Telekom Mitarbeiter oder sonstige Profis am mitlesen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Thalos

Fluffnatiker
17. Februar 2009
2.698
8
24.026
42
Guten morgen,

ich habe hier ein vermutlich etwas ungewöhnliches Anliegen:

Ich möchte gerne wissen, ob hier zufällig ein Mitarbeiter/Techniker der Telekom oder auch ein Spezialist aus diesem Bereich mitliest und mir bei meiner DSL-Problemstellung mit den Jungs Ratschläge bzw. Infos über die Prozesse geben kann.
Der Telekom Service selbst ist leider hinlänglich unzureichend und manchmal technisch schlechter informiert als ich. Die Trefferquote von ca. 1:10, dass man nach der Warteschleife einen kompetenten Ansprechpartner hat, lässt mich nun schon ein paar Tage verzweifeln.

In diesem Sinne, wenn wer Zeit und Muße hat sich mit meinen ( ggf. für den einen oder anderen vlt. lächerlichen ) Problemchen zu befassen, kann er sich gerne bei mir melden.

mfg und danke im voraus
 
k, ich schreib mal nen mod an, dass das verschoben werden müsste:

zum thema:

kurz gefasst: es gab letztes jahr einen netzausbau bei uns im ort und die telekom ist jetzt nach dem providerwechsel von vodafone nicht "in der lage" mich auf die neue adsl2+ leitung zu schalten und lässt mich auf der alten adsl leitung versauern sodass ich nun weniger bandbreite hab als vorher. einzelheiten zu wer wo was hat, dämpfung, noise margin etc habe ich alle rausbekommen nur kann der telekom service damit offenbar weniger anfangen als ich, da die nicht mal wissen wovon ich spreche... die einzelheiten kann ich gern auch detailiert und ausführlich darlegen wenns was nützt - will die leute nur nicht mit infos überschwemmen die sie ggf. nachher gar nicht interessieren
icon_razz.gif


sehr frustrierend
 
einzelheiten zu wer wo was hat, dämpfung, noise margin etc habe ich alle rausbekommen nur kann der telekom service damit offenbar weniger anfangen als ich
Kannst Du denn damit was anfangen? ^_^

Es ist allgemein bekannt dass im first level support normalerweise ein Team kurz geschulter Telefoncenter-Agents sitzen, die mit dem Thema höchstens mal privat zu tun hatten, da sie in ein paar Wochen Reklamationen für Quelle entgegen nehmen und dann wieder Auskünfte für die Bahn erteilen, je nach Auftragslage.
Oftmals haben die ähnlich der Windoof-Hilfe (F1) so einen Fragenbaum vor sich an dem sie sich langhangeln. Um Hilfe zu erhalten solltest Du denen vielleicht das Problem einfach erklären (zu wenig Bandbreite) anstatt denen Daten um die Ohren zu hauen, die selbst den Techniker wahrscheinlich in 90% der Fälle nicht interessieren. Wenn Du dann durch diesen Fragenbaum im richtigen Strang gelandet bist, bekommst Du sicherlich schneller Hilfe als wenn Du immer auf "Sonstiges" landest mit kryptischen Einträgen wie "Bedampfung" "Mörschin" usw. 😉
 
ist ja nicht so dass ich das nicht versucht hätte 😛 mit "ich habe zu wenig bandbreite, schauen sie mal bitte nach woran das liegt" kam ( mehrfach ) als antwort "tut mir leid, ihre leitung gibt nicht mehr her, ihr signalgeber ist zu weit weg". die information dass das netz auf adsl2+ ausgebaut wurde und ich ausm fenster das fette outdoor DSLAM auf der anderen strassenseite sehe wird dann halt mit "mit dieser information kann ich leider nichts anfangen" abgewatscht. anschließend wird man in die "technik" gestellt wo ich das gleiche wieder probiere und man nicht mal den unterschied zwischen adsl und adsl2+ kannte. da melkt man dann gern mal ein paar mäuse!
ich bin kein profi, ich habe mir diese information alle mittels des internets geholt. aber ich habe nun glaub 13-15 calls bei denen hinter mir, über mehrere tage und hatte nur einen kompetenten asp der wenigstens versucht hat mir zu erklären woran es liegen könnte, jedoch dann leider auch nichts genaues einsehen konnte.
 
es wird wohl adsl2+ sein. wenn ich richtig informiert bin braucht DSL 16000 eine adsl2+ leitung. nachbar links hats, nachbar 2 weiter rechts hat, nachbar schräg gegenüber hats und eine weitere mietpartei hats. mein erste idee war dann halt dass der rausch-signal-abstand durch andere anschlüsse zu schlecht sei aber der ist bei 19db/31db - also sehr gut wie ich nachgelesen habe. die dämpfung kanns ja nicht wirklich sein, solange unser haus kein extra kabel für sich hat das 3 mal um den ort im kreis gelegt wurde. und da ich ja mit 384kbit im moment rumeier bin ich defintiv nicht auf der neuen leitung da adsl2+ ja 6mbit als minimum hat. wenn ich das richtig verstanden hab, müsste die telekom mich intern noch auf das neuere system flexport schalten. nur wie diese leistung einfordern wenn ich niemand ans telefon krieg der in der materie fachwissen hat? oO

narf narf narf
 
Eventuell nen Telekomtechniker bestellen, der die Leitung durchmessen soll. Dem kannst du dann auch das Problem schildern das jeder adsl2+ bekommt nur du nicht. Generell sehe ich deine Chancen aber als gering. Ausnahmen können in einem so großen Unternehmen schlecht bis garnicht analysiert, geschweige den behoben werden weil niemand mehr den kompletten Prozess kennt. Frag einer deiner Nachbarn ob du da für ein paar € im Monat mit ans Netz kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Netzausbau löst aber das Generelle Problem SNR und Dämpfung nicht. auch kann nicht jeder Port auf dem DSLAM ADSL 2+.

Aussagen von Nachbarn das sie 6-18 mbit haben würde ich auch nie ungesehen ohne Messung trauen 😀

Was sagt die Tcom denn zur Länge der Leitung und der Verfügbaren Bandbreite? Und haben die Nachbarn wirklich gemessen oder glauben die nur das sie ADSL 2+ bekommen.
 
es war wie vermutet bürokratische unfähigkeit bei der Telekom und ich hatte mit. die technische machbarkeit war die ganze zeit da, nur hakte es natürlich irgendwo.

habe durch zufall in nem anderen forum jmd gefunden der bei der Telekom arbeitet und mein Anliegen weitergeleitet hat. jetzt hab ich 15276 Kbit downstream und bin glücklich. was sagt uns das? man muss nur einen Weg finden den Kundernservice Prozess zu überspringen, dann wird einem auch geholfen....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.