Kill Team Tipps für einen Neueinsteiger

Themen über das Nebensystem "Kill Team" von Warhammer 40.000

Leph

Aushilfspinsler
27. Oktober 2018
4
0
2.606
Hi Leute,

ich hab mich gestern zum ersten Mal in einen Games Workshop gewagt und den Laden mit einem Killteam Regelwerk verlassen. Ich wollte eigentlich schon immer Mal Warhammer spielen, hab mich aber nie getraut, da die nötige Zeit und das nötige Geld reinzustecken, aber dank Killteam erscheint mir beides deutlich niedriger und ich traue mich einfach Mal. Leider kann ich mich nicht so richtig entscheiden, was ich spielen will. Im Rennen sind Space Marines (Blood Angels), Chaos Space Marines (Word Bearers) und Dark Eldar. Ich habe zu jedem eine Liste geschrieben und ein paar Fragen gesammelt, die ich gerne los werden würde... Optisch gefallen mir alle ungefähr gleich gut, mir fallen für alle drei auch noch Sachen ein, die man an den Listen unten ändern könnte, usw. - im Moment liegen für mich alle 3 Völker einfach gleich auf, deswegen brauche ich ein bisschen Hilfe 😉

Schon Mal vielen Dank,

Leph

Space Marines:
Listenidee:
1 Tactical Marine Gunner mit schwerem Bolter als HEAVY
1 Tactical Marine mit Plasmawerfer als SNIPER
1 Tactical Marine Sergeant mit Auspex und Plasmapistole
2 Reiver mit Messern, Greifhaken und Gravschirm, einer davon als COMBAT Specialist
1 Intercessor Sergeant mit Energieschwert als LEADER

Spielerisch ist die Idee, mit den 3 Tacticals eine Fernkampfbasis zu haben, wobei der Sergeant mit dem Auspex (hoffentlich) einen Comms Specialist ersetzt. Währenddessen, rennen die Reiver und der Anführer nach vorne bzw. fangen feindliche Nahkämpfer ab. Klingt das nach einem Plan? Ist mein Leader als Nahkämpfer zu exponiert? Und kann er als Intercessor mit den Reivern mithalten? Ich habe ein, zwei Let's plays auf Youtube gesehen, da sahen die Reiver schon sehr mobil aus...

Was das Bauen und Malen angeht, wollte ich aus den Reivern Todeskompanie Marines machen und statt eines normalen Sergeantens irgendwann mal einen Sanguinispriester kaufen - meint ihr, das kann ich so machen? Oder würdet ihr bei euren Gegner drauf bestehen, dass das Modell auch das ist, was in der Liste steht? Die Reiver sprechen mich optisch nicht so wirklich an...
"Im Einkauf" brächte mich das dann auf eine Box Blood Angels Tactical und eine Box Death Company, womit ich definitiv mehr Figuren habe, als ich brauche, also kann ich langfristig variieren. Aber kann man das alles nicht vielleicht auch nur aus der Tactical Box bauen? Sind in der Death Company Box soviele spezifische Teile? Auf der GW Homepage sieht das irgendwie verdächtig nach einem anders bemalten Assault Squad aus...
Chaos:
Listenidee:
1 Marine Gunner mit schwerem Bolter als HEAVY
1 Gunner mit Plasmawerfer als SNIPER
1 Marine mit Standardausrüstung
1 Marine mit Kettenschwert und Ikone des Zorns als ZEALOT
1 Marine Champion mit Energieschwert als LEADER
1 Cultist Champion mit brutaler Nahkampfwaffe
4 Cultists mit brutaler Nahkampfwaffe

Der Marine mit der Ikone und der Champion sollen mit den Kultisten in den Nahkampf, der Rest bleibt hinten und schießt - im Endeffekt also genau der selbe Plan wie bei den Loyalisten - und die selben Probleme: Ist der Marine Champion zu exponiert? Der Ikonen-Marine wird natürlich Feuer auf sich ziehen, ist der als Zealot stabil genug oder muss ich davon ausgehen, dass der die erste Runde nicht überlebt? Und wenn ja: Ist es das Wert, damit der Champion im Nahkampf ankommt?
Dark Eldar:
Listenidee:
1 Kabalite Gunner mit Schattenkatapult als SNIPER
1 Kabalite Gunner mit Splitterkanone
2 Kabalites mit Standardausrüstung, einer davon als COMMS
1 Sybarite mit Standardausrüstung als LEADER
3 Wych Fighter mit Hydra Handschuhen bzw. Peitschen (ist ja identisch, wenn ich das richtig sehe)
1 Hekatrix mit Energieschwert als ZEALOT
und entweder 1 Kabailte oder 1 Wych zusätzlich, um den 100 Punkten näher zu kommen

Hier bin ich mir am wenigsten sicher. Kann man das so spielen? Ich denke, ich würde entweder versuchen, die Kabalites als Fernkampftrupp einzusetzen, während die Wyches (in 2er Teams?) nach vorne laufen oder das ganze Team in zwei Gruppen zu teilen und die Wyches dazu nutzen, die Kabalites aus Nahkämpfen rauszuhalten. Kann das funktionieren? Sind meine Spezialisten sinnvoll verteilt? Irgendwie musste ich da mehr drüber nachdenken, als bei den anderen Fraktionen. Ist es sinnvoll, einen Sybariten ohne Ausrüstung zu spielen? Die Hekatrix zum Anführer zu machen, traue ich mich nicht so richtig: Das macht sie nur zu einem noch einladenderen Ziel... Kann man Dark Eldar überhaupt als Einsteiger spielen, oder sind die zu zerbrechlich? Apropros, zerbrechlich: Ich habe ehrlich gesagt noch keine DE Miniaturen live gesehen. Sind die wirklich so filigran, wie die Fotos aussehen? Hat man als Anfänger da Chancen, halbwegs anständige Modelle zu bemalen?
 
Hi Leute,

ich hab mich gestern zum ersten Mal in einen Games Workshop gewagt und den Laden mit einem Killteam Regelwerk verlassen. Ich wollte eigentlich schon immer Mal Warhammer spielen, hab mich aber nie getraut, da die nötige Zeit und das nötige Geld reinzustecken, aber dank Killteam erscheint mir beides deutlich niedriger und ich traue mich einfach Mal. Leider kann ich mich nicht so richtig entscheiden, was ich spielen will. Im Rennen sind Space Marines (Blood Angels), Chaos Space Marines (Word Bearers) und Dark Eldar. Ich habe zu jedem eine Liste geschrieben und ein paar Fragen gesammelt, die ich gerne los werden würde... Optisch gefallen mir alle ungefähr gleich gut, mir fallen für alle drei auch noch Sachen ein, die man an den Listen unten ändern könnte, usw. - im Moment liegen für mich alle 3 Völker einfach gleich auf, deswegen brauche ich ein bisschen Hilfe 😉

Schon Mal vielen Dank,

Leph
Erstmal willkommen im Hobby!

Killteam hat durch die wenigen Modelle pro Team den eindeutigen Vorteil, dass man schneller ins Hobby einsteigen kann als wenn man sich eine (teils doch sehr umfangreiche) komplette Armee für 40k Zusammenstellt. Als Einsteigerspiel ist es sehr zu empfehlen, die Regeln sind angelehnt an 40k, der Umstieg würde deshalb nicht so schwer Fallen wenn man auf den Geschmack kommt, aber auch als eigenständiges System hat es viele Vorteile. Schaun wir doch mal was du dir da vorgestellt hast... 😉

Space Marines:
Listenidee:
1 Tactical Marine Gunner mit schwerem Bolter als HEAVY
1 Tactical Marine mit Plasmawerfer als SNIPER
1 Tactical Marine Sergeant mit Auspex und Plasmapistole
2 Reiver mit Messern, Greifhaken und Gravschirm, einer davon als COMBAT Specialist
1 Intercessor Sergeant mit Energieschwert als LEADER

Spielerisch ist die Idee, mit den 3 Tacticals eine Fernkampfbasis zu haben, wobei der Sergeant mit dem Auspex (hoffentlich) einen Comms Specialist ersetzt. Währenddessen, rennen die Reiver und der Anführer nach vorne bzw. fangen feindliche Nahkämpfer ab. Klingt das nach einem Plan? Ist mein Leader als Nahkämpfer zu exponiert? Und kann er als Intercessor mit den Reivern mithalten? Ich habe ein, zwei Let's plays auf Youtube gesehen, da sahen die Reiver schon sehr mobil aus...

Was das Bauen und Malen angeht, wollte ich aus den Reivern Todeskompanie Marines machen und statt eines normalen Sergeantens irgendwann mal einen Sanguinispriester kaufen - meint ihr, das kann ich so machen? Oder würdet ihr bei euren Gegner drauf bestehen, dass das Modell auch das ist, was in der Liste steht? Die Reiver sprechen mich optisch nicht so wirklich an...
"Im Einkauf" brächte mich das dann auf eine Box Blood Angels Tactical und eine Box Death Company, womit ich definitiv mehr Figuren habe, als ich brauche, also kann ich langfristig variieren. Aber kann man das alles nicht vielleicht auch nur aus der Tactical Box bauen? Sind in der Death Company Box soviele spezifische Teile? Auf der GW Homepage sieht das irgendwie verdächtig nach einem anders bemalten Assault Squad aus...
Die Space Marines haben von allen Killteam-Fraktionen die es im Moment gibt mit die meisste Auswahl, sowohl an Einheiten als auch an Ausrüstung.

An sich kann man die Liste so auf jeden Fall spielen, ich persönlich würde mir am Anfang vielleicht nicht so viel Gedanken um Schlachtpläne machen. Die Aufteilung in Nahkampf/Fernkampf an sich ist eine gute Idee, allerdings wird dir im Spiel auffallen, dass dein Gegner nicht nach deinem Plan handeln wird. :lol:
Primaris haben in Killteam den großen Vorteil, dass sie zwei Leben haben, weshalb die Reaver/Intercessor sich anständig schlagen werden - solange du sie auf die richtigen Ziele schickst. Das ist allerdings Spielerfahrung und wird erst durch geschlagene (und Verlorene 😴) Schlachten wirklich Verständlich.

Wenn du Tipps zu der Liste haben möchtest, würde ich dir ein bis zwei Kleinigkeiten vorschlagen:

Zum einen benötigst du für manche Gegner eine Waffe die mehr Schaden verursacht, deshalb würde ich den Heavy Bolter Tactical gegen einen Raketenwerferscout mit Tarnmantel austauschen. Einer davon ist nicht Overpowered und nimmt Modelle raus die viele Lebenspunkte (Tyranidenkrieger) haben.
Das andere wäre den Tactical Sergeant zum Leader zu machen und den Intercessor zum Combat Specialist. Dadurch hat das E-Schwert eine Attacke mehr und dein Leader kann sich hinter Gelände verstecken und du verlierst ihn nicht so schnell.


Chaos:
Listenidee:
1 Marine Gunner mit schwerem Bolter als HEAVY
1 Gunner mit Plasmawerfer als SNIPER
1 Marine mit Standardausrüstung
1 Marine mit Kettenschwert und Ikone des Zorns als ZEALOT
1 Marine Champion mit Energieschwert als LEADER
1 Cultist Champion mit brutaler Nahkampfwaffe
4 Cultists mit brutaler Nahkampfwaffe

Der Marine mit der Ikone und der Champion sollen mit den Kultisten in den Nahkampf, der Rest bleibt hinten und schießt - im Endeffekt also genau der selbe Plan wie bei den Loyalisten - und die selben Probleme: Ist der Marine Champion zu exponiert? Der Ikonen-Marine wird natürlich Feuer auf sich ziehen, ist der als Zealot stabil genug oder muss ich davon ausgehen, dass der die erste Runde nicht überlebt? Und wenn ja: Ist es das Wert, damit der Champion im Nahkampf ankommt?
Chaos Space Marines ohne Commander (neueste Erweiterung) sind schwierig zu spielen, da sie von GW leider sehr schwach Ausgestattet wurden. Sie sind nicht Unspielbar, vor allem wenn man ncith das härteste vom Harten spielt, aber sie sind nicht einfach zum Sieg zu tragen.

Die beiden Marinegunner sind so wie du sie hast am besten, der Marine Champion könnte eine Faust bekommen und zum Combat Specialist gemacht werden, dafür den Kultist Champion zum Anführer erheben und verstecken. Der Rest ist in vielen Fällen offen, da man nicht wirklich mehr Auswahl hat. Ich persönlich spiele die vier erwähnten Modelle (zwei Gunner -Plas/HB, CSM Combat, Kultist Leader), und dazu dann zwei Kultistengunner mit Flamer und der Rest sind Kultisten mit Nahkampfwaffe und Pistole, alle als Khorneanhänger für das Stratagem das Khorne nochmal kämpfen lässt.
Ikonen lohnen sich in meinen Augen leider nicht, aber wenn es dir mehr um Aussehen als um Kampfkraft geht (was in meinen Augen der Sinn von Killteam ist - Coole Minis und Spielspaß), dann nimm sie mit.


Dark Eldar:
Listenidee:
1 Kabalite Gunner mit Schattenkatapult als SNIPER
1 Kabalite Gunner mit Splitterkanone
2 Kabalites mit Standardausrüstung, einer davon als COMMS
1 Sybarite mit Standardausrüstung als LEADER
3 Wych Fighter mit Hydra Handschuhen bzw. Peitschen (ist ja identisch, wenn ich das richtig sehe)
1 Hekatrix mit Energieschwert als ZEALOT
und entweder 1 Kabailte oder 1 Wych zusätzlich, um den 100 Punkten näher zu kommen

Hier bin ich mir am wenigsten sicher. Kann man das so spielen? Ich denke, ich würde entweder versuchen, die Kabalites als Fernkampftrupp einzusetzen, während die Wyches (in 2er Teams?) nach vorne laufen oder das ganze Team in zwei Gruppen zu teilen und die Wyches dazu nutzen, die Kabalites aus Nahkämpfen rauszuhalten. Kann das funktionieren? Sind meine Spezialisten sinnvoll verteilt? Irgendwie musste ich da mehr drüber nachdenken, als bei den anderen Fraktionen. Ist es sinnvoll, einen Sybariten ohne Ausrüstung zu spielen? Die Hekatrix zum Anführer zu machen, traue ich mich nicht so richtig: Das macht sie nur zu einem noch einladenderen Ziel... Kann man Dark Eldar überhaupt als Einsteiger spielen, oder sind die zu zerbrechlich? Apropros, zerbrechlich: Ich habe ehrlich gesagt noch keine DE Miniaturen live gesehen. Sind die wirklich so filigran, wie die Fotos aussehen? Hat man als Anfänger da Chancen, halbwegs anständige Modelle zu bemalen? [/SPOILER]
Alle Arten von Spitzohren sind zerbrechlich, oder filigran wenn man nett sein will. 😛
Ich persönlich würde DE nicht als Anfängerarmee empfehlen. Sie haben gute Waffen, aber mit Widerstand 3 sind sie im Spiel schnell verwundet und ohne Erfahrung mit den Regeln, dem Bewegen, dem Verstecken und vor allem der Initiative beim Schiessen und bewegen kann das schnell nach hinten losgehen.
Allerdings können die Spitzohren gut austeilen. Die Lanze nimmt mit Buffs ein Modell pro Runde raus, dazu muss die aber auch gute Sichtlinie haben. Giftwaffen sind sehr gut, da sie immer auf 4+ verwunden, was sie gegen Widerstand 5 Modelle wie Death Guard extrem gut macht.
Was das Bemalen angeht kann ich dir nicht viel sagen, ich habe DE zwar schon gespielt aber noch nie bemalt. Die Modelle sind sehr filigran, und das kann für einen Bemalanfänger schwierig werden. Ich bin kein guter Maler, aber als Renegades&Heretics Spieler habe ich einiges an Erfahrung mit kleinen Modellen und es wird leichter je mehr man malt. Erfahrung ist alles, sowohl beim Hobbyaspekt des Bauen und Malens, als auch im Spiel.
Weshalb ich dir bei der Auswahl deiner Armee auch nur den Tipp geben kann, nimm das, was dir von den Modellen am besten gefällt, und nicht was dir als "am Stärksten" empfohlen wird. Der Spaß am Spiel kommt (vor allem bei Killteam) davon, dass du dir DEIN Team auf die Art zusammenstellst, die DU am liebsten hast. Rule of Cool, Your Dudes... Der Ansatz bringt dich weiter als alles andere. 😎


Als letztes, nochmal zum Malen. Wenn du deine ersten Minis bemalst, kann ich dir nur folgendes ans Herz legen:

- Grundier in der passenden Farbe. Army Painter (z.B.) hat eine Menge Sprays die man als Grundfarbe nehmen kann, in zig verschiedenen Farben. Sollen deine Jungs blau werden? Kauf dir ein blaues Spray. Und bedenke wie du deine Jungs bemalst, wenn du ein helles Blau haben möchtest, grundier in einer hellen Farbe. Schwarzes Grundierspray nehmen und dann versuchen Teile der Mini Weiß zu malen wird dich um den Verstand bringen. Es ist immer einfacher von heller Grundierung zu dunkler Farbe zu malen, andersrum wird wirklich schwierig. Aber es gibt dutzende von Youtube Tutorials die dir da helfen können.

- Es gibt keine "richtige" Art zu bemalen. Von zehn professionellen Künstlern wirst du zehn verschiedene Richtungen angesagt bekommen. Die einen Malen mit billigen Pinseln, die anderen nur mit teuren, die einen Grundieren nur aus der Dose, die anderen nehmen Pinsel...
Mach was dir liegt.

- Wenn du gar keine Ahnung hast wie du anfangen willst, meine persönliche Vorgehensweise:
Grundieren mit der Sprühdose, in der Hauptfarbe der Miniatur (z.B. Blau)
Danach die restlichen Grundfarben pinseln (also Schuhe Schwarz, Waffe Stahlgrau, Helm Rot... Was auch immer du für die Mini nutzen willst), aber achte darauf deine Farbe etwas zu verdünnen, damit du die Details nicht verstopfst.
Washes (Das sind spezielle Farben - eine Art von Tinte - die in die Vertiefungen der Mini laufen und dort die Farbe verdunkeln, um Schatten darzustellen) sind genial für Anfänger. Kauf für jede Farbe die du nutzt das passende Wash und deine Minis sehen am Ende um einiges besser aus als ohne.

Wenn du diese Schritte drauf hast sieht dein Killteam schon sehr Anständig aus, und danach kannst du dir Video für Trockenbürsten oder Highlights ansehen. Aber für den Anfang sind diese drei Schritte erstmal genug (in meinen Augen).

Viel Spaß!
 
Moin,
schon mal vielen Dank für die Tipps.

Ich hab jetzt das ganze Wochenende rum überlegt und an so gut wie jeder Truppe mindestens eine Liste geschrieben. Letztendlich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich bei nächster Gelegenheit noch Mal in den Laden gehe und mir die Figuren angucke - wie du schon sagst, es muss mir nicht nur auf Spielfeld Spaß machen, sondern auch beim Anmalen und Angucken...
Spielerisch ziele ich auf eine Nahkampftruppe ab, die man trotzdem halbwegs flexibel aufstellen kann, weswegen die Harlequins trotz wunderschöner Modelle leider raus sind. Die Orks wären eine Idee, aber die können halt im Fernkampf kaum was und außerdem hab ich das Gefühl, dass man da, um eine Truppe hinzukriegen, die sich interessant spielen lässt, gleich alle Boxen kaufen muss, die GW zu bieten hat... Auf 11 Boys oder sowas habe ich jedenfalls keine Lust. Grey Knights wären noch eine Idee, aber 5 Mann mit exakt einem Lebenspunkt erscheinen mir noch zerbrechlicher als Eldar oder Harlequine, zumal die Knights ja auch noch teurer als die Clowns sind. Und ich kann ja auch nur entweder schießen oder nahkämpfen, da können 5 Mann doch eigentlich gar nicht wirklich ausreichen... Das heißt wahrscheinlich läuft es auf Space Marines oder doch die Dark Eldar hinaus, aber das entscheide ich wohl spontan im Laden. Auf jeden Fall vielen Dank für die Beratung - ihr werdet auf dem Laufenden gehalten. Ob ihr wollt oder nicht 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du da vielleicht etwas mehr zu sagen?
Ich finde Grey Knights eigentlich ganz cool, aber ich sehe nur 5 Jungs mit dicken Knarren und großen Schwertern auf dem Papier, die aber jeweils nur eins davon pro Runde nutzen können und außerdem nur 1 LP haben und auch nicht besser rüsten als der normale Space Marine.
 
Du vergisst die PSI Kraft, die ein fast garantierter Kill/Runde ist.
Dazu kommt dass ihre Sturmbolter eben Sturmwaffen sind und so schon doppelt schießen. In halber Distanz dann auch 4 mal.
Die Hellebarden geben dir +1 und DS -2 mit W3 Wunden. Das Schwert DS -3 mit W3 Wunden. Die Falchions geben dir eine zusätzliche Attacke mit DS -2 und W3 Wunden

Du holzt einfach wunderschön alles im NK bzw Ansturm weg und kannst 1 mal pro Runde ein wichtiges Modell mit PSI aufs Korn nehmen. Das ist schon ziemlich übel
 
Hm. Wahrscheinlich muss ich das einfach Mal ausprobieren.
Ich hab ja eh noch nicht gespielt, aber das sollte sich ändern, falls ich es diese Woche zeitlich hinkriege, noch mal in den Laden zu gehen. Dann kann ich das wahrscheinlich besser einschätzen.

Für die Marines spricht natürlich, dass man sie auf am flexibelsten aufstellen und am meisten variieren kann, die Dark Eldar gefallen mir von den Modellen her etwas besser, was aber wahrscheinlich auch nicht viel hilft, wenn ich sie in Scharen vom Tisch nehmen muss, und die Knights liegen irgendwo dazwischen. Auf jeden Fall noch Mal vielen Dank für eure Tipps!

Noch eine Frage zu den Knights: Wie würdest du die denn spielen?
Ich würde spontan dem Justicar auf jeden Fall den Wehrstab in die Hand drücken, um ihn länger am Leben zu halten, dazu dann mindestens einen Psibolter, weil ich Gegner mit mehreren LP ja per Psi bzw. im Nahkampf angehen kann, und mindestens ein Mal die Falchions. Was ich nicht so richtig einschätzen kann, sind erstens der Flammenwerfer und zweitens, ob es sich lohnt, die Falchions mehr als ein Mal einzupacken.
 
Justicar Leader mit Falchions, GK Zelot mit Falchions, GK Combat mit Schwert und 2 GK mit Hellebarden spiel ich zur Zeit. In der Kampagne hab ich auch einen Heavy mit PSI Bolter mit der mittlerweile auf Lvl 3 ist. Wird dann richtig boshaft das teil (darfst zb für 2 CP 2 mal schießen mit der schönen Schwer 4, S7, DS -1 Waffe😀) - kostet aber auch dafür schon 8 Punkte mehr und ich muss somit mit 4 Mann am Feld klar kommen oder ihn zu Hause lassen
 
Da merkt man doch mal wieder, wie sehr die Meinungen auseinandergehen. 😀

Also bei uns sind die Knights ne Spaßarmee, ich glaub ich hab von nem dutzend Spielen gegen die erst zwei verloren. PSI ist eine verlässliche Fleischwunde, aber nach meiner Erfahrun niemals "ein verlässlicher Kill" pro Runde :huh: - zumindest wenn der Gegner in Deckung steht etc.
Als Thousand Sons Spieler schmeiss ich die Dinger auch durch die Gegend, der Erfolg ist bei 1MW genausohoch wie bei jeder Schusswaffe die 1DMG macht.

Aber ich will die Knights hier auch nicht schlechtreden, sie sind halt wirklich schwer zu spielen. Mit vielen 1w3DMG Waffen haben die schon die Option jede Runde verlässlich Modelle zu entfernen, nach meiner Erfahrung ist Nahkampf aber zu leicht auszukontern und Sturmbolter haben ausser Kadenz nicht viel zu bieten. Wenn man die eine schwere Waffe die die Knight Punktetechnisch gut einbauen können rausnimmt, bliebt keine Feuerkraft mehr übrig.

Als Anfängerarmee würde ich sie nicht empfehlen, da sind normale Marines oder Deathwatch mehr geeignet.
 
Wie meinst du das?
Das ist von Armee zu Armee unterschiedlich. Mit Zugriff auf Flamern kann man den Charge vorhersehen und wichtige Modelle nur als Multicharge möglich machen, Gelände zwischen sich und den Gegner bringen für das -1 auf Hit (Vor allem gegen Knights mit ihren wenigen Attacken )ist auch immer gut, man kann Chaff wie Poxys oder Kultisten zum Blocken nutzen...

Das funktioniert nicht so gut für Elitearmeen, das gebe ich zu. Wer nur 5 Modelle hat kann schlecht Wege zustellen oder billigen Chaff dazwischenwerfen. Wiederum ein Grund mehr warum ich Knights als Anfängerunfreundlich einstufe. Bei Marines hat man zumindest noch ein Modell mehr oder 2LP Primaris die auch mal ne Attacke wegstecken können.
 
Zuletzt bearbeitet: