Zu dem Dirz-Farbschema:
Nur weil man hervorragend bemalen kann, heißt das ja noch lange nicht, dass einem nicht mal eine zündende Idee für ein Farbschema fehlen kann, ebenso wie sich auch ein Maler weit unterhalb des Rackham-Standards durchaus an so einem Farbschema orientieren und einen ähnlichen Effekt anstreben kann.
Zu den verwendeten Farben: Wie man wohl an den sehr feinen Farbabstufen erkennen kann, wird es sich dabei wohl kaum um Farben "direkt aus dem Töpfchen" handeln. 😉
Ich würde versuchen, so einen Effekt zu erzielen, indem ich mit einer abgestuften leicht bläulich-grauen deckenden Farbschicht anfange, und diese dann an den entsprechenden Stellen lasierend mit mehreren Schichten schön verdünnten Grün- Violett- und Rosttönen einfärbe. Dann nochmal die Akzente mit einer Mischung aus Hellgrau und dem entsprechenden Farbton nachziehen und fertig.
Den changierenden Effekt kann man noch unterstützen, indem man die Farbe bei Akzentuieren ändert, also zum Beispiel ein Violett ins Bläuliche aufhellt oder ein sattes Rot ins Ockerfarbene.
Generell experimentiere ich momentan an meinen Zombies und Kroot sowieso gerne mit stellenweise aufgebrachten farbigen Tuschen auf einer neutraleren Grundfarbe, und bin mit den Ergebnissen durchaus zufrieden, auch wenn die Farbübergänge bei weitem nicht so kräftig sind wie bei den Miniaturen von Rackham.