Ich hab mein "Problem" ähnlich gelöst. Du hast es für dich zwar schon gelöst, aber ich schreib trotzdem mal meine Vorgehensweise: 4 cm Styrodur auf 1cm dicke 12x12 Zoll Spanplatten. Mit einem heißen Draht hab ich dann die Topographie hinein gefräst und an allen Seiten so angeglichen, dass die Platten modular zusammenpassen.
Danach hab ich das ganze mit 2-3 Schichten einer Mischung aus Abtön-Farbe, Holzleim und Vogelsand bepinselt, um einen Ödlandboden darzustellen (geht aber auch wunderbar als Bodenschicht für Grasstreu).
Gespielt wird auf dem Boden oder auf dem Wohnzimmertisch. Zum Verstauen können die Segmente gestapelt werden und passen wunderbar in meinen Hobbyschrank bzw. in eine Ecke im Keller.
12x12 Zoll sind auch besser als die üblichen 24x24 der offiziellen Segmentplatten, da man so noch ein wenig modularer bleibt und die einzelnen Platten noch besser verstaubar sind. Nimmt zwar mehr Platz ein als eine Matte, sieht aber (wenn es dann mal fertig bemalt ist... bin einfach zu faul^^) geiler aus und spielt preislich ungefähr in derselben Liga, die Kosten für Werkzeuge ausgenommen. Ein Styrocut und ein entsprechendes Handgerät (beides zusammen für etwa 200€) sind empfehlenswert, wenn man mit Styrodur arbeiten will. Das ganze geht auch mit einer entsprechenden Säge und einem Teppichmesser, ist dann natürlich billiger, aber lange nicht so komfortabel und genau. Wenn du allerdings weiters Gelände aus Styrodur bauen willst, lohnt es sich über eine Anschaffung von "heißen Drähten" mal nachzudenken... geht wesentlich schneller und sauberer (das ist tatsächlich ein Argument, das Bearbeiten von Styrodur verursacht immer verdammt viel Chaos in der Wohnung, mit Säge und Cutter hast du aber mehr kleinere Fitzel und Styrostaub, die überall herumfliegen). Entsprechende Gerätschaften kann man aber natürlich auch in entsprechenden Läden für Modellbaubedarf ausleihen.
Aber einen Tipp kann ich dir noch für deine Platte nennen: Da Styrodur nicht unbedingt der robusteste Stoff ist und die Kanten bei Spielgebrauch zum Abbröckeln neigen, lohnt es sich diese mit Panzertape zu umwickeln, um einem langsamen Dahinwelken entgegenzuwirken. Das dürfte die Lebensdauer deiner Unterplatte drastisch verlängern.