Thousand Sons

Chimäre

Grundboxvertreter
08. Januar 2004
1.344
2
13.201
49
Da ich gerade von meinem Reaver-Titan genervt bin (scheiß Grundierung will auf dem Torso nicht halten; und dabei wurden mir hier schon viele Tipps gegeben 🙁 ) musste ich mich ein wenig malerisch "ablenken". 😉

Das ist bisher dabei herausgekommen. 🙂

c17f2af9.jpg


Ich bemale die Modelle "Schichtweise". Erst die Beine, dann die Oberkörper/Köpfe, dann Arme, dann Bolter, dann Backpack und Schulterpads.
Das Modell mit dem Backpack ist bis auf einen Schulterpanzer fertig (warte noch auf die MO-Bestellung).
 
Originally posted by Pentrago@27. Dec 2005 - 10:41
Sind dir bisher sehr gut gelungen. Es kommen dasnn sicher die offiziellen TS-Schulterpanzer zum Einsatz, oder?
Darf ich fragen, wie du die Bases der Miniaturen gestalten willst? Von weitem sieht es nach Marmor mit blau leuchtenden Spalten aus.
Jepp, es werden die offiziellen TS-Schulterpanzer. Hab mir 16 Stück bestellt um damit 2 Trupps auszustatten.

Die Bases haben eine Strukturpaste bekommen die ich mit Scroched Brown, Bestial Brown und dann Bleached Bone gebürstet habe.
Die blau leuchtenden Spalten (sowie halt auch die Basegestaltung) habe ich aus dem letzten WD, wo die Gelände für Dämonenwelten vorgestellt werden.

Die Bases wollte ich auch so schlicht lassen. Schön simpel, einfach und ziemlich einödig. 😉
Die dazugehörige Spielplatte soll genauso schlicht werden.
 
Wirklich toll! Ich bin auch gerade über einer Einheit TS. Ebenfalls mit dem selben Farbschema aber Bases im Wüstenschema. Ich habe da mit Heilerde (!) experimentiert - das gibt prima Flugsand ab. Erst gestern abend habe ich einen dieser verflixten Lendenschurze an einen Standardtorso gepfriemelt. Hast du da eine sichere Methode? Ich stifte und benutze etwas Green Stuff - aber das ist sehr aufwändig. Außerdem spiele ich ebenfalls gerade Neverwinter Nights - langsam wird mir das unheimlich 🤔
 
Ich benutze den einfachen Sekundenkleber von GW. 🙂
Da ich meine Modelle im Regelfall wie rohe Eier behandel, mache ich mir auch keine Sorgen das die Lendenschürze abbrechen.

Der neue Sekundenkleber mit dem eingebautem Pinsel (von GW) muss ich ja echt loben. Den kann man wunderbar sparend und punktgenauer auftragen als den alten.

Mit dem hatte ich jedenfalls keine Probleme auch die einzelnen Lendenschürze anzubringen.
Wobei ich es eher bescheiden finde das die Lendenschürze einzeln drin sind. Ist echte "pfriemelarbeit". 😉