Thunderbolt - Scratchbuild

Schputnik

Aushilfspinsler
24. Oktober 2007
51
0
4.966
Hallo zusammen,

Ich habe mir aus Langeweile vor einiger Zeit einen Thunderbolt aus Pappe gebaut.
Den wollt ich jetzt nich in die Tonne kloppen sondern mal schauen ob ich doch was draus machen kann.
Den Hohlraum zur stabilisierung des ganzen mit Heißkleber gefüllt (vor allem im vorderen Bereich). Jetzt isser recht stabil so das ich außen rum bauen kann.

Im örtlichen Spielwarenladen hab ich mir jetzt noch nen gebrauchten Fliegerbausatz gekauft den ich ausschlachten kann.

Und so weit bin ich bisher.
imgp0792vp3.jpg


Ist jetzt nicht der Wahnsinn, aber ich wollte ihn nicht wegwerfen.
Gerade sitz ich an der weiteren Verkleidung der Unterseite.

Die Turbinen vorne würde ich gerne mit diesem Teil hier machen, hat jemand eins übrig?

http://shop.forgeworlds.de/images/3916.JPG
 
Zwecks der Größe: die Triebwerke vom Landspeeder (Bildlink oben), passen ausgeschnitten genau auf die runden markierungen. Größentechnisch müsste das schon passen.

Ich muss ja richtig fette Finger haben das die das Größenverhältnis so zu nichte machen :lol:

Apropos Finger, das war der Heißkleber.
Versucht bitte nie Heißkleber von der Hand abzuziehen solange er noch warm ist...

Hier ein neues Bild von Oben:

tbcg8.jpg



Und Hier eins von Unten:

tb2is9.jpg


Dadurch das es ein Langeweile-Pappmodel ist, kann es sein das die linke und die rechte Seite
nicht immer gleich groß ist. Stört mich persönlich aber weniger.
Die Spalten und Klebekanten muss ich später noch mit Modeliermasse verkleiden

Und warum steht immer dieser dämliche grinse-Smilie oben links dabei?
Ich wähl extra "kein Symbol". Der regt mich auf.
 
Zum Cockpit: Innenleben eines Sentinels, bei der Haube würd ich eine mit Kunstoffprofilen eine schöne eckige Kapsel bauen, ähnlich des Aquila Landungschiffes aus der Grundbox und dann von innen mit klarem Polystrol verkleiden
Turbine am Heck: Auslass eines Landspeeders
 
Zuletzt bearbeitet: