8. Edition Tipps und Tricks für Neueinsteiger

Neuhammer

Aushilfspinsler
18. November 2014
8
0
4.626
Hallo Zusammen,

ich bin absoluter Neuling in der Warhammer Fantasy Welt. Also in der Tabletop-Welt überhaupt. Ich habe nun lange Jahre Erfahrung bei Pen & Paper Rollenspiele, aber fange nun mit Tabletop an. Zu mir: 28 Jahre alt, in NRW lebend.

Ich würde mich freuen, den ein oder anderen Tipp zu bekommen, wie man als Einsteiger am besten los legt.
Meine Armee die ich über einen Bekannten abgekauft habe (und in ein paar Tagen abhole) besteht aus Untoten älterer Editionen (Totenkopf-Katapulte, streitwagen, ganzer Haufen Skelettkrieger, Nekromanten, roter Baron, Nekromant Heinrich von Kemmler, usw.) und Vampiren (Vlad und Isabell, Geister, Fledermausschwärme usw.) aber auch genügend unbemalt, damit ich noch was zu tun habe.
Da wird natürlich auch ein altes Armeebuch bei sein.

Nun ist die Frage, ob ich diese alten Figuren mit der aktuellsten Edition spielen kann?
Welche Malanleitung empfehlt ihr einen Anfänger?
Sind die Acryl-Basis-Farben von Revell gleichwertig mit denen von Citadel? (obwohl günstiger als Citadel) oder habt ihr da eine andere preisgünstige Alternative?
Welche Bücher / weitere Armeen (ggf. mit Untoten kombinierbar) könnt ihr noch empfehlen?

Ich hab sicher noch mehr Fragen, aber schau erst mal ob die weiteren ggf. hier im Forum schon beantwortet wurden.

Besten Dank

Neuhammer
 
Katapult und Streitwagen sind Gruftkönige, Kemmler und Co gehören zu den Vampirfürsten. Bei den Skeletten müsste man schauen, ägyptisch angehauchte waren dann auch Gruftkönige. Also hast du schon zwei Armeen kombiniert. Nach der aktuellen Erweiterung Endtimes: Nagash ist das ohne Nachteile machbar, ansonsten eine Verbündeten Armee nach Regelbuch.
Das Armeebuch wird dementsprechend veraltet sein.
von den Modellen her könnte es neuere geben (Geister, Banshee z.B.) aber spielbar sind die alten natürlich immer noch.

Da hast du nun zwei Möglichkeiten.
1. Du entscheidest dich für eine Armee und besorgst dir das dazugehörende Armeebuch.
2. Du spielst nach Endtimes und besorgst dir das Armeebuch für Gruftkönige, das Armeebuch Vampirfürsten und das Nagash Buch.

Auf jedenfall benötigst du das normale Warhammer Regelbuch.

Was die Farben betrifft. Ich verwende die Citadel Farben. Die Revell Farben riechen (zumindest die paar Töpfe, die ich habe) und gefallen mir von der Konsistenz her nicht. Erscheint mir mehr wie ein gummiartiger Lack, wenn die getrocknet sind. Alternative Hersteller gibts natürlich auch. Armypainter zum Beispiel. Keine Erfahrung mit denen.

Hoffe es konnte dir ein wenig helfen und hat nicht noch mehr Fragen aufgeworfen.
 
Danke Vrolok, das ist schon sehr hilfreich.

Ich werde nun als erstes dann mal auseinander frimmeln welche Miniatur, welcher Armee zugeordnet werden müssen (Banshees, Wargs und Geister sind mein ich auch dabei).
Wenn ich bei beiden genug oder annähernd genug Punkte habe, dass es jeweils für eine Armee ausreicht, dann werde ich ohne Verbündete spielen. Aber die Armeebücher besorgen.

Worin genau liegt denn der Unterschied zwischen altem und aktuellem Armeebuch? Andere Punktezuweisung? Andere Regeln?
Wenn ich nun alte Miniaturen habe, lohnt es sich dennoch das aktuellste Regelwerk zu kaufen?

Das mit den Farben ist ein guter Erfahrungswert danke.
 
Armeebücher
http://whfb.lexicanum.de/wiki/Armeebücher
grob geraten würde ich annehmen das deine "alte gebrauchte" Armee, das AB der 4/5ten Edition beinhalten wird. Das wäre natürlich völlig obsolet wenn du jetzt nach der 8ten Edition spielen willst.

Generell ist jedes AB in einer Edtion meist auf genau jene Edition zugeschnitten und da GW öfters mal die Balance in einem Regelwerk verschiebt (z.b. 7te Edition Kavallerie OP; 8te Edition Kav eher Schrott, dicke Regimenter und monströse Infa/Kav OP) oder in einem neuen AB vershciebt um "andere"/neue Einheiten im verkauf zu pushen, kannste mit älteren Armeebüchern in der aktuellen Edition meistens nichts anfangen. Das Sonderregeln, Profile & Punktkosten sich in der Zeit sowieso geändert haben kommt halt hinzu.

Damit bleiben dir drei Möglichkeiten
A)Armeebuch Khemri (aktuell 8te Edition)
B)Armeebuch Vampire (aktuell 8te Edition)
C)Endtimes: Nagash "Untotenlegion" (prinzipiell Khemri+Vampire)
Hardcover Buch ausverkauft, darum der Hinweis auf das blöde interaktive Gedöns. Gerüchten nach kommt vielleicht noch eine neue Softcover Auflage beizeiten. ode rguckst halt bei eBay, Händlerläden, etc. ob irgendwo noch ein Hardcover Buch im Regal rumsteht.

A oder B als standalone sollten dir keine Hindernisse bieten. Option C hingegen käme auf deine Mitspieler bzw. dein Spielumfeld an. Auf Turnieren wirste damit wahrscheinlich kaum antreten dürfen, da keiner das "Rosinen picken" (beste Einheiten Combos aus 2 Büchern) mitmachen will. Die Entscheidung ob Khemri oder Vampire sollteste am besten intuitiv fällen, je nachdem welche Modellreihe bzw. welches Thema dir mehr zusagt.

Mit alten Figuren spielen ist kein Problem. Oder sollte zumindest keins sein. Man hört hie & da immer mal wieder das in einem GW Laden ein junges Rothemd keine Figuren von 1990 kennt und dann aufmuckt das nur originale GW Figuren im Laden genutzt werden dürfen aber das ist ja mehr Ausnahmefall. Im Prinzip kannste dir beim anschaffen von neuen Figuren auch welche von anderen Herstellern zulegen, wenn sie dir optisch/preislich besser gefallen als das was GW im Sortiment hat. In die Runde schmeiß ich mal folgende
http://www.avatars-of-war.com/eng/web/index.php?option=com_content&view=article&id=88&Itemid=123
http://www.manticgames.com/mantic-shop/kings-of-war/undead.html
http://www.shieldwolfminiatures.com/index.php?dispatch=categories.view&category_id=29
https://www.reapermini.com/Miniatures/Necropolis/latest/14040
http://www.gamezoneminiatures.com/tienda/en/52-vampires
http://www.titan-forge.com/fantasy_miniatures_drakskulls_menace
Wie gut dein "altes" Figurensortiment halt an ein aktuelles Armeebuch und populärere Armeelisten angepasst ist, das wirste erst sehen wenne die Miniaturen sichten konntest und dich ggf. für Khemri oder Vampire entschieden hast.

-----Red Dox
 
Super danke für die Links. Nunja die Armeebücher brauche ich auf jeden Fall, sonst kann ich ja gar nicht nachsehen, welches Skelett beispielsweise zu den Khemris gehört und welches zu den Vampiren. Ende November hole ich die Armeen ab und werde sortieren.

Kann es aber auch vorkommen, dass Figuren von mir so alt sind, dass die in neuen Armeebüchern gar nicht mehr enthalten sind?

Danke für die Links mit den Alternativen, da sind wirklich sehr schöne bei, aber grundsätzlich bleibe ich erstmal bei den Offiziellen GW-Miniaturen, mich reizt es schon mal ein offizielles Turnier mit zumachen.
Ach, ist es Pflicht dass alle Miniaturen an so einem Turnier bemalt sein müssen?
 
Super danke für die Links. Nunja die Armeebücher brauche ich auf jeden Fall, sonst kann ich ja gar nicht nachsehen, welches Skelett beispielsweise zu den Khemris gehört und welches zu den Vampiren. Ende November hole ich die Armeen ab und werde sortieren.

Kann es aber auch vorkommen, dass Figuren von mir so alt sind, dass die in neuen Armeebüchern gar nicht mehr enthalten sind?
Im aktuellen AB findeste meistens nur die aktuellen Minis, also alles was es aktuell offiziell zu kaufen gibt. Dafür kannste genausogut die GW Seite besuchen und das jeweilige Volk durchstöbern.
Die alten, die es offiziell nicht mehr gibt, wirste halt nur in den alten ABs oder via Internet zuordnen können, z.b. http://whfb.lexicanum.de/wiki/Skelette


Danke für die Links mit den Alternativen, da sind wirklich sehr schöne bei, aber grundsätzlich bleibe ich erstmal bei den Offiziellen GW-Miniaturen, mich reizt es schon mal ein offizielles Turnier mit zumachen.
Ach, ist es Pflicht dass alle Miniaturen an so einem Turnier bemalt sein müssen?
Bin in der Tunierszene nicht so fit aber gibts überhaupt noch offizielle GW Turniere? Also in UK & USA wahrscheinlich shcon, aber in good old Germany?
Für alle Turniere die nicht von GW selbst ausgerichtet werden, also überweigend alle http://www.tabletopturniere.de/index.php sollte die Miniaturensache nicht so eng gesehen werden. Die meisten sind selber Spieler & Bastler und sollten kein Problem damit haben wenn die Skelette/Ghule/whatever durch non GW Modelle von Hersteller X dargestellt sind. In 80% der Fälle wo man eh klar sieht was es darstellen soll gibts normal eh keine Probleme und gute Proxxymodelle die z.b. zum Style des Armeethemas das man verfolgt passen, sollten auch mehr Lob als Kritik einbringen.

Was Bemalung angeht, das variiert von Turnier zu Turnier und dem entsprechenden Regelwerk das sie dort durchsetzen. In der Regel kriegen komplett bemalte Armeen neben ein paar Bonuspunkten auch die Chance auf einen "best painted" Award aber es gibt auch genug Turniere wo man "blank" oder nur grundiert antreten kann. Wenen da bestimmte Turniere im Auge hast, musste dich entsprechend bei denen schlau machen wie es gehandhabt wird.

-----Red Dox
 
Ich würde dir tendenziell eher raten deine Modelle als Grundstock für eine Vampirarmee zu verwenden und zwar aus zwei Gründen:

1) Die Modelle von damals entsprechen in den meisten Fällen eher dem europäisch-mittelalterlichen Stil, den auch die heutigen Vampir-Armeen noch pflegen. Ägyptisch angehauchte Skelette u.ä. kamen erst mit dem Erscheinen des ersten eigenständigen Gruftkönige-von-Khemri-Armeebuchs. Die meisten khemri-typischen Einheiten von heute existierteten damals noch nicht.

2) Vampire werden von Games Workshop einfach mehr geliebt und besser unterstützt. Sie waren die meiste Zeit über spielstärker und erhalten häufiger neue Modelle und aktualisierte Regeln. Gerade das derzeitige Khemri-Armeebuch ist nicht unbedingt das Gelbe vom Ei (ich darf das sagen, ich besitze es selbst). Wenn du natürlich total in Mumien vernarrt bist, lass dich nicht aufhalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Links, die sind wirklich super. Das Lexicanum werde ich wohl des Öfteren frequentieren. Mumienfreak bin ich nicht, daher hört sich das mit den Vampiren ganz gut an. Mal abwarten was für alte Armeebücher ich dazu bekomme und welcher Edition meine Miniaturen angehören.

Aus dem Kopf heraus und dem Bildern im Lexicanum zuzuordnen würde ich schätzen, dass es Skelette der 5. Edition sind, aber kann natürlich auch falsch liegen. Von den Skeletten hatte keiner ein Schild und die meisten waren mit Speere bewaffnet. Bin schon echt gespannt auf übernächstes Wochenende.
 
So habe die Sammlung nun erhalten. Zusätzlich waren noch drei Armeebücher dabei:
- Untote von 1995
- Vampire von 1998
- Vampire von 2001

Ich konnte so ziemlich alle Miniaturen den drei Büchern zuordnen und nach damaligen Punktestand sieht die Armee so aus:

Nagash, oberster Herrscher aller Untoten: 650 Punkte
Heinrich Kemmler: 585 Punkte
Vlad von Carstein: 500 Punkte
Isabella von Carstein: 175 Punkte
Streitwagen der Untoten mit Besatzung: 56 Punkte
3 x Schädelkatapult: je 74 Punkte (222)
2 x Fledermausschwarm: je 60 Punkte (120)
12 x Geister auf Einzelbase (später wurden immer 3 Geister auf eine Base gepackt) je 35 Punkte (420)
Berittener Fluchfürst: 68 Punkte
17 Fluchritter je 26 Punkte (442)
1 x Banshee: 90 Punkte
3 x Verfluchte je 12 Punkte (36)
4 x Todeswölfe + 1 Warg (aus Zinn): je 10 Punkte (50)
72 x Skelette je 8 Punkte (576)
16 Zombies je 6 Punkte (96)

Punkte insgesamt: 4086 Punkte
Da sind noch ein gutes Dutzend Zinn-Skelette mit Sensen über dem Kopf die konnte ich nicht zuordnen. Vielleicht sind das keine GW Figuren (sind auch sehr dünn gegossen)
Allgemein sind bis auf die Skelette, Zombies und Todeswölfe alles Zinn-Figuren. Dazu sind noch zahllose Kleinteile dabei (Schilde, Standarten, Waffen, Arme Beine usw.)

Natürlich werde ich mich erstmal ans malen begeben, es sind schon viele Sachen bemalt aber bestimmt gut 50 Figuren noch unbemalt.

Habe aber doch noch mal eine Frage:

Kann ich eine schon bemalte Zinn-Figur einfach neu grundieren und von neuem bemalen oder geht man da anders vor um die wieder neu bemalen zu können?
Habt ihr für einen absoluten Malerneuling Tipps, welche Pinsel und anderes Werkzeug ihr bevorzugt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bade meine Metallminis immer in Nitro.
Kann man über Nacht in einem Einmachglas liegen lassen oder man läßt sie nur ein paar Minuten drin und kann die Farbe dann schon mit Pinsel/Zahnbürste entfernen.

Habt ihr für einen absoluten Malerneuling Tipps, welche Pinsel und anderes Werkzeug ihr bevorzugt
Na bei Pinseln und Farben muß jeder individuell das für ihn passende finden. Bei Pinseln bevorzuge ich
%24_35.JPG

Farben halt GW, Valejo oder Coat d'Arms.
Werkzeuge -> Baumarkt/Internet. Klar kann man sich Modellierwerkzeuge, Handbohrer, Feilen und Pinselwasser auch bei GW ordern aber das GW Logo bedeutet nichtd as man Werkezug in der gleichen Qualität (oder besser) nicht woanders günstiger bekommen kann.

-----Red Dox
 
Danke schön für den Tipp. Besonders die Wahl der Pinsel ist für mich sehr wichtig, da ich da noch gar keine habe und auch vernünftige Pinsel benutzen möchte.

Ich habe nun Rotmarderpinsel von GERSTAECKER gefunden die kosten nur 1,79 Euro statt 2,80 für einen Kolinski Pinsel, das ist natürlich schon ein deutlicher Preisunterschied. Wenn jemand Erfahrungen mit der Marke hat, dann gerne her damit 🙂

Zum Trockenbürsten würde ich mir gern einen oder zwei Rotmarder-Flachpinsel von Leonard holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wichtigste finde ich das kontinuierliche Bemalen der Figuren: Da muss man dranbleiben.

Ich bin vor einem Jahr eingestiegen mit meinem Armeeaufbau (Zwerge) und habe viel ausprobiert. Die Wahl der Farben war nicht entscheidend, die der Pinsel schon. Rotmarder-00000 sind bei mir nach ein, zwei Figuren kaputt. Das ist auch auf meine nicht so perfekte Behandlung der Pinsel zurückzuführen.
Ich bin komplett auf billige Synthetik-Pinsel umgestiegen und male damit 50% schneller. Mit dem Ergebnis bin ich auch zufriedener.

Das Farmschema der Rüstungen/Wappen und die Farben für bestimmte häufige Materialien sollte man sich vorher genau überlegen (Holz, Stein, Haarfarben, Knochen usw.).

Ich habe Dich so verstanden, dass Du kompletter Neueinsteiger beim Bemalen bist? Dann wäre Regel Nummer 1: Deine absoluten Lieblingsmodelle nicht als erste bemalen! Die werden später schöner.

Auch bemalte Zinnfiguren würde ich zunächst zurückstellen und mir ein paar grundsätzliche Typen vornehmen, Skelette o.ä.

Die wichtigsten beiden Techniken werden schattieren (mit Tusche, Shade) sein - das glättet viele Fehler und jede Figur sieht damit besser aus - und trockenbürsten (Haare, Kettenhemd - alles was sehr strukturiert ist). Das ist beides sehr einfach und effektiv.

Und man muss sich im Klaren sein, dass es laaange dauert, eine ganze Armee zu bemalen. Ich schaffe ca. 20 Figuren pro Monat, und das ist viel (glaube ich).