Terraclips - Streets of Malifaux

damuda

Aushilfspinsler
09. August 2011
5
0
4.616
Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und auch bei Malifaux. Aufmerksam auf das Spiel wurde ich durch Terraclips, welches ich auf irgendnem Gencon Beitrag gesehen hatte und auf der Stelle genial fande 🙂

Punkt 8 Uhr heute morgen klingelte dann auch der Postbote mit nem Paket voller schöner Sachen. Hab mir das Regelbuch geholt, eine Crew samt Fatedeck und natürlich eines der 3 Terraclips Sets (+ Clips).

Ich hatte mich für Streets of Malifaux entschieden weil es sicherlich ne gute Basis darstellt und vielleicht auch zweckentfremdet werden kann 🙂

Nach guten 3-4 Stunden... welche aber wie im Flug vergingen, waren dann die Clips verbraucht und fertig war das gute Stück. Die letzten 20-30 Minuten waren besonders spannend, da es hier schon abzusehen war, dass die Clips nicht ganz reichen würden bei der Art und Weise wie ich sie bisher verbaut hatte und ich gezwungen war umzubauen oder den ein oder anderen Clip auszutauschen. (Man hat jeweils 40 Clips von einer Sorte - I, L und T)


Hier das Ergebnis... entschuldigt die schlechte Bildqualität 🙂 (Spielfeldgröße 61x68cm)

t46yowc4.jpg


4ni2pykq.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die Platten mit denen von Dust Tactics vergleichen, falls du das zufällig zuhause hast. Es gibt natürlich Elemente wie z.b. das Gerüst der Leiter, mit welchem man sehr vorsichtig umgehen muss. Im Großen und Ganzen wirkt es aber sehr robust - den ersten Härtetest hat das Spielfeld grade bestanden, meine 2 jährige Tochter kam mit der Holzeisenbahn daher 🙂
 
Wie gesagt das auf dem Bild ist nur das Set Streets of Malifaux. Dazu bestellen muss man auf alle Fälle die Clips. Pro Set wurde eine Packung Clips empfohlen.

Also wegtragen lässt sich das Feld, so wie ich es aufgebaut habe, nicht. Auf dem ersten Bild sieht man gut, dass ich einige Clips in der Mitte weggelassen habe, allein hier würde beim wegtragen die Stabilität fehlen. Ich denke wenn man genug Clips hätte könnte man den Boden so gut stabilisieren dass man ihn am Stück tragen könnte. Die Rampen, Treppen und Türme kann man auch fest mit dem Boden verbinden, muss man aber nicht. Im Gegenteil man kann die Elemente nur teilweise verbinden um sie dann modular auf der Platte bewegen zu können um sehr schnell ein neues Feld zu konstruieren.

Ich hab glücklicherweise das o.k. von meiner besseren Hälfte bekommen mir noch die beiden anderen Sets zu holen um den kompletten Tisch zu bebauen 🙂
 
Du kannst die Platten mit denen von Dust Tactics vergleichen, falls du das zufällig zuhause hast.

Ja durch Zufall besitze ich das. 🙂 Gut scheint dann schon relativ stabil zu sein.

Ich hab glücklicherweise das o.k. von meiner besseren Hälfte bekommen mir noch die beiden anderen Sets zu holen um den kompletten Tisch zu bebauen 🙂

Dann viel Spaß beim weiteren Bauen.

Gruß Tanthor
 
Ja, meines Wissens nach sind die schneller weggegangen als warme Semmeln. Wer also welche haben will, der muss darauf hoffen, dass der LSG oder Onlineshop des Vertrauens mehr bestellt hat als er schon Vorbestellungen hat.

Es wird übrigens noch einige Tage dauern, bis die Teile bei den deutschen Händlern eintreffen. Aufgrund des Gewichts hat Wyrd die Bestellungen an (Groß)Händler per Schiff rausgeschickt, da dauert die Lieferung länger.

Den Berichten der GenCon nach muss das Gelände sehr haltbar sein. Auch nach mehreren Tagen intensiven Bespielens waren keine Spuren zu erkennen.
Ich bin darauf wirklich gespannt, einige in meinem Bekanntenkreis haben sich Boxen davon bestellt.
 
Wer's nicht abwarten kann: Das ganze ist eine Abwandlung des Terrain-Lynx (oder so) System von Worldworksgames. "Streets of Himmelveil" und "Sewers of Himmelveil" müssten die Entsprechungen des selbst auszudruckenden Paperterrains sein. Bestellen, runterladen, ausdrucken, auschneiden, kleben fertig. Statt der "PaperClips" Bodenverbinder kann man bei FoamCore auch einfach Zahnstoher nehmen. Es gibt auch jemanden, der das ganze magnetisiert hat. http://www.worldworksgames.com Ich nutze die Papiergebäude für meine D&D Runde...