Titanen von Forgeworld für 30k/40k

Avemir

Hüter des Zinns
02. März 2012
2.998
505
26.641
Hi

Nachdem ich endlich mal wieder an einem Apoc Spiel teilnehmen durfte, ein paar Spielberichte gesehen habe und im Netz gestöbert habe, fällt mir mal wieder folgendes auf.

Wenn man sich einen Imperiums Titanen kaufen möchte ist das seeeehr teuer egal ob Warhound, Reaver oder Warlord (letzteres ist dann wahrscheinlich der finanzielle Todesstoß weil die Frau die Scheidung einreicht 🙂 )
Im Vergleich sind die Eldar Titanen günstig.
Ich frage mich woran, das liegt. Da Apoc Schlachten bei uns eher im 30k Universum spielen, wäre man dazu verdonnert eben diese teueren Titanen holen zu müssen. Wenn man denn will.

Woher kommt diese Preisdiskrepanz zwischen Imperium Titanen und Xenos (Eldar, Tyraniden) Orks baut man sich einfach ein riesen Kitbash und hat seinen Garganten.
Als ich noch eldar hatte hätte ich für 200,- EUR einen Revenant haben können. einmal für etwas über 400,- sogar einen Titan und dieser ist das pendant zum warlord.
 
gewicht bzw die blanke masse. sowohl die eldar titanen als auch der hierophant sind verglichen mit den imperialen absolute fliegengewichte was das gewicht angeht bzw die menge an resin die ein einziger guss kostest. dazu natürlich das drumherum, also die kosten für die formen.

selbst bei "schlechten" recastern wie alph oder z zahlst du für nen warlord titan body noch etwa 800 eu (ohne waffen, ohne zertifikat, ohne schöne kartons) während du nen revenant body so ab 45 haben kannst. warhound (inkl waffen, aber ohne good stuff) geht so ab 200 los
für ihr gewicht sind die imperialen titanen bei FW überraschend preiswert.

und dann kommt natürlich noch dazu das tyraniden und eldar vergleichsweise wenig gespielt werden während imperiale spieler wohl einen ganz entscheidenden anteil der playerbase stellen. da kann man natürlich eher ein bisschen "zulangen" als bei randfraktionen (die ja teilweise nichtmal knight equivalente haben).


Und natürlich spielt da auch der umschlag eine rolle. ich weiß nicht wie FW seine titanen gießt, aber da ich schwer davon ausgehe das es auch silikonformen sind (sonst gäb es wohl nicht die teils dramatischen moldlines 😀), legst du dir da auch durchaus ein paar euro ins regal. da die form über zeit kaputt gehen würde, werden sie wohl alle gießvorgänge mit der form am stück durchführen. dann hast du mal eben 20 titanen auf halde liegen. in diesem video
sieht man das zertifikat mit der seriennummer. irgendwas um die 2600 reaver gibt es also von FW (jedenfalls ende juni als das video gemacht wurde, vllt 100 mehr inzwischen? wer weiß). sachen die sich nicht oft durchs lager bewegen sind in der regel sowieso nochmal etwas höher bepreist
 
Hm, dann wäre vielleicht mal ein neues Design der Eldar Titanen angebracht, wenn nicht sogar ein neuer Typ.
Hat das Imperium mit dem Warmonger ja auch bekommen.
Ja ne bevor ich hunderte von Dollar in einen Recast stecke ohne Kunden Support, Garantie etc. da kann man das andere auch noch ausgeben.
Recast gibt aber auch Klasse Geländestücke her
Aber magst recht haben an das Gewicht hatte ich noch nicht gedacht. Eldartitanen bestehen quasi nur aus Beinen.

Wahrscheinlich hätte ich mir schon mal einen Titanen gegönnt, finde bei den PReis aber dass ich ihn gebaut geliefert haben möchte 🙂
Gerade die großen Warlord Titanen müssen immer mit Nägeln, Bohrungen, großen Magneten und alles gebaut werden.
 
Hm, dann wäre vielleicht mal ein neues Design der Eldar Titanen angebracht, wenn nicht sogar ein neuer Typ.
Warum die passen doch gut wie sie zu den Eldar, die Designs sind auch immer noch Zeitgemäß, gibt reltaiv wenige Gründe da viel zu ändern.

Ja ne bevor ich hunderte von Dollar in einen Recast stecke ohne Kunden Support, Garantie etc. da kann man das andere auch noch ausgeben.
Recast gibt aber auch Klasse Geländestücke her
Gut zu den Recastern kann man durchaus kritisch stehen, aber was Forgeworld angeht. Bevor die auch nur noch einen Müden Euro von mir sehen, sollen die es erst einmal gebacken bekommen ihre Minis verdammt nochmal vernünftig zu produzieren. Egal was man von den Recastern hält, deren Forgeworld Abgüsse sind teilweise um Welten besser als das was Forgeworld sich traut ab zu liefern, da ist die Garantie und der Forgeworld Support mal scheißegal, weil man diesen bei den Recastern in der Regel nicht braucht. Und das ist einfach nur ein Armutszeugnis für eine Firma, die sich rühmt bei Minis Spitzenklasse und Premium Qualität her zu stellen.