Basteln Thousand Sons Obliterators

Nicos

Bastler
26. Oktober 2015
733
1
9.481
Moin.

Ich würde gerne Obliterators als Einheit für meine Thousand Sons stellen, finde aber das Modell mehr als nur bescheiden.

Meine Frage ist: Wie würdet ihr einen Thousand Sons Obliterator darstellen?
Von mir angedacht ist es die "Waffenmutationen" durch Magie oder sowas darzustellen.

Ich dachte an Centurions kombiniert mit den rechten und linken Armen von Horrors welche aus der Rüstung wachsen (Arme, Schultern oder so) und farbige Kugeln halten, welche die einzelnen "Waffen" bzw. Schussmodi darstellen.

Habt ihr schonmal etwas in der Art gemacht oder habt eine Referenz für mich?

Lieben Gruß,
Nico
 
Moin Nicos!

Über das Thema habe ich mir auch schon mehrmals den Kopf zerbrochen!

Centurions sind da auch auf jeden Fall schon ein guter Ansatz. Wenn du den Umbau beginnst, würde ich wohl einige von den Panzerplatten weglassen. Wenn ich mir die Modelle so anschaue, denke ich mir, dass es ganz gut aussehen könnte. Damit würdest du die "Distanz" zu den loyalen Marines schaffen. Sofern du hast, passen bestimmt auch Fahrzeug-Bits oder noch besser Bits aus dem Gussrahmen der Terminatoren 😉 (Stacheln, Trophäen, etc.) ...

Was den "Piloten" betrifft, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder würde ich wohl übrige Bits von den Rubric Marines verwenden, um voll im Thema der Thousand Sons zu bleiben, oder du du gehst eher in die dämonische Richtung. Dann könntest du das Thema der Horrors komplett durch die Modelle bringen, indem du z.B. die "Gesichter" (oder eher Fratzen) und die Tentakel am Rücken mit einarbeitest. Das Ganze dann mit Grennstuff verarbeiten

ZU den Waffen schreibe ich nachher nochmal was 😉
 
Wie erwähnt ... Modell ist ultrahässlich und kommt nicht in Frage. Allein shcon weil vom Fluff her die Thousand Sons wenig bis keine Mutationen haben ... ALL IS DUST und so.

Und ... einfach kann jeder 😛

Das stimmt im Fall der TS Hexer kaum. Man muss sich nur die Ahriman Reihe durchlesen, viele der Hexer sind haben irgendwo eine Mutation und das exalted Sorcerers Kit hat einige sehr mutierte bitz bei.

Ich persönlich würde Centurions mit TS und Khemri Bitz zu BattleAutomata umbauen, oder direkt die neuen Forgeworld TS Roboter nehmen, sofern diese schon draußen sind.
Mirghasts sind auch eine gute Basis, castelax (?) der admech auch. Oder wenn man noch dran kommt auch die ushabtis der Khemri.
Für die BL Alliierten meiner TS habe ich die normalen Obliterator Modelle umgebaut. Das Grundmodell ist super, man muss nur die Beine grade umbauen und evtl die Arme wechdeln.

Es gibt so viele Möglichkeiten...
 
Also, man sollte bedenken das die Rubricae die einzigen sind, die nur noch als Staub in ihren Servos rumoxidieren.
Das betrifft weder die Exalted noch die ganzen anderen Gestalten und Wesenheiten in den Armeen.
Wer sich die Bücher um Wrath of Magnus durchgelesen hat und generell den Hintergrund, z.B. auch zu den Tzangoors, der weiß das Mutationen und Verwandlung für die Anhänger von Tzeentch ein wichtiges Werkzeug sind.
Daher sollte man die Obliterators jetzt nicht wegen den Staubdosen unmutiert lassen. Wenn man es nicht mag - okay. Aber vom Background her wäre es nicht nötig.
 
Die Kyborgs sind ja nicht direkt Chaos-mutiert. Für ihre Fähigkeiten ist der Kyborg-Virus verantwortlich. Daher musst du dir vllt. noch eine Lösung überlegen wie du die vielen Waffen am Modell dann stimmig zusammenbringst.

"All is dust" - du könntest die Waffen deiner Kyborgs aus Staub entstehen lassen und zuerst die Waffen an den Armen zusammenkleben und dann mit bsp. Modellsand was deichseln. Ich habe mir auch einmal Kyborgs aus Terminatorenmodellen und vielen Bits gebaut, war aber nicht zufrieden.
Die besten Kyborg Umbauten sind eigentlich diese von eternal hunt:
http://images.dakkadakka.com/galler...Conversion, Khorne, Khorne's Eternal Hunt.JPG
https://eternalhunt.files.wordpress.com/2013/10/behemoths-wip-52.jpg
oder diese:
https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/02/49/24/0249249b28d952925026f97cbc0814c3.jpg

gerade für letztere habe ich mir schon mal Centurions angeschafft.