Tipps zum Bemalen von Tyraniden (Kampf um Macragge)

Fr4m3

Aushilfspinsler
06. Juli 2006
3
0
4.621
Hey Leute,

Ich wurde von Freunden an dieses Forum verwiesen, also hoffe ich das ihr mir helfen könnt. (wovon ich aber ausgehe) Ich habe mir das Einsteiger Set geholt und möchte die Tyraniden in dem Stiel der Behemoth anmalen. Wenn ich mich nicht mit dem Namen irre! Das Farbscheme was auch in dem Set benutzt wird.

Nun meine Fragen:

1. Was für Pinsel werde ich dafür brauchen? (Da ich mir nicht alles auf einmal holen möchte sondern immer nur das was ich auch brauche!)
2. Was für Farben? (Die Grundfarben des Schemas sind ja: Chaos Black, Hawk Turquoise, Blood Red, Puple Liche und bleached Bone) Welche bräuchte ich außerdem um verschiedene Efekte zu bewirken bzw. Welche Ink würdet ihr verwenden! Und wie und Wo?

3. Werden die Teile einzelnd bemalt? Also Arme bzw Beine und dann zusammen geklebt oder alles in einem??


Falls ihr Tipps habt wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet. Ich schätze mal das hier sehr oft solche anfragen kommen, also sorry falls es den ein oder andern nervt. Ich möchte nur nicht am Anfang meine ersten Figuren voll versaun!

Thx and Cu all Yasi
 
ein herzliches willkommen erstmal im forum

1. pinsel von GW sind nur bedingt zu empfehlen. fine detail pinsel kannst du gleich mal vergessen. pinsel von Da Vinci zum beispiel halten bei guter pflege sehr lange.
benötigte pinsel:
-feiner pinsel für augen und diese komische löcher in der haut und sonstige feinheiten
-gößerer pinsel für die haut und den panzer
-trockenbürstpinsel für starke akzente (da gehen auch GW-pinsel)

2. wenn man mischt reicht die farbpalette die du angegeben hast. mit schwarz abdunkeln für die schatten und weiß dazumischen für hellere akzente.
ich selber bin allerdings kein freund vom mischen. ich machs eigentlich immer so ne dunklere grundfarbe und dann mit der hauptfarbe trockenbürsten und vielleicht nochmal ein zwei stufen heller bürsten. ganz zum schluss noch mal mit stark verdünnter schwarzer farbe inken.
für den letzten schritt kann man inks nehmen, danach glänzen minis allerdings meistens etwas.

3. naja einzeln bemalen ist grundsätzlich besser da man überall rankommt. is halt nur manchmal schwierig mitm handling. da musst du halt die teile auf etwas aufspießen damit du sie besser halten kannst.
beim bemalen zusammengeklebter modelle ist halt das problem das du an einige stellen nich mehr allzu gut rankommst.

hoffe mal das hat ein bissel geholfen.
 
Als erster Pinsel empfiehlt sich einer der Größe "0", damit kann man schon fast alles bemalen, als Material sollte man "Rotmarder" nehmen. Die Pinsel von DaVinci sind recht hochwertig, aber nicht überall zu bekommen, aber auch preiswerte Pinsel z.B. von Pelikan erfüllen ihren Zweck. Die Pinsel von GW sind nur von mittelmäßiger Qualität und dafür sehr teuer. Später würde ich dann noch einen gröberen Pinsel der Größe "1" und einen Detailpinsel der Größe "00" oder "000" in Erwägung ziehen, mit einem guten 0er ist aber ein zusätzlicher Detailpinsel oft gar nicht wirklich notwendig.

Die Farben die du genannt hast sind ein ganz guter Anfang, durch Mischen mit Schwarz und Weiß kannst du gut schattieren und aufhellen. Dann bräuchtest du noch eine Farbe für die Bases, und es ist auch immer sinnvoll, die Augen in einer anderen Farbe wie Gelb oder Grün zu bemalen. Da Blood Red nicht ordentlich deckt würde ich dir auch empfehlen, entweder für die erste Schicht Scorched Brown beizumischen oder Scab Red als erste Schicht zu verwenden.
Ink halte ich nicht für notwendig, zwar kann man durch das Drüberlaufenlassen von Ink sich Arbeit beim Malen ersparen und schnell einen Schattierungseffekt erzielen, als Malanfänger empfehle ich aber, erstmal auf solche Abkürzungen zu verzichten und die Techniken des ganz normalen Akzentuierens und Schattierens zu üben. Gleiches gilt für das Trockenbürsten, abgesehen davon sollte man das nicht mit seinem Malpinsel machen, da es ein sicherer Weg ist, diesen zu ruinieren.

Ich bemale Miniaturen eigentlich fast immer komplett zusammengebaut. Da Plastikkleber nicht auf grundierten Teilen hält müsste man sonst von den Klebestellen erst mühsam die Grundierung runterkratzen und hätte dann eventuell sichtbare Klebestellen, die man dann wieder übermalen muss. Nur bei besonders sperrigen Teilen, die viel verdecken, wie wenn eine Figur eine große Waffe quer vor sich hält, kann es sich lohnen, dieses Teil einzeln zu bemalen und später anzukleben.