Tervigon Gedankenexperiment.

onkelrey

Erwählter
14. Januar 2013
635
0
5.956
Vorab, ich habe die Suchfunktion genutzt, habe aber leider nichts gefundenen.Nun zum eigentlichen Thema:

Ich spiele mit dem Gedanken einen meiner Tervigone durch taktischer Instikt flanken zu lassen.

Laut aktuellem FaQ darf der Spieler die Reihenfolge des Flankenangriffes und der Segenspsikräfte frei wählen.

Wie sieht es mit dem Gantenbrüten aus. Laut Codex vor der Bewegungsphase. Darf ich dementsprechend außerhalb des Tisches brüten?
Oder Tervigon kommt aus der Reserve( nur auf den Tischrand), brüten, bewegen, Psikräfte?

Hat jemand Erfahrungen mit einem flankenden Tervigon? Ist das überhaupt sinnvoll?


Grüße
 
nein, da Ganten gebrütet werden müssen, bevor der Tervigon sich bewegt, also keine Ganten in der Runde, in der er geflankt ist (außerhalb vom Tisch brüten geht nicht, da er eben noch nicht auf dem Tisch ist). Und Segen aussprechen, in der Runde, in der man aus der Reserve gekommen ist, ist explizit verboten. Was geht, ist Katalyst, da der nur in der Bewegungsphase gesprochen werden muss (nicht zu Beginn dieser), und (noch) kein Segen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Psioniker dürfen nie in der Runde herum wuzzeln, in der sie aus der Reserve kommen(sofern die Psikraft am Anfang der Phase gewirkt werden müsste).
Offizielles Grundregelbuch Seite 67.

Das FAQ bezieht sich auf Psioniker, die bereits auf dem Feld sind und Einheiten beeinflussen wollen, die gerade aus der Reserve kommen.
 
Naja, du hast eine robuste Standardeinheit hinter den gegnerischen Linien, die weitere Standards produzieren kann. Wenn er Gegner nicht sehr spezielle Waffen hat, muss er wahrscheinlich zwei oder drei Trupps Panzerabwehrwaffen abziehen, nur um sich darum zu kümmern und das verschafft dem Rest der Armee Zeit. Und es besteht die Chance, dass der Tervigon das überlebt und dann geht die Sause wahrscheinlich erst richtig los.
 
Na klar sind immer Geländestücke die Deckung geben oder die Sicht blockieren und ein Schutzschirm aus Ganten, Gargs wegen mir auch einem Trygon machen auch Sinn, jedoch denke ich, dass der Tervigon viel dakka dakka abbekommen wird. Es weiß ja jeder was unser Brutvater kann. Bei mit im Club stehen eigentlich überall in der Aufstellungszone vom Gegener Raktenwerfer Trupps.


Hat jemand praktische Erfahrung mit einem flankenden Tervigon?

Muss ich alle Segenpsikräfte gleichzeitig machen, oder Piskraft A, Bewegung Figur A, Flanken Einheit C, Piskraft B, Bewegung Figur B?
 
Imho ist da nicht zu 100% geklärt, wie das abzulaufen hat. Der Grund dafür liegt darin, dass die Antwort eine elementare Spielmechanik ankratzt, deren Interpretation wiederum andere Situationen berührt. Wenn man keine inkonsequente und inkonsistente Regelauslegung anwenden möchte, so wird eine einfache, naive Antwort JA/NEIN dem nicht gerecht. Ausführliche Details zu der gesamten Diskusion darüber findet sich derzeit in einem Thread im Regelforum.
 
Das FaQ hat doch überhaupt keinen Bezug zu dem Sachverhalt, dass man alle Segen etc. sprechen muss, bevor man sich bewegt. Nachdem ich x Einheiten über den Tisch geschoben habe ist es einfach nicht mehr Start of the movement phase und start of the Psyker's Movement phase braucht es, damit nicht in der gegnerischen Phase gewirkt werden kann.
Allein, dass das RB einem Psyker der aus der Reserve kommt explizit verbietet zu segnen, etc. weißt doch deutlich in eine Richtung. Das FaQ klärt z.B. ob ein GK psychic communion wirken kann bevor Reservewürfe abgehandelt werden (wäre ja auch Quatsch, wenn das nicht gehen würde).
Ich kopiers in den anderen Thread, dann muss man nicht auch diesen damit zumüllen.
 
Ich habe selbst ebenfalls mit dem gedanken gespielt den Tervigon flanken zu lassen und habe es mehrfach getestet.Eine Tatsache ist jedenfalls wie schon gesagt man darf keine ganten brüten aber man darf Katalyst benutzen was in Kombination mit einem Trygon der recht weit vorne schockt sehr sinnvoll sein kann. Das Ergebniss sind zwar weniger ganten aber doch ein Trygon der ziemlich viel Beschuss fressen kann 😀
 
Hi,

hab' ich schon getestet. Ich hatte sowohl gute als auch schlechte Erfahrungen.
Wenn Du es schaffst, den Tervigon in der gleichen Runde mit anderen Einheiten reinzubringen, kann er das Spiel entscheiden. Die Unruhe, die er macht, wenn er Ganten brüten kann, die Kampfkraft, die er hinten drin vom Gegner abzieht, all das ist schlichtweg sehr mächtig.

Es besteht halt aber auch immer die Gefahr, dass der Tisch zu Ungunsten der Niden bestellt ist, sodass der Tervigon alleine im offenen Geläde rumsteht - und dann weint er in den meisten Fällen.

Ich bin mittlerweile wieder davon abgekommen, es ist mir für eine so teure und doch so zentral wichtige Einheit in meiner Armee zu riskant, ihn auf die Weise zu spielen.

-nur meine Meinung-

Cya,
Jimmy
 
Mal abgesehen von der Debatte um Psikräfte möchte ich als Astartesspieler was dazu sagen:

(...) Bei mit im Club stehen eigentlich überall in der Aufstellungszone vom Gegener Raktenwerfer Trupps.

Und wieviele Raketenwerfertrupps sollen das sein? Also ich stelle schon gerne viele Raketenwerfer gegen Tyraniden, aber so einfach ist das nicht. Wenngleich ich Mathhammer nicht so mag, aber als Faustregel für Risiko oder Sicherheit im Gefecht taugt das schon und da macht so ein 4-Rak-Devastortrupp im Durchschnitt etwas mehr (wegen des Signums) als 2,3 Wunden pro Trupp pro Runde (Ob Tervigon, Trygon oder sonstwas ist mir als SM da egal)... D.h. um einigermaßen sicher zu gehen müsste ich die Schüsse von 3 (!) Devastortrupps opfern, nur um das blöde Vieh zu töten... und das würde ich selbst dann nicht machen, wenn ich die drei Trupps hätte.

Mach Dir lieber Sorgen, was passiert, wenn der Tervi zu früh und ohne Unterstützung kommt und ich mal eben (weil sie in Runde 2 noch nichts vor haben und Deine Trygone noch nicht kommen, z.B.) meine Termies da drannsetze. Die hauen den nämlich wirklich in 1 Runde um und lassen sich in der nächsten zu wichtigeren Aufgaben fahren...^^

Was ich damit sagen will: Klar könnten Dir theoretisch 1 Devastortrupp + 1 Typhoon-Landspeeder das Tier umhauen. aber:
1.) Ist das in der Praxis mehr als unwahrscheinlich;
2.) Und wenn alles draufschießt, dann profitiert der Rest Deiner Armee davon.
3.) Die Chance, damit ein Missionsziel einzunehmen oder zu umkämpfen ist schon verlockend. Erst recht, weil ich als Gegner mich darum kümmern MUSS. Am besten, bevor die Ganten kommen und selbst dann ist es nicht soo leicht und kostet mich wertvolle Feuerkraft.
 
Dito.
Kurzum:

-Was Kenechki da schrieb ist ja wohl (hab den Tyracodex nicht zur Hand) during the movement-phase und damit eh vollkommen egal und unbedenklich.
-Was Du ansprichst, Apollux, nämlich was wann wie "zu Beginn" bedeutet, wird wie gesagt momentan lang und breit diskutiert. Bin da zwar eher Deiner Meinung, aber noch nicht ganz sicher und darum sollte es hier auch nicht gehen, daher schrieb ich sinngemäß "abgesehen von der Debatte..." 🙂
-Was ich sagen wollte, bezog sich auf die Angst vor schweren Waffen, die der Tervigonbesitzer hier hatte, vgl. meinen post oben.