Tisch für Spielplatte (leicht & klappbar) - Ideen?!

Gurki

Testspieler
04. Januar 2014
85
6
5.161
Hallo,

da ich in meiner Wohnung relativ wenig Platz habe, bin ich auf der Suche nach einer Idee wie man eine Spielplatte für Warhammer 40k realisieren kann. Das Problem an der Sache ist, dass der Tisch bzw. der Unterbau recht leicht und kompakt sein muss, damit ich die Sachen schnell, einfach und kompakt verstauen kann, bzw. schnell mal in und aus den Keller transportieren kann.

Hat da vielleicht jemand eine Idee? Ich habe schonmal nach Aluminium Camping- / Klapptische geschaut, doch leider sind die immer recht schmal. Nämlich max. 140x70cm. 150x100cm sollte man ja schon haben (besser natürlich größer). Sowas z.B.:

Anhang anzeigen 208963

Oder habt ihr noch andere Ideen? wie gesagt, so leicht und kompakt wie möglich. Achso und natürlich auch kein Tisch für 100€+... 🙄

Darauf würden dann z.B.: 6 Geländeplatten kommen mit 50x50cm oder sowas. Überstehen sollte ja ansich auch kein Problem sein oder? Allerdings wären das 30cm von 70 auf 100....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mehrere Vorschläge:

1) Zwei dünnere Ikea Tischplatten in halber größe der gewünschten Spielfläche mit Schanieren verbinden. An die eine Platte Tischbeine ranschrauben beim Aufklappen einen Bock unter die andere drunterstellen. Im zugeklappten Zustand als Schreibtisch nutzen.

2) Der Klassiker: zwei Böcke und eine Holzplatte aus dem Baumarkt. Statt der zwei Böcke könnte man auch vier Rollcontainer nehmen, die man nach dem Spielen an die Wand fährt. Hier könnte man die Platte dann theoretisch sogar teilen.

3) Tapeziertische: Bestimmte Modelle gibt es in dreierpacks zu 60*120cm Segmenten.

4) Eine Acrylmatte zum ausrollen:
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=6661&pageNo=1&highlight=acrylmatte
http://www.sweetwater-forum.de/inde...=89368&highlight=werkstatt+meisters#post89368
 
ich hatte mich auch mit dieser Frage beschäftigt und bin letzten Endes dann doch bei kanpp 200€ Kosten rausgekommen ( Werkzeug war schon vorhanden ). Mein Anspruch war - stabil, praktisch, wenig Platzverbrauch in der Tiefe. Rausgekommen ist dann ein 120x180 Tisch aus Tischlerplatten und bereits fertigen Tischbeinen zum Zusammenklappen. Dazu hat das ganze dann noch einen Rand sodass die Spielplatten nicht verrutschen können.
Das Problem bei leichten Materialen ist hausgemacht: Hast du einen leichten schmalen Alutisch stöpßt du einmal gegen und alles fliegt um. Hast du einen Tisch aus meheren Teilen ( Campingtisch etc ) stößt du dagegen und alles verrutscht. Insofern würde ich das Attribut "leicht" von meiner Liste streichen weil leicht = unpraktisch beim spielen. Mein Tisch dürfte bestimmt um die 45-50kg wiegen dafür steht das stabil und man kann sich drauf abstützen.

und 200€ ist bei einer so langlebigen Anschaffung auch nicht die Welt.
 
Also ich habe das hier gebaut:

Anhang anzeigen 208975
Ist eine Ziterdesplatte aug einem Rahmenuntergestell, dass so aussieht:

Anhang anzeigen 208976

Als Füße habe ich stinknormale Klappböckchen aus dem Baumarkt verwendet.
Alles zusammen hat mich der Tisch (ohne Platte) keine € 80,- gekostet.

Ist relativ stabil und sehr platzsparend, wenn abgebaut. Weiterer Vorteil, das Teil passt perfekt in meinen Kombi...

Gewicht, etwa 10 kg.

Etwas größer und schwerer ist mein letzter Tisch geworden. Aber auf den kann man auch zu 3 stehen...
Anhang anzeigen 208977
 
Überstehen sollte ja ansich auch kein Problem sein oder?
Jain. Wenn du nur die Geländekaccheln drauflegst ev. schon. Weil jeder hat die Tendenz sich auf Tischen abzustürzen. Wenn das die Platte zu klein und leicht ist geht sie am anderen Ende nach oben. Im ungünstigsten Fall fällt die Kachel inc. Alle Minis zu Boden. Bei kleinen überstand und schweren Bretten ist das Problem dann nicht mehr so groß ...
 
Ich habe mehrere Vorschläge:

1) Zwei dünnere Ikea Tischplatten in halber größe der gewünschten Spielfläche mit Schanieren verbinden. An die eine Platte Tischbeine ranschrauben beim Aufklappen einen Bock unter die andere drunterstellen. Im zugeklappten Zustand als Schreibtisch nutzen.

2) Der Klassiker: zwei Böcke und eine Holzplatte aus dem Baumarkt. Statt der zwei Böcke könnte man auch vier Rollcontainer nehmen, die man nach dem Spielen an die Wand fährt. Hier könnte man die Platte dann theoretisch sogar teilen.

3) Tapeziertische: Bestimmte Modelle gibt es in dreierpacks zu 60*120cm Segmenten.

4) Eine Acrylmatte zum ausrollen:
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=6661&pageNo=1&highlight=acrylmatte
http://www.sweetwater-forum.de/inde...=89368&highlight=werkstatt+meisters#post89368


Hey, hier finde ich die Tapeziertische sehr Interessant. Ist nur die Frage ob die so stabil sind, das man sich da ggf. auch mal etwas abstützen kann?!


Also ich habe das hier gebaut:

Anhang anzeigen 208975
Ist eine Ziterdesplatte aug einem Rahmenuntergestell, dass so aussieht:

Anhang anzeigen 208976

Als Füße habe ich stinknormale Klappböckchen aus dem Baumarkt verwendet.
Alles zusammen hat mich der Tisch (ohne Platte) keine € 80,- gekostet.

Ist relativ stabil und sehr platzsparend, wenn abgebaut. Weiterer Vorteil, das Teil passt perfekt in meinen Kombi...

Gewicht, etwa 10 kg.

Etwas größer und schwerer ist mein letzter Tisch geworden. Aber auf den kann man auch zu 3 stehen...
Anhang anzeigen 208977

Magst Du mir die Maße deiner ersten Spieltischplatte zukommen lassen? Also auch Maße der Einzelplatten und des Rahmens. Das sieht ebenfalls sehr schick aus und könnte ich mir auch vorstellen zu bauen.
 
Ich hab in nem angebot mal zwei tapeziertische gekauft.
die haben jeweils 15€ gekostet.
die sind wirklich etwas "günstig" tun aber seit jahren ihren dienst.
die tische kann man wie einen koffer tragen, sind leicht und gut verstaubar.

wenn du etwas mehr geld ausgeben möchtest, sind in letzter zeit immer mal wieder universaltische aus alu für ca.40€ zu haben. Die sind dann je drei elemente. Davon würdest du aber whrscheinlich auch zwei mal das ganze benötigen....
ist dann etwas stabiler.
damit liebäugle ich seit einiger zeit...
 
Billiger. leichter und platzsparender als 2 Böcke und 2 Dachlatten als Unterkonsturktion geht praktisch nicht.
Ist vielleicht nicht die stabliste aller Lösungen, aber dennoch stabil genug das man auch mal dagegen stossen kann ohne das gleich alles in sich zusammen fällt.

Stimme zu! Ich habe Jahrelang auf so einer Konstruktion gespielt und tue es immer noch. Ist auch Platzsparend zu verstauen.

cya