The Hunger Site

Fennias Maxim

Erwählter
10. August 2003
688
0
9.621
www.sureai.de
Wie ihr sicher bemerkt habt wurde ein Link uns WEbsiteverzeichniss vin The Hunger Site aufgenommen und jetzt frag ich mich warum diese absolut unseriöse Spendenseite?

Wer bitte glaubt mit einem Klick kann man 1$ Spenden?

Gründe für die Unseriösität:

1. Spender werden gelockt in dem ihnen eine träne ins Auge gedrückt wird. Das machen z.B. seriöse Hilfsorganisationen nicht.
2. Hinter der abkürzung LLC steckt eine GmbH.
3. Man kann den Button so oft drücken wie man will. Man könnte ja bots/makros programmiern die jetzt ca. 10.000 mal am Tag klicken
4. Anscheindend haben die eine kostenlose Verwaltung da 70% international und 30%national(also USA) verwendet werden. (von 100% der werbeeinnahmen)
5. Hab ich noch nie in der öffentlichkeit von dennen gehört.
6. Wenn man die Satzung aufrufen will(in der festgehalten ist was mit dem Geld passiert) wird man wieder auf die Klickseite weitergeleitet.

Ich bitte daher darum das diese Website aus dem Websiteverzeichniss entfernt wird.
 
Wikipediaeintrag

Die c't hat 1999 (Heft 14, Seite 66) berichtet, daß es sich wohl um eine seriöuse Seite handelt.

2001 wurde berichtet:


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
"Although as a business model it did not prove effective for the investors, for the charities it was wonderful," said Matthew De Galan, chief development officer of Mercy Corps., which provides emergency relief and other aid to poverty- and war-stricken countries.

In its first six months raising money for Mercy Corps, the Hunger Site donated $160,000, which was used to provide food to Earthquake-torn El Salvador and to other relief efforts. [/b]

Zum kompletten Artikel.

2002 dann:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Claim:  You can direct money to hunger relief simply by clicking a button on a web site.

Status:  True.

Origins:  Over
the last few years we've seen a plethora of altruistic appeals circulate on the Internet, each one claiming that you could donate money to a worthy cause or right some terrible injustice — at no cost to you — merely by taking some simple action, such as forwarding an e-mail message. (See our Jessica Mydek page for one example.) All of these messages were hoaxes — until The Hunger Site came along.

At The Hunger Site, you can "donate" money to hunger relief simply by clicking a button. How? The Hunger Site, the creation of John Breen, a 42-year-old computer programmer from Bloomington, Indiana, was funded by various companies who sponsored the site for a day. Every sponsor donated the approximate cost of 1/4 of a cup of food to the United Nations' World Food Program for each user who clicks on the site during the day. (If multiple companies were sponsoring the site, the amount of food donated was multiplied by the number of sponsors.)

Breen created the site in June 1999 as a personal project to help deal with hunger in developing countries, and the response was soon so overwhelming that he spent most of his time administering the site even though he received no income, loans, grants, or donations to compensate him for his time and effort or pay his expenses. Eventually The Hunger Site became part of GreaterGood.com, a shopping portal where customers could direct up to 15% of the cost of every purchase to causes they selected. GreaterGood.com ceased operations in July 2001, and The Hunger Site was temporarily shut down until CharityUSA.com took over its operations a few weeks later. Oher sites also offer similar means for visitors to aid various charities: [/b]

Zu den Gegenargumenten:

1.Auch kann ich nicht feststellen, daß Sie auf die Tränendrüse drücken.

2.Nur weil eine GmbH dahinter steckt (wohl auch eher ein Ltd.), heißt das noch nicht, daß sie schlecht ist. Jemand muß ja das finazielle Risikio tragen und die Rechnungen bezahlen, eine Ltd. zur Absicherung liegt also auf der Hand.

3.Der Buttonklick wird nur einmal pro Tag gezählt.

4. Vielleicht ist damit nur der Gewinn gemeint?

5. Um so schlimmer. Darum sollte man sie also auch gar nicht erst bewerben?


Wieso sollte wegen diesen Verdächtigungen entfernt werden?
 
http://de.wikipedia.org/wiki/One_Click_Charity_Donation

Das deutsche Pedant. Bitte ganz lesen und verstehen!

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Die Hungersite gehört keiner Nonprofit-Organisation, sondern einem kommerziellen Unternehmen. Es ist nicht bekannt, welcher Teil der aktuellen Gesamteinkünfte aus der Hungersite tatsächlich an die wohltätigen Organisationen abgeführt wird. Auf den jeweiligen FAQ-Seiten vermeidet es die Firma, genaue Angaben über die konkreten Summen zu machen, die gespendet werden. Man erfährt nicht, welchen Betrag die Gesellschaft für eine Mahlzeit (cup of food) oder bei der Literacy Site, für ein Kinderbuch ansetzt.
[/b]

Ausserdem hat die seite seit 99 den Eigentümer gewechselt.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Kritiker fragen, wieso die Hungersite, wenn es ihr um die maximale Hilfe für wohltätige Zwecke geht, nicht als Charity mit dem gleichen Geschäftsprinzip betrieben wird. Sie wäre dann steuerbefreit, könnte aber trotzdem dem Management die in den USA üblichen üppigen Gehälter zahlen und auch die Angestellten beschäftigen. Die Hungersite stellt sich somit als geniale Geschäftsidee dar, den Profit durch ständiges Herausstellen der wohltätigen Zwecke (man sieht sich als leader in online activism) zu mehren. -[/b]

http://www.silicon.com/networks/broadband/...39117644,00.htm

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
But despite its name CharityUSA is not a registered charity, it is a for-profit organisation, owned by a company called Homeline Publications, which gives "a percentage" of its profits to charity.[/b]
 
Fakt bleibt: Neben dem Gewinn für die Betreiber fallen jährlich große Summen für Wohltätige Organisationen (z.B. die UN-Welthungerhilfe) an.
Sollen die doch Geld damit verdienen, solange dabei auch (wie in Deinen Quellen angeführt) große Summen für den guten Zweck zusammen kommen. Klar ginge es noch besser (wie bei der dt. Waldseite), aber wenig ist besser als nichts.

Jeder Klick hilft also, soll man das also unterlassen, weil jemand damit DANEBEN auch noch Geld damit verdient? Das läßt sich nur mit Neid erklären.
 
Originally posted by Dark Scipio@21. Oct 2005 - 14:59
Fakt bleibt: Neben dem Gewinn für die Betreiber fallen jährlich große Summen für Wohltätige Organisationen (z.B. die UN-Welthungerhilfe) an.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
2000 gab die Hungersite ihren Not-for-profit-Status auf. Aufgrund ausbleibender Zahlungen entschloss sich die UNO-Welthungerhilfe (World Food Programme) die Zusammenarbeit zu beenden.[/b]
 
Originally posted by Dark Scipio@21. Oct 2005 - 15:38
Laut Deinen eigenen Quellen, und den von mir angegeben auch, flossen aber noch (hohe) Summen an andere wohltätige Organsisationen. Man muß ja auch nicht nur mit der UN-Hungerhilfe zusammenarbeiten.

Deine Aussage bleibt: Man weiß nichts genaues, also am besten sabotieren.
Nein, mit diesem Thread versuche ich auch die Wahrheit zu finden.
 
Das freut mich, war Deinem ersten Beitrag aber nich unbedingt zu entnehmen. Ich wüßte auch gern mehr über die Hungerseite und die genaue Verteilung der Spenden. Aber ich glaube auch, daß so lange man nichts genaues weiß und die Berichte bisher für einen Spendenfluß sprechen die Hungerseite so bescheiden wie bisher fördern sollte.
 
Ich hab mich inzischen noch ein bischen umgehört und bin auf die seite des dzi(deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) gelangt. Da kann man ein Formular rauslassen, und Informationen über Spendenorganisationen anfordern. Ist die organistation bei dennen nicht gespeichert stellen sie sogar extra recherche an. Werd das mal die Woche abschicken.
 
Originally posted by Fennias Maxim@22. Oct 2005 - 10:05
Ich hab mich inzischen noch ein bischen umgehört und bin auf die seite des dzi(deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) gelangt. Da kann man ein Formular rauslassen, und Informationen über Spendenorganisationen anfordern. Ist die organistation bei dennen nicht gespeichert stellen sie sogar extra recherche an. Werd das mal die Woche abschicken.
Das würde mich auch interessieren.