Topic 32987

Lexandro Arquebus

Tabletop-Fanatiker
Moderator
03. März 2002
5.240
2
1.301
41.151
48
Hallo!
Ist das Bemalen der BFG-Schiffe eigentlich so einfach, wie´s aussieht?
Wenn ich mir die richtig anschaue, sind´s doch nur folgende Arbeitsschritte:
-Grundieren
-Trockenbürsten in 2-X Lagen
-Details wie Fenster, Lampen, Waffen, bemalen
Fertig!
Oder habe ich da was übersehen?
Wie lange braucht ihr für einen Kreuzer in normalem TT-Standard, also kein
Golden Demon-Gewinner, aber auch kein einfach nur schwarz angesprühtes Modell.
Ist der Standard aus dem Regelbuch (z.B.) recht einfach zu erreichen?
 
also ich glaube das ist unterschiedich ein chaos schiff ist alleine mmit nur trockenbürsten sehr ansehnlich zu bemalen für die imp. schiffe braucht man in der regelbuchvariante mit dem weiß doch erheblich langer da es nicht so gut deckt und man am besten mit grau begint und dann hochakkzentuirt

also ich würde mal so denken: umso dunkler die farben umso besser kann man mit trockenbürsten arbeiten und umso schneller kann man ein schönes ergebnis erziehlen


mfg jakob
 
Ich kann auch nen marine einfach mit ner grundfarbe bemalen und dann trockenbürsten, sieht auch einfach aus, isses auch meistens... Ich kann den Marine auch in 50 verschiedenen akzentstufen bemalen, sieht schwer aus, isses auch... <_<

Meine Fresse eine bemalung ist GENAU so schwer wie du es dir machst. Man KANN seine BFG schiffe einfach trockenbürsten, 1,2 stellen highlighten und details bemalen, so ähnlich hab ich das auch gemacht, geht flott und sieht passabel aus - tut der marine nach dem trockenbürsten allerdings auch. Aber minimum 2 Farben solltest du schon nehmen... zumindestens bei den meisten flotten.

*kopfmitunverständnisgegendiewandhämmer*

oh man...

diese frage ist für mich ECHTER nonsense, ehrlich...
 
ähm nein ist sie nicht.

Im gegensatz zu einem marine de rnach 1x trockenbürsten echt scheiße aussieht, sieht ein bfg schiff sehr viel besser aus.

Habe gebürstete bfg flotten gesehen die sehr viel besser aussahen, als wen man eine sm armee mit dem gleichen stil bepinselt.

liegt wahrscheinlichd aran das bfg nen seeehr viel kleinerer maßstab ist und so da sbürsten irgendwie besser wirkt.


die frage ist meiner meinung nach KEIN Nonsense.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
die frage ist meiner meinung nach KEIN Nonsense[/b]

...das sehe ich ganz genauso!!! Warum dieses Herumgehacke auf Leuten, die sich Gedanken über Bemaltechnicken machen? Es haben nicht alle Leute die gleichen Erfahrungswerte!

Zu deiner Frage; ich denke, dass BFG mit "nur" sauber Trockenbürsten wirklich sehr gut aussehen kann. Beimeinen Flotten hab ich immer eine Kombination aus beidem, TB und Akzentuieren, verwendet. Wie ich glaube mit 'nen guten Ergebniss. Ob man das nun als besonders einfach sieht oder nicht hängt vom Anwender ab. Auch TB muß geübt sein... Ich kenne Leute die gut malen können, aber einfach die Technik nicht gemeistert bekommen, sowie andere die "nur" TB können, deren Armeen und Flotten aber totzdem sehr gut aussehen. Dies nur meine 2 Kopeken...

Cheers, Ukko
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ich denke, dass BFG mit "nur" sauber Trockenbürsten wirklich sehr gut aussehen kann.[/b]
Dann bin ich ja beruhigt!
Habe nämlich beim Bemalen von "normalen" Minis des öfteren das
"Jetzt-geht´s-an-die-Details-mit-dem-000-Pinsel-und-meine-Hand-fängt-das-
große-Zittern-an"-Syndrom... 😀
Deshalb habe ich das Akzentuieren nach mehreren Versuchen wieder aufgegeben,
einige Linien waren ja okay, aber wenn DAS ZITTERN wieder kam... :wacko:
Dann besteht ja Hoffnung, das diesmal ´ne Armee von mir dem GW-Standard sehr
nahe kommt... B)
 
Mal ein Tipp:
Wenn du Schiffe mit großflächig derselben Farbe hast, kannst du sie mit schwarz inken, komplett, und dann akzentuieren.
Das habe ich mit den beiden Imp-Kreuzern gemacht, die fast vollständig Boltgun Metal sind, du kannst sie im hiesigen BFG-Bulder-Thread sehen, wo sie allerdings vor dieser Prozedur fotografiert wurden, ich kann ja mal neue Bilder machen.

Die Prozedur ist insofern einfach, dass das inken sehr großflächig ist (ich hab ne gute Verdünnung (je nach gewünschtem Schiffszustand) gesucht und dann im wesentlichen längs drübergestrichen), und das akzentuieren eigentlich auf den wichtigsten Stellen ausreicht.
Sie bewirkt, dass Details hervorgehoben werden und das Schiff somit größer wirkt!

Wie gesagt, ich werde die Bilder im Bilder-Thread mal ersetzen...