The Workshop

Shokee

Codexleser
02. Dezember 2010
202
90
5.391
Hallo zusammen,

Ich wollte euch hier einmal eine Idee vorstellen, die mich durch Zufall überkam.

Kurz zu mir, ich bin 27 Jahre alt, bemale Minis in einer On/Off Relationship seit einigen Jahren, und habe über die zeit ein paar Armeen fertig gestellt (ein paar wurden dann auch hier verkauft 😀)

nach etwas längerer Pause bin ich letztes Jahr zurück zum Hobby gekommen.
Wie der Zufall es so wollte, bin ich auf eine Anfrage aufmerksam geworden:
"Suche jemanden, der meine Deathguard battle ready bemalt. Schnell & simpel"

Hm.
Ich hatte schonmal eine Cadia Armee in battle ready bemalt, und fand die aktuellen DG Minis ausgesprochen ansprechend - hatte mich aber nie übers Internet für sowas beworben, und keine Erfahrung damit. Aber egal, ersmtal mit ein paar Beispielbildern und ersten Ideen gemeldet, was gut ankam.
Wir kamen überein, 2 Beispielminis probeweise zu bemalen - bei Gefallen geht es dann mit einer Armee weiter.
Die zwei Minis kommen diese Woche mit der Post, dazu vermutlich ein paar Farben.

Nun dachte ich mir, wie viele andere hier sich wohl fragen, wie sowas läuft?
Gefühlt wird über Preise, Do´s & don´ts relativ ungern gesprochen (zumindest auf FB), also warum nicht eine Art Blog aufmachen?
Begleitet uns auf unserem ersten Bemalauftrag, mit allen Fehlern, und allen Erfolgen.
Das wird auch das bauen einer Lightbox beinhalten, und sicher noch ein paar andere clevere Hobbygadgets - ich bin selbst gespannt!

Was wird hier nun erstmal geboten:
1x Poxwalker und 1x DG Easy to Build Marine, battle ready bemalt
eine kleine Auswahl an Bases in finaler Qualität, damit der Auftraggeber sich dann seinen Favoriten für die Armee aussuchen kann.

Der Fokus liegt auf: Schnell, und simpel - es wird aber ein gewisser Standard erwartet.
meine Stärke hier gegenüber Mitbewerbern: ich bin nicht auf einen Gewinn angewiesen, und sehe das ganze als Lehrstunde.
Entsprechend bereite ich mich durch Recherche vor, was wir mit gut und günstig machen können, und teile diese Optionen dann (und in Zukunft direkt auch mit euch in diesem Thread) 😀

Was für mich selbst neu ist:
Es ist mein erstes Projekt mit Contrast Farben (Wunsch des Auftraggebers), und eine erste Möglichkeit mit den GW technical colors zu experimentieren 🙂

Ich verspreche mir davon folgendes:
1. Eine Art verfolgbares Entwicklungstabebuch (was sowohl die Entwicklung, wie auch Verbesserungspotential aufzeigen kann - es braucht herausforderung, um gewisse schlechte Eigenschaften abzulegen, wie zb. gute Bilder machen)
2. eine neue Perspektive durch euer Feedback (was gefällt, was nicht, was würdet ihr euch von so einem Auftrag wünschen etc.)
3. am Ende wäre dieser thread vermutlich gut für zukünftige Projekte
 
Research post 1:

Wie beschrieben wünscht sich usner Auftraggeber 1x Pocwalker, und einen DG Marine in finalem, battle ready look der GW Deathguard. Anforderung sind: 3 Farben, und Contrast.

Zusätzlich wollen wir noch eine gewisse Auswahl an Bases (und Fabrtönen) anbieten, um ein stimmiges, und nicht zu von dem DG Grün dominierten Gesamteindruck zu vermitteln.

Für den DG Marine:
dank der Beliebtheit der Minis seit Dark Imperium gibt es genug Infos, Videos und klasse Tipps im Web.
Nach etwas stöbern - blieb ich bei folgendem Video hängen:

Direkt von GW, als Werbevideo der Contrast Farben - fantastisch.
Die Schritte sind leicht nachvollziehbar, und auf spätere Minis (zb. Terminatoren) gut zu übernehmen 🙂

Für den Poxwalker:


Für die Bases:
(In Arbeit)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Preisen ist mir auch schon aufgefallen.
Willst du das ganze nur einmal machen, oder damit was nebenbei verdienen?
Du schreibst, dass du nicht auf das Geld angewiesen bist. Dazu nur die Anmerkung 😀eine Motivation und Freude an der Sache wird sehr schnell sinken, wenn du merkst, dass du das für "umsonst" machst.
Das hat was mit Wertschätzung deiner Zeit und Arbeit zu tun.

Bedenke auch das alles was du machst zeit/Geld frisst. Also zb die zwei Probe Figuren wollen auch bezahlt werden. Verpackung, Porto, Farben, Grundiersprays, Pinsel usw. kostet alles Geld und sollte umgeschlagen werden. Du willst auf keinen Fall drauflegen.
 
Hey G@mbit,

Ja,das mit den Preisen ist echt merkwürdig - auch hier will ich gerne einfach transparent zigen, was ich nehme, warum - und wo das Geld eigentlich hingeht. Wie du richtig sagst kommen viele Kleinteile (Farben, Verpackung, Pinsel etc.) zusammen 🙂

Ich will mich hier einmal ausprobieren - es ist etwas sehr anderes, sowas übers Netz zu machen, als für RL-Freunde.
Daher bin ich mir noch unsicher, wenn möglich würde ich es gerne stressfrei und zeitnah (sprich in kleinem Volumen, nicht X Sachen gleichzeitig) machen, und so mal alle möglichen Minis in den Händen halten, die ich selbst nicht kaufen würde (sei es aus kostengründen, System o.ä.). Das wäre ideal für mich.

Danke nochmal für deinen Input, du hast absolut recht, was potentielle Motivation angeht- ich denke, ich möchte hier eher eine Leistung anbieten, die für jeden erschwinglich ist, und mir erlaubt mich auszutoben und am Ende alle beteiligten zufriedenstellt.
Gleichzeitig hat das Projekt so erstmal auch einen gewissen Werbeeffekt (wenn ich das ganze gut, nachvollziehbar und attraktiv hier darstellen kann).

Das Hobby ist schon unheimlich teuer, da sollte "battle ready" nicht gleichbedeutend mit einer zweiten Armee sein - wenn mich die Minis reizen, und ich etwas lernen kann, bin ich happy.

Am Ende wird es sicher nochmal eine Neueinschätzung geben müssen - und ich hoffe hier auch auf euch, am Ende muss Aufwand und wahrgenommene Wertschätzung halt zusammen passen. Aktuell ist es für mich ok, am Ende mir ein wenig neues Gelände o.ä. kaufen zu können (oder ggf. auch andere Minis im Tausch zu bekommen).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: G@mbit
hehe 😀 (der folgende Post ist noch in arbeit, und soltle in kürze vollständig sein..entschuldigt, ich psote nur lieber hin und wieder, statt alles zu verlieren im worst case).

Battle ready kommt ja nun direkt von GW - aber ja..was ist das eigentlich?

Battle ready bedeuted für mich (und ich ahne, gleich kommt von irgendwo ein regelwerk angeflogen, und zerstört meine Weltanschauung):

Das Modell:
- weist keine farblosen Stellen auf
  • verfügt über mindestens 3 klar erkennbare Grundfarben (zb. Haut, Kleidung, Haar)
  • verfügbt über mindestens 1 Highlight (dies kann je nach Mini und Farbe/Material ein Edge highlight, ein Farbverlauf oder drybrush sein)
  • alternativ/zusätzlich können washes bentuzt werden, um ebenfalls etwas mehr "Tiefe" zu erzeugen
  • verfügt über eine gestaltete base, in welcher Form auch immer (dies könnte auch nur eine grün bemalte base sein, wenn man das mag)


Was denkt ihr? Fehlt euch etwas? Was erwartet ihr, von einer bemalten Armee? 🙂

In unserem speziellen Fall, und der Technik, die wir nutzen wollen (Contrasts/washes, schnell und günstig), habe ich für mich folgendes überlegt:
Für einen DG Marine: 3 Euro
für einen Poxwalker: 0,50-1,00 Euro (kommt bisschen auf die Menge an)
für ein Charaktermodell: 5 Euro
für ein mittleres Fahrzeug (Blight drone, blight hauler): 10 euro
großes Fahrzeug (Rhino, Crawler): 20 Euro

Was ist in den Kosten drinn/was nicht?
Versand ist nicht inbegriffen, genauso Verpackung. Da der Kunde in der Regel Sachen verschickt, kann die Verpackung wiederverwendet werden (idealerweise werden auch gleich einlagen mitgeschickt) - ich kann das auch organisieren, wenn gewünscht.
Ich würde je nach Umfang eine Pauschale (ca. 20 Euro) ausmachen, um gewisse benötigte Farben zu kaufen/bestehende Farben auszugleichen.

meine Rechnung basiert darauf, dass ich mehrere Modelle gleichzeitig bearbeiten kann, während der vorherige Arbeitsschritt trocknet, und ich so Zeit nutzen kann. Dank der simplen Techniken und der Verwendung von Contrast wird es mmn. relativ gut möglich sein, nach dem Basisschritt den Washschritt schnell umzusetzen, und etwas mehr Zeit für highlights in Schritt 3 zu haben.

Wie genau wird denn nun bemalt?
ich breche meinen Plan hier auch einmal fix runter:
Schritt 0: Entgraten, grundieren - wird für uns hier keine Rolle spielen, wäre aber generell der normale erste Schritt. Aufgrund der base Anforderung macht es auch Sinn, die Minis entsprechend vorzubereiten, damit wir sie leicht "umpflanzen" können (wir werden sie für Testbilder mit etwas Miliput auf den verschiedenen bases fixieren 🙂

Schritt 1: Basics
Hier werden wir die entsprechenden Grundfarben auftragen, und die Grundierung ausbessern, wo nötig, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Da wir mit DG green grundierte Minis bekommen, macht das Schritt 1 für alle "Rüstungsträger" das Leben bedeutend einfacher. Schritt 1 ist der wichtigste mmn. für ein gutes Endergebnis bei den verwendeten Techniken, also werden wir hier nicht hetzen.
Wir werden in diesem Schritt folgende basics für Rüstungsträger beachten:
Basic Rüstung (grün)
Basic trims (Gold)
Basic Flesh (flesh)
Basic cloth (red/purple)
basic weapon parts (metal/wood)
basic armor connectors (black)
basic bones/horns+sores, maggots (bone)


Schritt 2: Washes/Contrast:
In Schritt 2 gehen wir nun über unsere basics mit den jeweiligen Washes/shades/contrast, um Tiefe zu schaffen und Details hervorzuheben.
Das wird im Detail:
Contrast armor (Militarum green)
Contrast trims (Earthshade)
Contrast flesh (gulliman flesh)
contract cloth (most likely munitorium grey)
contrast weapon parts (grey for metal, brown for wood)
contrast bones/horns (sceleton horde)
cotnrast sores, maggots (gulliman flesh+pink+medium)


Schritt 3: highlights:
Schritt 3 wird für uns relativ simpel, wir werden ganz sachte drybrushen, um die Farben etwas aufzuhellen (Contrast dunkelt relativ stark ab), und fügen ein paar simple Farbverläufe hinzu (zb. highlights auf den Magensegmenten, oder Pusteln.
Farbliste wird ergänzt

Schritt 4: Details:

Bases:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist beeindruckend wie viel Arbeit du dir in der Planung machst(wird übrigens nicht gezahlt), doch ich glaube du bist ein wenig zu günstig (ja auch für battle ready) um da für längere Zeit Spaß dran zu haben.
Nimm mal die brushrage app von Hendarion und stoppte die Zeit. Schon alleine 20 Figuren zurecht machen und grundieren dauert. Und stoppe mal wirklich alles was du daran machst.
Schon alleine die Grundschichten dauern bei normalen Figuren ewig.

Trocknungszeit hat man, dank Fön, nie.(auser bei Ölfarben)

Ich will dir nichts madig machen (pun intended), Mach wie es passt, aber so wirst du mmn nicht glücklich mit und da spreche ich aus eigener Erfahrung.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Hey G@mbit, im Gegenteil - es ist super, weitere Meinungen zu hören!
Also von dem her: bitte gerne mehr, jeder Eindruck hilft, besser/realistischer zu werden 🙂

ich werde gerade bei den Beispielminis Bilder von jeder Phase machen und die zeit nehmen (klasse Idee) Dann kann der Auftraggeber entscheiden, welche er als Standard will, oder ob er später steigern lassen möchte - ganz dem Motto alles kann, nichts muss. So hat der Auftraggeber die komplette Kontroller über möglichen Zeitaufwand, und Alternativen (er könnte zb. auch nur bis Schritt 3 machen lassen, und den finish selbst).

Und du hast recht, wenn man wirklich die komplette Vorbereitung hat, ist es sichernochmal was anderes (habe ich hier nicht, was ich ganz angenehm finde 😀). Die menge hat natürlich auch eine menge damit zu tun, 20 Poxwalker machen Spaß, 200..weniger.

Ich habe mich iwie nie an Fönen getraut, ggf. bin ich da altmodisch.

Es ist wirklich toll, deine Erfahrung hier lesen zu können - und warhscheinlich hast du recht, dass ich am ende nochmal in mich gehen sollte (und ich denke, da wird der Aufbau hier, sowie die Bilder sicher auch nochmal helfen).

Ich bin aktuell eher auf dem Stand "Underpromise, overdeliver", und sehe es als Hobbyerweiterung - sehe aber auch ganz klar, dass sich das nach 100 Minis zb. wieder ändern kann. Die Idee ist ganz klar solide Grundarbeit zu leisten, und bezahlbar zu bleiben.

Zur Planung:
ich möchte hier klar aufzeigen, dass es transparent und nachvollziehbar zugeht.
im Idealfall soll ja jeder das Ergebnis nachstellen können (um zb. seine Armee zu erweitern, sollte ich nicht greifbar sein). zusätzlich glaube ich so schon viel Zeit "jetzt" nutzen zu können, bevor die Sachen hier sind. So kann jeder auch schon seine Ideen/Ängste teilen, bevor Farbe auf der mini ist 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Battle ready bedeuted für mich (und ich ahne, gleich kommt von irgendwo ein regelwerk angeflogen, und zerstört meine Weltanschauung):

Das Modell:
- weist keine farblosen Stellen auf
  • verfügt über mindestens 3 klar erkennbare Grundfarben (zb. Haut, Kleidung, Haar)
  • verfügbt über mindestens 1 Highlight (dies kann je nach Mini und Farbe/Material ein Edge highlight, ein Farbverlauf oder drybrush sein)
  • alternativ/zusätzlich können washes bentuzt werden, um ebenfalls etwas mehr "Tiefe" zu erzeugen
  • verfügt über eine gestaltete base, in welcher Form auch immer (dies könnte auch nur eine grün bemalte base sein, wenn man das mag)
Nur mal so, von der Begriffsbestimmung unterscheidet sich dein "Battleready" schonmal von GWs Battleready.
Zumindest bei GW heißt Battleready folgendes:
  • alle nötigen Grundfarben aufgetragen
  • Washes/Shades drüber
  • Basegestatungspaste auf die drauf
Alternativ seit Contrast existiert
  • Alle nötigen Kontrastfarben auf die Miniatur auftragen
  • Basegestatungspaste auf die drauf
Highlights gehören bei GW bereits zu Parade Ready.

Nachdem du ja oben schon ein Warhammer TV Beispiel gebracht hast, hier quasi Battleready Beispiele für nen Plaguehauler in klassischer Methode und Contrast Methode.
Viel mehr ist Battleready eigentlich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Shokee
Lustig..vielen dank EMMachine - mein Verständnis war ein Highlight soll dabei sein.
Muss aus irgendeiner selektiven Erinnerung kommen.

Dann passe ich das mal an, damit es in Zukunft keine Verwirrung gibt 😀
Ich muss das nachher nochmal nachlesen, um das möglichst einheitlich zu halten - Ziel ist kein parade ready, da will ich keinem falsche Hoffnung machen.
 
Ich hab mich gerade mal durch das obere Video geklickt. Grundsätzlich ist es eine ähnliche Richtung. Lediglich den Oxidierungseffekt würde ich nicht zu Battleready zählen. Da weiß ich nämlich nicht ob man die Figur danach noch gut auf Paradeready bekommt mit dem Akzentuieren des Metalls, wenn man das wünscht.
Auch verwendet das Video im Grunde die Contrastfarben als eine Art Shade (was vielleicht bei der Rüstungsfarbe nicht mal das schlechteste ist, wenn man das von mir geteilte Contrast Video vergleicht).
Zudem wird da auch Zeit für Recess Shade in dem Bezug verwendet (also das man nur die Vertiefungen abdunkelt). Hat den Vorteil das man weniger korrigieren muss wenn man später die Grundschicht als Hauptton haben möchte, aber den Nachteil das es als ersten Schritt deutlich länger dauert.

Aber auch bei Battleready kommt es zum Beispiel darauf an, ob man verschiedene Shades verwenden muss oder ob quasi am Ende einfach nur ne schicht drüber kommt.

Auf jeden Fall ist das obere Video quasi bereits ein höherer Standard als die unteren obwohl GW beides als Battleready bezeichnet hat.

Es kommt denke ich ein wenig darauf an, was dein Auftraggeber möchte
 
Du sagst ja selbst 200 walker sind doof, aber warum? Wenn du so arbeitest, dann kommen die 200 garantiert, hey für 50 CT schick ich dir Puppen und spar mir die Grundierung ?
Klingt alles witzig, aber gw Puppen neigen Mega viele Details zu haben und obwohl du die nicht alle ausarbeiten möchtest, etwas bemalt werden sie wohl werden. Das ist dann ne andere Farbe, ein anderes Ding und bums kostet auch das Zeit.
Wenn du deinen AG zu viel Auswahl gibt's, sind sie meist überfordert damit. Ich habe festgestellt das es entweder welche mit einer super genauen Vorstellung gibt(denen musst du klarmachen dass du keine Studio Bemalung machst) oder welche die dir das überlassen und dann musst du ein gutes Gespür für Farben haben(denen musst du irgendwie zeigen das du das kannst)

Zum Föhn :kauf dir einen für nen 10ner so nen Mini Reisefön und einfach auf die Figur draufhalten. Wenn er zum halten zu heiß ist, dann weg damit, aber solange du die Puppe noch angenehm halten kannst - gib ihm. Spart ne Menge Zeit.

Hast du ne Airbrush?
 
Hey ihr zwei, bitte entschuldigt meine Abwesenheit - freue mich sehr über eure Kommentare!

@EMMachine: danke für deinen Input, es ist echt spannend eine pre/after Contrast Auffassung zu lesen - und danke für deinen (berrechtigten) Einwand zu dem Korrosionseffekt, ich fand den cool, aber du hast absolut recht, dass er weiteres aufwerten ggf. schwieriger macht, als nötig.

Wie wir schon sehen..wohl doch noch nicht ganz so einfach "battleready" festzulegen. "battleready+"? 😀
Danke in jedem Fall für deine Zeit, es ist super hier weitere Eindrücke zu bekommen, die dann auch so in die Materie gehen.
Ich würde meinen eigenen Anspruch vermutlich am Originalvideo festmachen, auch wenn Contrast auch nochmal zeigt, wie leicht es inzwischen sein kann. Ggf. macht eine Art Checkliste Sinn, aus der man wählen kann? Sprich sowas wie meine Originaldefinition, nur mit weitere Optionen?

@G@mbit: ich muss sie ja nicht zwingend annehmen - aber du hast recht, dass ich mich mit der Problematik nochmal beschäftigen sollte. Für den Anfang werden es maximal 50 Minis + 1-3 Fahrzeuge, und ggf. ist das die Größe, mit der ich mich nachher wohlfühle.
ich will ungern mehrere hundert zu bemalende Minis stehen haben, das stelle ich mir etwas "überladen" vor?^^
zusätzlich möchte ich einen überschaubaren Zeitrahmen für alle anbieten können - niemand will mehrere Monate auf seine Minis warten.

Aktuell gehe ich hier von vorbereiteten Minis aus (einfach weil ich selbst die Posen vorgeben wollen würde als AG), natürlich würde dieser bei einem größeren Aufgebot mehr ins Gewicht fallen/zeit abverlangen, und ich sollte es zumindest schonmal oben notieren - ist ein guter Punkt 🙂

Was du über zu viel Auswahl sagst, verstehe ich, daher hatte ich Beispielbilder rausgesucht (wie zb. eben das GW Video) um 1-2 Möglichkeiten zu highlighten, und Frust auf allen Seiten zu vermeiden. Ich hatte auch schon an ein Overpaint in photoshop gedacht, wäre das ggf. sinnig als Findunsphase? Das könnte ich relativ leicht streamen, und in Echtzeit bearbeiten. ich komme aus dem Dienstleistungssektor, daher ist mein Ansatz ggf. ungewöhnlich, aber evtl. kann man das ja gut kombinieren.

Zu Fön: wird probiert, vielen dank! ich war mir da immer unsicher, wann zu warm, wann zu kalt, welche Farbe macht was..etc.

Ich habe einen Airbrush für Basisarbeiten (zb. Panzer), und sollte ich das ganze ausbauen, würde ich mich gern mehr mit den optionen beschäftigen, die es da so gibt (es gibt so coole Videos, aber die Technik muss man erstmal haben/iwo ausprobieren können). Gerade Lichtstimmung scheint damit einfach wirklich beeindruckend gut zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
50 Minis sind schon ne Ansage, also so Motivationstechnisch. Was meint du denn wie lange du für eine Figur brauchst?
Was ist es denn für ne Airbrush? Die meisten eignen sich nicht nur für eine Schicht Grundfarbe.

Ich glaube du machst dir viel zu viele Gedanken was die Abwicklung angeht. Wenn du jemandem gefunden hast machst es einfach mal, dann schickst ihm die Bilder und dann kommt ihr schon irgendwie zusammen. Dann den nächsten usw.
Kann dir nur sagen, dass dieses romantisieten von "ah das wollte ich schon immer mal anmalen" nicht lange anhalten wird,wenn du nicht einen anderen Anreiz findest.
Du muss dann ja auch noch jemanden finden der genau das Modell in deiner Qualität haben möchte und es nicht selbst machen kann /will. Das wird glaube ich mit "geilen" Modellen schwierig. Ist ja eher was für Standard Trooper und Masse Modellen.
 
Hey G@mbit, ich denke, dass du Rest hast mit dem "romantisierten Part", wobei es mir hier mehr um allgemeine Abwechslung geht -zb. eben DG oder GSC hatte ich noch nie in der Hand - natürlich ist diese motivation endlich, wenn man einmal alle Standard units hatte..wird es schwerer. ich mag den Austausch und "zufällige findings" bei sowas, das kann auch jemand sein, der zb. Zinn Sisters anbietet - noch bin ich glaube ich leicht zu begeistern^^

Zum Airbrush, ich glaube hier ist das Problem mehr die Pistole (Modell No name China) und allgemeine Übung - ich habe damit bisher nie mehr gemacht als Grundfarben und simple Farbverläufe auf größeren Panzern.

Zum allgeimen Timing: Wie lange brauche ich für eine Mini? In der Regel arbeite ich in Units, daher ist es jetzt geschätzt/verteilt sich in der Regel etwas besser, ich tippe mal auf rund 30 Minuten für einen Poxwalker (ohne base).

und hallo @Naysmith 🙂
Noch habe ich keine direkten Fragen - aber ich bin mir sicher, es kommen bald genug 😀 ihr besitzt sicher eine Menge best practices, und Meinungen, die mir helfen können!
ich dachte, ggf. ist es als allgemeines Thema etwas interessanter/findet mehr Anklang, wir können es aber gerne verschieben, sollte es dort besser passen.

Mich würde mal andersrum interessieren, was haltet ihr den für battle ready für eine Basis Mini (sprich ein Poxwalker oder ein Seuchenmarine) als angemessen als Kunde (nicht im Sinne von "ich weiss wieviel arbeit das ist", sondern wirklich als "für diesen Preis bin ich gerne bereit, das ganze auszuprobieren")?

Danke nochmal für all die Meinungen, und auch den klaren Ruf zur Vorsicht. Vermutlich sehe ich das ganze noch zu sehr als "mal probieren", und noch nicht als mittel-, bis langfristig. ich bin sehr gespannt, wie sich das am Ende entwickeln wird 🙂
 
Zum ausprobieren würde ich jetzt nicht direkt zu ner hs infinity raten, doch glaube ich, dass man in dem Bereich nicht im eine ab rum kommt, bzw such damit ernsthaft beschäftigten sollte. Ist jetzt auch nicht so schwer.

Halbe Std für den walker? Also zwei in ner Std ohne base. Bei deiner Rechnung arbeitest du für 2 Euro die Std minus die Materialien die du verbrauchst.
Kannst jetzt selber überlegen ob das motiviert. Also ein Fünfer pro Dude sollte schon drinnen sein.
 
Halbe Std für den walker? Also zwei in ner Std ohne base. Bei deiner Rechnung arbeitest du für 2 Euro die Std minus die Materialien die du verbrauchst.
Kannst jetzt selber überlegen ob das motiviert. Also ein Fünfer pro Dude sollte schon drinnen sein.
Preisgestaltung: Sei realistisch. Mindestlohn solltest Du pro Stunde wenigstens nehmen (mehr wenn Du gut bist wir reden hier von einem Handwerk). Auftragsmalen ist kein Hobby, das ist Arbeit und Du gibst was, was Du nie wieder bekommen wirst; Zeit. Material nicht vergessen in die Rechnung mit aufzunehmen. (Die Preisliste oben ist in jedem Fall völlig illusorisch)

Qualität: Mach das was für Dich in Ordnung ist. Sprich mit dem Kunden was er sich vorstellt (wieder Zeit!). Wenn das für Dich i.O. ist mache es sonst lass es. Ich habe für mich entschieden nichts mehr im Bereich niedriger Qualität zu machen, dafür sind die Minis zu geil.

cya
 
Hey G@mbit, hey Naysmith,

danke für den ehrlichen Input, und vermutlich habt ihr recht.

Ich denke mir halt, dass ich es möglich machen will, möglichst günstig einen Standard bieten zu können - ich persönlich finde die Idee ausgesprochen abschreckend, für 10 Poxwalker zb. 50 Euro zu zahlen - ggf. ist das aber auch nur mein Verständnis, und evtl. sehe ich es wirklich zu sehr aus der Hobbybrille. ich verstehe eure Gedankengänge, und sehe ein, dass ich das besser verteilen muss - es ist ein etwas merkwürdiger Spagat aktuell.

zur hs infinity: das ist das Modell, welches hier immer positiv gelobt wurde, und ich würde es sehr gerne in nicht allzuferner Zukunft zu meinen Optionen hinzufügen. Ich muss mal schauen, ob ggf. jemand in HH eine hat/mal etwas Zeit für eine Demo hat (bezahlt natürlich).
 
Kleine Sichtwechselansatz: Eine Mini kostet zwischen 3 und 100€. Das ist ein Plastikteil das zu Tausenden in Sekunden hergestellt wird. Es als richtig anzusehen eine Kunstdienstleistung zu dem Teil unter dem EK (bei dem riesige Margen abfallen) anzusetzen ist schon überdenkenswert. Ich gucke Mal das ich Dir Bilder von Poxwalkern organisiere die ich gemacht habe. 20 Stück in zehn Stunden also 30 Minuten für einen.

Bei 0,50 - 1,00 Euro pro Poxwalkern muss ich Dich fragen wie schnell die fertig sein sollen und was das für eine Qualität sein soll. Grundfarbe ist das wichtigste und frisst am meisten Zeit.

cya
 
  • Like
Reaktionen: Herr Oberst