendung keinen Kopf, das ist wirklich kinderleicht. Entweder machst du GreenStuff oder Milliput (Das gelbe reicht, das weiße ist für kleinere Teile aber besser geeignet, wie einzelne Hände) direkt auf die Base, streichst wirklich hauchdünn Vaseline (wirklich nur ein sehr dünner Film) oder mäßig Wasser über das Zeug und rollst mit der Walze drüber(mit gleichmäßigem Druck), sonst klebt das Harz an der Walze und nicht an der Base 😀


Wasser sollte man bei der Verwendung mit Harzkitt wie Miliput oder GreenStuff sowieso benutzen, damit es nicht an den Fingern klebt, einfach nur die Finger benetzen.

Alternativ wie hier beschrieben mit BlueStuff, dessen Verwendung ebenso kinderleicht ist.
Hab mir jetzt erst wieder 5 Packungen gekauft, hatte vorher keine mehr übrig da ich die fertigen Molds behalten möchte 😉

Dabei handelt es sich um thermoplastik, welches bei einer Temparatur von 60c weich und knetbar wird. Immer wieder verwendbar indem man es einfach wieder in warmes Wasser taucht.
Aber aufpassen, manches ist nicht geeignet, da diese nach dem trocknen knochenhart sind. Wenn die Molds dann nicht mehr nachgeben bekommst du das Harz nicht mehr aus der Form heraus.

Dieses Granulat welches man auch bei Amazon bekommt wird z.B.: für Vampirzähne(man denke an Halloween) oder dergleichen benutzt und wird wirklich sehr hart.

Das von Greenstuffworld (BlueStuff) ist im Preis unschlagbar, wenn man mal auf die Masse rechnet (8gramm pro Streifen), zumindest bei dem Thermoplastik, welches für Molds geeignet ist.

Ich kann beide Kitte empfehlen, Greenstuff und Milliput, wobei zweiteres billiger ist.

Nach der 4-5 Base hast du den Dreh raus, versprochen 😉

Mit dem Bluestuff habe ich so einige Bits kopiert die mir gefehlt haben.. z.B.: verlorene Teile von einem Zerfleischer

Einfach ein wenig Bluestuff ins Wasser legen, ausbreiten, Bit zur Hälfte rein drücken und mit einem Pinselstiel um den Bit herum 2-3 Löcher reindrücken. Anschließend trocknen lassen und danach eine zweite Masse BlueStuff drüber drücken(natürlich auch in die Löcher).

Trocknen lassen und Kit rein (da muss man etwas üben, nicht zu viel nicht zu wenig, nötigenfalls auf beide Seiten und auch schön tief rein drücken) und dann während der Trockenphase beschweren (ich leg den Mold unter ein Bein meines Esszimmertischs..)

1:1 Kopie mit allen Details.. sieht man auch in einem Video bei dem Bluestuff...

Und da das Harz nicht zu teuer ist, zahlt man auch nicht viel Lehrgeld 😛
 
Zuletzt bearbeitet: