Tempel der Ostlinge gelasert

Stonekeeper

Aushilfspinsler
05. September 2005
43
0
4.921
Als das Ergänzungsbuch für HdR "Schatten im Osten" auf dem Markt war, wurde ich gebeten, den Tempel zu bauen.
Ich habe mich für ein komplettes Holzmodell aus 5mm Sperrholz entschieden.
Da ich von dem Modell gleich mehrere machen wollte bot es sich an, die Teile komplett zu lasern.

Hier nun ein kurzer Abriss der Entstehung:

Step 1)
Gemäß der Anleitung aus dem GW Buch wurden die Teile alle als Dateien gezeichnet.

Step 2)
Nachdem die Teile dann vom Laser ausgeschnitten wurden, hier nun der "Rohbau"

Tempelbau01.jpg


Step 3)
Bild zeigt den Tempel nach anbringen der Dachschindeln und Grundierung

Tempelbau02.jpg


Step 4)
Fertiges Gebäude nach Bemalung

Tempelbau03.jpg


Gruß
Stonekeeper
 
Du hast nen Laser zuhause? Mmmh, ich wusste ich hätte mein altes CD-Laufwerk behalten sollen, dann hätte ich jetzt auch einen... 😛h34r:

Kleiner Scherz. Das Modell ist echt schön geworden, liegt wohl auch an den präzisen Teilen.
Mir hätte das sogar schon im Rohbau gefallen - Bild1 nur noch das Base machen-> fertig. Weil das Holz so schon sehr gut aussieht und die verbrannten Kanten Kontrast reinbringen.
 
Danke für euer Lob !

Jau, das Gebäude von Samy ist cool.
War aber leider nicht das was ich bauen sollte.
Der Kunde wollte halt einen exakten Nachbau des Tempels aus dem Regelbuch.
Daher auch die Farbkombi.

Ich werd aber noch einige eigene Gebäude für die Ostlinge entwerfen um den Tempel nicht so alleine stehen zu lassen.
Dauert aber sicher etwas.
Hab im Moment noch einige andere Sachen abzuarbeiten.

Gruß
Stonekeeper
 
Also ich versuchs mal zu erklären:

Beim Lasern wird mittels eines Flachbettlasers eine 2 Dimensionale Computergrafik aus einem Material ( in meinem Fall Sperrholz) herausgebrannt.
Die Genauigkeit des Schnittes liegt dabei im Mycrometerbereich, anders ausgedrückt, haarfeine Schnitte und Abstände sind möglich.

Die Kosten eines Lasers liegen bei einigen 10 tausend Euro pro Gerät.
Also für Normalos ( wie mich) unerschwingbar.
Ich besitze keinen eigenen Laser, sondern habe Zugriff auf diese Geräte.
Wenn man es so ausdrücken will, ich kauf mir praktisch die Zeit um meine Teile schneiden zu lassen.

Gruß
Stonekeeper