6. Edition Topic 20658

MarschallHellbrecht

Tabletop-Fanatiker
23. September 2003
3.341
0
13.006
43
So, da ich jetzt auch anfange Fantasy zu spielen habe ich mal eine Armeeliste mit Jag Dracos Hilfe verfasst um so eine Art Einkaufszettel zu haben. Die Liste soll Style haben und stellt eine Armee dar, die ein Questritter meiner Vorstellung nach sammeln könnte um eine größere Bedrohung aus dem Weg zu räumen.

So, 'ere we go:

Gralsqueste 2000 Pts - Bretonnia Army

1 * Paladin @ 138 Pts (begleitet Questritter)
General; Great Weapon; Shield; Questing Vow
Insignia of the Quest [30]
Cuirass of Fortune [20]

1 Warhorse @ [0] Pts

1 Paladin Battle Standard Bearer @ 99 Pts (Ritter des Königs)
Heavy Armour; Battle Standard Bearer; Knightly Vow
Conquerors Tapestry [25]

1 Warhorse @ [0] Pts

1 Paladin @ 115 Pts (Fahrende Ritter)
Lance; Heavy Armour; Shield; Knightly Vow
Virtue of Confidence (1st) [25]
Gauntlet of the Duel [10]

1 Warhorse @ [0] Pts

Paladin @ 100 Pts (begleitet die Knechte)
Heavy Armour; Knightly Vow
Enchanted Shield [10]
Sword of Might [20]
Virtue of Empathy (1st) [10]

1 Damsel of the Lady @ 130 Pts (begleitet die Gralsritter)
Magic Level 1
Dispel Scroll [25]
Dispel Scroll [25]

1 Warhorse @ [0] Pts

7 Knights Errant @ 201 Pts
Lance; Heavy Armour; Shield; Standard; Musician; Barding; Knightly Vow
Errantry Banner [20]

1 Cavalier @ [20] Pts

8 Warhorse @ [0] Pts

7 Knights of the Realm @ 216 Pts
Lance; Heavy Armour; Shield; Standard; Musician; Barding; Knightly Vow

1 Gallant @ [24] Pts

8 Warhorse @ [0] Pts

23 * Men-at-Arms @ 147 Pts
Halberd; Light Armour; Shield; Standard; Musician

1 Yeoman Warden @ [12] Pts

7 * Questing Knights @ 276 Pts
Great Weapon; Heavy Armour; Shield; Standard; Musician; Barding; Questing
Vow
War Banner [25]

1 Paragon @ [28] Pts

8 Warhorse @ [0] Pts

8 Grail Knights @ 364 Pts
Lance; Heavy Armour; Shield; Standard; Musician; Barding; Grail Vow
Banner of Defense [30]

8 Warhorse @ [0] Pts

1 Grail Reliquae @ 208 Pts

16 Battle Pilgrims @ [144] Pts
Light Armour; Shield

Casting Pool: 3

Dispel Pool: 3

Models in Army: 77


Total Army Cost: 1998

Edit: Hab eingefügt, wo die Charaktermodelle sind...
 
So, die ersten Bretonen Liste erscheinen...

Aber anscheindend ist da was falsch, jedenfalls wenn ich meinem Englischen AB glauben schenken darf, kosten alle Unit Champions für Ritter (including Pegasus Knights) nichts, nada, nothing....

Ansonsten ne faire Liste, wäre interessant dagegen zu spielen. Und das, wo die Bretonen doch so auf Powergaming ausgelegt worden sind... <_<
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Und das, wo die Bretonen doch so auf Powergaming ausgelegt worden sind... [/b]

Und das von nem Chaosspieler. 😛


Naja ich finde die Liste viel zu nett. Besonders stylisch ist sie mit nur einem Regiment Questritter mMn auch nicht (da du ja gerade eine Questarmee aufstellen wolltest).
🙁

MfG Alrik Wirrkopf
 
Nach Themenarmee sieht das nun nicht gerade aus, da muss ich einigen Vorrednern Recht geben. Vom Taktischen her denke ich, dass es passen könnte (wenn ein alter Regelfuchser wie Jaq Draco beteiligt war... 🙄 😉). Die Aufstellung wäre einem durchschnittlichen (d.h. normalen!) "Herzogtumspieler" sicherlich angemessen.
Wenn du aber wirklich eine Queste spielst, würde ich mehr Ritter des Königs (z.B. als Eskorte durch ein bestimmtes Herzogtum etc.), ersatzweise und thematisch passender auch Fahrende Ritter (die sich durch ihre - kurzfristige - Teilnahme an der Queste beweisen wollen) aufnehmen.
Auf jeden Fall fehlen ein paar mehr Questritter. Diese lechzen ja geradezu danach, sich einem Abenteuer anzuschließen, das sie zum Gral führt.
Stylisch wäre es zudem, allerhöchstens den führenden Paladin (sozusagen als Leitfigur der Queste) und seinen Bannerträger zu Gralsrittern aufzuwerten. Dadurch verlierst du zumindest nicht die Option, eine Gralsreliquie aufzustellen
Soviel dazu. Genaueres erfährst du nur im vor gegnerischen Augen und Ohren geschützten Themenforum 😉.
 
Hellbrecht hat ne Liste gemacht und ich habe sie mir angeguckt und meine Meinung dazu geäußert. Die Truppen die er eingesetzt hat habe ich im Großen und Ganzen nicht verändert.
Die Infanterie kann man gut gebrauchen gegen Untote da dort die Reiterei leicht stecken bleiben kann und dann festsitzt.
Die Gralsritter sollten rein damit er ne harte Einheit hat und die Gralsrelique weil sie auch sehr hart ist. Alles in allem ist das eine schöne Armee die auch auf Turnieren Chancen hat.
Sie ist zwar nicht das fieseste was man so mit Bretonen aufstellen kann sondern das, was man bei Bretonen selten sieht, ne ausgeglichene, faire Armee.
 
@Reggea Nomade:
Da gibts mehrere Varianten. Die Schwemmliste enthält bei 2000 pts zum Beispiel 70-80 Fahrende Ritter + 5 gute Helden. Soviel Ritterregimenter mußt du erstmal aufhalten. 😉
Dann natürlich ne Liste mit Gralsrittern (teure aber abartig krasse Einheit, zu stark um genau zu sein) welche einfach mal von die Armee des Gegners von 1 Flanke aufrollt. Für die 2te Flanke wird dann ein Regiment RdK mit AST ()Standarte der Herrin des Sees) verwendet und dazu noch nem Paladin oder dem Arschficker-Lord und schon räumt man die gegnerische Armee von beiden Flanken auf.
Da gibts noch genug andre fiese Sachen. 😉

@Sire Godefroy:
Naja wenn man eine Questliste haben will dann sollten auf alle Fälle die Gralsritter raus, da sie den Gral ja schon gefunden haben, was nicht so ganz passt zu einer Questarmee. Dafür eben mehr Questritter rein, das ist richtig. Und man könnte mehrere Helden mit der Questtugend ausstatten, das ist auch richtig.
 
Ist jetzt etwas OT, aber immernoch zu den Bretone, ich habe mir nur gedacht, dass sichdafür kein Thread lohnt 🙂

Kann man eigentlich mit den Bretonen auch eine gute Liste machen, die nur auf Infanterie basiert? Also eine Liste die fast (ein RdK-Regiment ist ja Pflicht) nur aus Bogenschützen, Landsknechten und Gralspilgern besteht und trotzdem noch konkurrenzfähig gegenüber anderen Armeen ist.

Ich finde die Idee von einer Art Belagerungsstreitmacht der Bretonen unheimlich verlockend, viele Langbogenschützen mit Kohlebecken(nur wegen dem Style 😉 ), massig an Landsknechten und zwei Trebuchets, in der Art, wie eine Kreuzzugsarmee des 12Jh(?). Eine Art Jerusalem Belagerungs Armee.
 
@topic
So fluffmäßig ist es zumindest ungewöhnlich dass ein Questritter-Herzog bzw. "nur" ein Paladin waschechte Gralsritter in seinen Reihen hat. Aber dafür ist er eben Herzog...

@Jac
Das mit einer Ritterschwemme, gut und schön. Aber auf einem 48 mal 48 Tisch wird es da zum Beispiel schon etwas eng, und KG 3, ST 3, W 3 und MW 7 macht die Fahrenden Ritter auf lange Sicht nicht zu den Killern.

Interessanter finde ich da Deine Idee vom A........er - Herzog.
Wie sieht denn deine liebste Kombination aus ?
Mein bisheriger persönlicher Favorit:
1. Tugend des Selbstvertrauens 25 P
2. Geburtsschwert von Carcassonne 35 P
3. Verzauberter Schild 10 P
4. Der Gromril-Vollhelm 30 P

(Geistiges Eigentum bei GW + Copyright 2004 GW und so weiter...bla bla bla)

In einer Herausforderung Treffer und Verwundungswürfe wiederholen, Stärke 5 beim Nahkampf wobei der Gegner alle erfolgreichen Rüstungswürfe wiederholen muss, der Herzog selbst hat einen wiederholbaren 0+ Rüstungswürf und dann noch seinen Segen-Rettungswurf.

Mit dem Typen geht was in einer Herausforderung...

Regards
GW-Sammler
 
@GW-Sammler:
Fantasy sollte immer auf einer 48" x 72" Platte gespielt werden bzw. dies ist Standard. Außerdem greifen die Ritter des Königs eigentlich immer an mit 16" Angriffsbewegung und haben dann Stärke 5. Außerdem nen guten RW und nicht zu vergessen die 4 Nahkampfhelden, 1 AST und 1 Damsel mit 2 Bannrollen (welche man nicht umbedingt braucht). Und wenn man umbedingt nen KG von 4 haben will dann nimmt man eben RdK.
"Mein" Lord sieht so aus (siehe Anhang). Entweder mit Questing oder Grails Vow.
 
Die eigentliche Spielplattengröße ist mir durchaus bekannt, sowohl bei Fantasy als auch bei 40K, trotzdem DANKE 😛
Mein Platteneinwand galt auch nur als zu bedenkender Einwurf, denn gerade auf Turnieren hat man nicht immer solche Plattengrößen. KG 3 ist in meinen Augen für einen Ritter halt etwas "mager", genauso wie der Moralwert von 7. "Terror" und "Angst" in der feindlichen Armee machen Bretonen halt zu schaffen, genauso wie Untote Armeen, wo es selbst für eine Lanzenformation schwierig ist genug Verwundungen zu erreichen.

"Dein" Lord schlägt in der ersten Runde (dank Tress of Isolde) sicherlich mächtig zu, aber in der Defensive kriegt er Schläge...trotzdem wirklich nett.

Regards
GW-Sammler
 
Der Lord ist ein rein offensiver Lord, das ist richtig. Er teilt gewaltig aus, steckt aber nicht soviel ein. Mit einer Angriffsbewegung von 16" allerdings dürfte er eh immer angreifen.
KG 3 ist nicht viel das ist wahr aber der MW von 7 wird ja durch Helden, welche vorhanden sind, angehoben.
Und die Plattengröße ist eigentlich auf allen Turnieren so. Ansonsten fragt man eben vor Beginn des Turnieres den Spielleiter und erkundigt sich über die Plattengröße.