Adeptus Titanicus Titanischer Spaß mit Mizuka

Mizuka

Miniaturenrücker
24. Mai 2014
1.077
22
12.036
33
Hallo, nach einem Testspiel und schon einiger getaner Arbeit dachte ich mir mach ich doch auch mal so einen schicken Thread auf.

Ich fand die Titanen von Forgeworld schon immer ziemlich geil und wollte auch gern einen haben, nur war mir der Zeitfaktor für die Bemalung eines einzelnen Titanen zu lange.
Mit Adeptus Titanicus war für mich dann auch ein größen Maß für Titanen gekommen dich ich noch bewerkstelligen kann.

Ich möchte euch hier auch gerne meine Pinse- und Airbrusharbeiten zeigen. Gerne bin ich für Tipps und Anmerkungen dankbar.

Mein Mann und ich hatten am Sonntag mit einer Box ein kleines Testspiel gewagt und waren total von den Regeln begeistert uns hat es so gut gefallen das wir uns direkt eine 2. Grand Master Box beordert haben, diese aber auf Englisch weil die deutsche Übersetzung noch optimierungsbedarf hat. Mal ehrlich wurde die überhaupt korrektur gelesen?

Wie auch immer: Hier mein 1. Warlord Titan zu erkennen ist es denke ich das ich die Legio Atarus spielen werde. Mir hat das Schema einfach am besten gefallen und sie sind auch noch dem Imperator treu geblieben! So wie es sich ja auch gehört. 😀 Am Baserand habe ich mir auch die 2 roten Striche gezielt gesetzt. Der Designer hatte das als Anmerkung gesetzt, das man durchaus die Schablone da makieren kann um das Spiel zu beschleunigen. Gerade wegen den Drehungen hat sich das für mich gelohnt. Ich will das aber nochmal ordentlicher nachziehen.

https://picload.org/view/dligwpra/20180826_094521.jpg.html

https://picload.org/view/dligwprl/20180826_094612.jpg.html

Morgen möchte ich die Ritter weiterbemalen. Vielleicht schaffe ich diese auch fertig zu kriegen, viel ist nicht mehr zu machen. Nur noch das Gold und die Transfers.
 
Zunächst vielen dank für die netten Komplimente. Es tut mir leid das ich erst jetzt antworte, ich hatte eigentlich auf dem Tablet was geschrieben, das wurde aber nicht abgeschickt. Naja egal. ^^
Sehr schicker Titan!

Wie hast du die Basegestaltung gemacht? einfach Martian Earth von Games Workshop?
....😀

Ich habe das meiste mit Vallejo red oxid paste bestrichen. Mit den beiden Martian Texture Farben habe ich das ganze dann ein wenig aufgelockert, damit es nicht so langweilig aussieht. Das wurde dann mit verdünnten Strong Tone von Army Painter getuscht und mit Kindleflame von GW Trockengebürstet. Das ist eigentlich auch schon alles gewesen.

Ich finde auch die Makierungen super praktisch, das hat die Bewegung und Ausrichtungswechsel deutlich vereinfacht.


@Kueppe
Leider sind die Kantenakzente wirklich nicht gut zu sehen. Ich habe aber auch nur auf den Beigefarbenen Platten Akzente gesetzt. Zunächst mit Rakarth Flesh, welches zu dunkel war und dann mit Screaming Skull, was dann auch halbwegs erkennbar ist.

Möchte aber auch gern, wenn der 2. Titan fertig bemalt ist nochmal bessere Bilder machen, dann ist hoffentlich mehr zu erkennen.
 
Hier mal ein neuer Zwischenstand:


http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=ac46f7-1537472673.jpeg

Bisher, sind auf den Panzerplatten nur Grundfarben aufgetragen, das Metallgerüst der Titanen wurde mit Silber bemalt, getuscht und nur 'schnell' Trockengebürstet.
Es fehlt noch einiges an Silber an den Panzerplatten Deko.
Ich hab bei beiden Reavern die Arme und auch das Rückenteil magnetisiert, um flexibler spielen zu können. Am We steht jetzt nochmal ein Spiel an. Vielleicht schaffe ich es Bilder und einen Bericht zu verfassen. Vorgenommen habe ich es mir ja. 😀

Außerdem sind die Gebäude aus 2 Grand Master Boxen zusammen gebaut, ich denke damit dürften wir einiges an Gelände haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestern Abend das gute Wetter ebenfalls genutzt um mal 2 Titanen mit Airbrush zu grundieren. Einer davon ebenfalls im Farbschema der Legio Atarus. Deine Ergebnisse gefallen mir sehr gut.

Das weiße Schema ist wohl Rakarth Flesh? Habe selber mit ner Scale75 Farbe gearbeitet, die bisschen gelblicher aussieht.

An welchen Stellen hast Du deine Reaver magnetisiert? Finde das Magnetisieren bei denen etwas fummelig und habe es daher gelassen. Die EFaust werde ich wohl eh nicht nutzen, da die Kettenfaust für die gleichen Punkte leider viel mehr Schlagkraft mitbringt. Die Gatling und der Laser sind für mich schon ziemlich das Optimum. Werde aber sowieso noch 1-2 weitere Reaver in den Bestand aufnehmen. 😎
 
Hallo Aex,

ich habe tatsächlich Karak Stone verwendet, das habe ich auf weißér Grundierung mit der Airbrush aufgetragen.
Ich habe den Reaver mal abfotografiert, da siehst du hoffentlich wie ich den Körper schonmal magnetisiert habe, nebendran liegen die Arme mit ihrer Magnetisierung.So sollte es denke ich besser ersitchlicher sein, wo die Magnete hingehören. Zum schluß gibts noch ein Bild von meinem Reaver mit doppelfäusten. Wer braucht schon eine Sinnvolle Bewaffnung? 😀😀😀


Ich hoffe damit konnte ich die behilflich sein.