Am besten in die eigene Aufstellungszone stellen und dann in den ersten runden nach vorne rennen... 😉
O.k.
natürlich sehr gut geeignet um gegnerische Planungen durcheinander zu bringen.
Möglichkeit nr. 1 gegen Defensive armee:
Du stellst den Liktor möglichst dich in die Gegnerische aufstellungszone an eine Stelle, wo dein gegner vermutlich irgendwas schweres hinstellen wird (devastoren, Khaindar etc.). DAnn enttarnst du das und greifst das an. Ist in einigen fällen halt nicht möglich, deswegen finde ich auch den Liktor gegen total defensive armeen eher ungeeignet.
Möglickeit 2 Offensive armeen:
Stelle den LIktor an eine Stelle, wo dein Gegner vermutlich vorbei kommen wird. Wenn du siehst, da ist ein Felsen, und er spielt éine Nahkampfarmee, dann wird er wohl da vorbei kommen, weil er sich da meinen Angriffen etc. entziehen kann und nächste runde selber angreifen kann.
Möglickeit Nr 3, die Sicherung:
wenn du schon genau weißt, dass du gegen eine extrem agile Armee spielst, von der du nicht weißt wo sie zuschlägt kannst du ihnen eine unangehenme überraschung bescheren. Es gibt nix schöneres, wenn dein Gegner denkt, das soeben deine Flanke eingebrochen ist, und du dann da einen Liktor aus dem Hemd ziehst.