Totalster Neuling sucht Hilfe - FoW

Akkons_Erbe

Erwählter
24. Januar 2010
607
56
8.786
Hallo zusammen

Ich darf mich mal kurz hier vorstellen:

Mein Name ist Stephan, ich bin zu alt zum Spielen, aber machs trotzdem und wohne in der Schweiz.

Ich habe nun ganz neu mit FoW angefangen. Auf Seiten der Deutschen, Fallschirmjägerkompanie oder Waffen-SS Panzergrenadiere. Nun sind beim Zusammenstellen einer Liste für die Ostfront (Kursk) ein paar Fragen aufgetaucht.

1. Was hat es mit den angeschlossenen Platoons auf sich. Ich kann zum Beispiel für die Fallschirmjäger ein Platoon kaufen, und diesem dann bis zu zwei MG-Abteilungen anschliessen. Sind das dann reguläre Erweiterungen, wovon ich ja max. 2 nehmen darf, oder zählen die nicht zum Etat?
2. Gibt es absolute No-Gos bei den erwähnten Waffengattungen?

Meine erste Liste wäre sowas:

1 FJ-Company-HQ

3 FJ-Platoons (jeweils 3 Basen)

(nun die erwähnten)

2 MG-Sektionen

1 Light Artillery Company

4 Marder II

dazu:

1 Mech. Panzergrenadier-Platoon HQ

3 Mech. Panzergrenadier-Abteilungen.

Kann man sowas spielen und ernsthaft auf Erfolg hoffen? Oder seh ich das hier jetzt ganz falsch? Ich habe keine Ahnung vom Spiel, aber bin mega begeistert davon :-D.

Danke für eure Zeit

Gruss

Akkons_Erbe
 
Hallo, schoen Dich bei FoW begruessen zu duerfen.

zu 1) bin jetzt nicht ganz sicher, was genau Du meinst (sag mal welches Buch Du verwendest), es gibt bei Auswahlen aus der Weapon-Sektion oft die Moeglichkeit Detachments zu bilden. Dabei wird das HQ des Zuge nicht verwendet und die Truppen (z.B. MG-Trupps) auf andere Einheiten aufgeteilt.

zu 2) eigentlich gibt es keine No-Goes, kommt immer etwas darauf an in welchen Umfeld Du spielst (Turnier, Freundschaft)
Deine Liste sieht durchaus solide aus, so was kann man spielen. Allerdings koenntest Du Probleme gegen Gegner mit vielen Panzern bekommen. Ich wuerde als naechste Erweiterung einen AT-Zug oder Panzer-Zug empfehlen.
 
Hey danke vielmals.

Zu 1. Also, ich meinte das so (kanns nur ganz schlecht erklären sry). Möchte eine FJ-Kompanie mit SS-Panzergrenadier-Unterstützung an der Ostfront (Kursk) spielen. Wenn ich nun ein FJ-Kompanie-HQ kaufe und dazu 2-3 Platoons aus FJ, dann besteht die Möglichkeit zusätzlich dazu MG-Sektionen zu kaufen. Aber die stehen nicht auf der ersten Seite, wo alles aufgelistet ist. Die erscheinen erst wenn man auf die zweite Seite der FJ-Kompanie Ostfront blättert. Nun bin ich mir nicht sicher, ob sie zu den zwei optionalen Auswahlen dazuzählen oder nicht. *verlegen guck*. Kanns nicht besser erklären...

Zu 2. Dann sind die Marder II nicht so der Brüller? Mist... WIe sieht es mit StuGs aus oder doch lieber Pak40? Was empfiehlt man mir da?

Danke schön.
 
1) Weiss jetzt leider nicht welches Buch Du verwendest. Wo genau sind diese MG-Optionen aufgelistet? Im Kompanie-Plan oder bei den einzelnen Platoons?

2) die Marder sind nicht schlecht, halten aber kaum etwas aus, da sie so gut wie keine Panzerung haben. Sich alleine auf sie zur Panzerabwehr zu verlassen ist etwas riskant.
 
Im AOP der jeweiligen Liste steht welche Optionen du hast.
In den Büchern sind die Einheiten oft etwas durcheinander weil der Support der einen Liste als Standardauswahl der anderen Liste wo anderes im Buch beschrieben wird.

In den grauen Kästen steht was du nehmen darfst bzw musst.

Hab grad kein Buch da, aber in Eastern Front kannst du Falschirmjäger schwere MG Truppen zu stellen.
Es gibt aber keine Option auf SS Grenadiere
 
Gibt es nicht? Mist.... Aber ich darf doch Heereselemente den FJ dazukaufen. Und Heereselemente können der SS zugeordnet werden... Wo ist der Fehler? Und jap: Buch: Ostfront.

Okay, ich mag die Panther nicht so. Mag keine überguten Panzer, also was wird mir empfohlen wegen der Panzerabwehr. Oder ist die Idee mit den Fallschimjägern generell MIst? Mann mich überfordert FoW endlos.

Würdet ihr mir ein anderes Buch empfehlen? Fortress Italy oder Normandie würde mich auch sehr interessieren... So viele Fragen...
 
Wenn Du keine "ueberguten" Panzer magst, gibt es noch jede Menge Alternativen (Panzer III oder IV, StuG), auch haben die Deutschen ziemlich gute PAKs.
Ich spiele Bridge by Bridge (Invasion in Holland). Da kann man viele interessante Varianten basteln, es beruht naemlich auf zusammengewuerfelten Kampfgruppen. So kann man z.B. bei den beiden FJ-Kompanien auch Einheiten aus Heer und SS verwenden 9und umgekehrt). Wenn Du also eine Truppe aus Teilen aller drei Gruppen aufbauen moechtest, wuerde ich evtl. dieses Buch empfehlen. FJ sind immer eine interessante Moeglichkeit, man muss nur bedenken, dass man oft in einigen Bereichen kleinere Deffizite im Vergleich zu Heer/SS hat. Dafuer hat man dann eine kleine aber feine Elitetruppe.

Und was Deine vielen Fragen angeht: Dafuer sind wir ja da 😉
 
Gibt es nicht? Mist.... Aber ich darf doch Heereselemente den FJ dazukaufen. Und Heereselemente können der SS zugeordnet werden... Wo ist der Fehler? Und jap: Buch: Ostfront.

Das nicht jeder AOP es erlaubt.

Eventuell hilft das hier etwas um einen überblick zu bekommen (auch wenn nicht mehr ganz aktuell)
http://fowlists.blogspot.com
 
Danke viel vielmals...

Wisst ihr was mein Hauptproblem ist? Also eigentlich sinds zwei:

1. Im 1. Buch Early War hatte man schöne Illustrationen was man wo wann einsetzen durfte. Beim Ostfront nicht. Sind die schönen Datenblätter in den anderen wieder drin?

Ich verstehe die Mechanik noch nicht ganz. Also: Alle spielen Panzer, ich mag sie nicht. Gleichzeitig sind die AT-Leistungen der PaK 40 im Vergleich zu den Kosten beinahe absurd gut. Aber warum spielt sie dann keiner? Oder warum werden sie weniger als Panzer gespielt? Ausserdem raubt mir die schiere Auswahl an Truppen den Verstand. Ich schwanke immer zwischen Fj, SS, Grenadieren und PzGrenadieren hin und her.

Wie habt ihr euch eigentlich entschieden?
 
Bei den Listen ist es halt so das eine ausgeglichene Liste immer besser ist als eine die sich auf etwas spezialisiert.
Eine Liste die stark auf Panzerabwehr geht wird von einer Infanterieliste überrannt.

Bei der Auswahl selber ist es dann eher so das man sich entweder einen Schauplatz oder eine Kompanie aussucht die man spielen will.
Oder man nimmt die Einteilung, Panzer, Infanterie, Mischung.

zb gepanzerte Panzergrenadiere wo jeder einen Transporter hat mit StuG Unterstützung, oder eine Panzer Liste die auf Pz IV setzt mit ein paar Grenadieren. Oder eine "Masse" Armee mit vielen Grenadieren ohne Transport und Panzer.
 
Kann Deine Probleme schon verstehen. Mein Bruder und ich haben mit der "Open Fire" Box angefangen. Da hatten wir schon mal eine gute Startauswahl. Am Besten Du ueberlegst Dir, womit Du anfangen willst (hast Du schon Figuren?) und sich fuer den Anfang darauf zu beschraenken. Also welches Buch und welchen Zweig Du verwenden moechtest. Wenn man dann seine Pflichtauswahlen zusammen hat, kann man langsam weiter ausbauen. So wird man auch nicht von der Anzahl an Moeglichkeiten erschlagen. Z.B. wenn Du FJ spielen moechtest, wuerde ich raten zunaechst nur FJ-Truppen zu verwenden. Wenn man dann etwas Erfahrung gesammelt hat, kann man sich ueberlegen, wie man weiter ausbauen moechte. Also immer einen Schritt nach dem anderen.

Zu den schoenen Datenblaettern kann ich nichts sagen, da ich das Buch nicht kenne. Aber in jedem Buch gibt es fuer jede Kompanie einen Organisationsplan mit Seitenangabe, wo man die Auswahl findet.

Ob alle nur Panzer spielen weiss ich nicht, ich spiele Infanteriekompanien (da gibt es meist auch nicht uebermaessig viele Panzerauswahlen). Bei Panzern, im Vergleich zu PAK, hat man halt den Vorteil der hoeheren Beweglichkeit.

Jetzt zu Deinen Ideen (FJ, SS, Grenadiere, Panzergrenadiere):
- FJ sind Elitetruppen, allerdings ohne schweres Geraet
- Grenadiere sind langsam, haben aber gute weitere Auswahlen mit vielen Synergieeffekten
- Panzergren. (vor allem gepanzerte) sind eher schwierig zu spielen (wuerde sie fuer Anfaenger nicht empfehlen)
- SS ist jetzt etwas zu unspezifisch, sind aber meist entweder Panzer oder Panzergren.

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen. Wenn Du Dir ueber den Weg, den Du einschlagen moechtest etwas mehr im Klaren bist, helfen wir Dir auch gerne weiter.
 
1. Im 1. Buch Early War hatte man schöne Illustrationen was man wo wann einsetzen durfte. Beim Ostfront nicht. Sind die schönen Datenblätter in den anderen wieder drin?

Im Prinzip haben alle Bücher diese Illustrationen. Wenn Du Dich z.B. schon für die Ostfront und für Fallschirmjäger entschieden hast, siehst Du in der entsprechenden Armeeübersicht genau welche Einheiten Du nehmen kannst und welche nicht.
Grundsätzlich sind die AOPs so aufgebaut dass die schwarz markierten Kästen Pflicht sind, meistens 1x HQ und 2x entsprechende Platoons dieses Truppentyps, in dem Fall also zwei Fallschirmjägerplatoons.
Alle grauen Kästchen darfst Du noch dazu nehmen, wobei man jeweils auch nur eine Auswahl aus dem Kästchen nehmen darf.
Bei der Panzerabwehr hast Du dann z.B. die Auswahl ein Platoon Fallschirmjäger-Marder zu nehmen, oder StuG/StuH vom Heer, oder ein Platoon Tank Hunter vom Heer (bestehend aus diversen Marder-Varianten/Hornissen oder Ferdinands)

Wenn man sich einmal an die AOPs mit den grauen Kästchen gewöhnt hat, ist das auch recht einfach und intuitiv.

Marder sind übrigens auch keine schlechte Anti-Tank Auswahl. Sie halten zwar selber nix aus, sind aber z.B. günstiger als Panther, teilen aber trotzdem ordentlich aus.
Pak40 haben, wie so ziemlich alles in FoW ihre Vor- und Nachteile. Sie hauen gut rein, sind aber wenig mobil und gegen gewisse Waffen eben deutlich anfälliger als ein Panzer.

Ein Fallschirmjäger Platoon besteht übrigens aus entweder 6 oder 9 Bases Infanterie plus Command Team.
Bei Infanterie gilt meistens: Je mehr, desto besser, Fallschirmjäger kann man aber auch mit 6 Bases noch gut spielen wenn die Punkte fehlen.

Der Grund das viele Leute nur Panzer spielen, liegt glaube ich daran, dass sie schneller bemalt und von den Regeln her einfacher zu spielen sind, meiner Meinung nach sind sie aber aus taktischer Sicht und vom Spielspaß her einer ausgewogenen, gut gemischten Liste unterlegen.

Die Auswahl bei den Deutschen ist aber tatsächlich ziemlich erdrückend, da die auch oft für ein und dieselbe Aufgabe ein Dutzend verschiedene Auswahlen haben.
In dem von mir oben angesprochen Tank Hunter Platoon gibt es z.B. schon 8 verschiedene Jagdpanzer...
 
Hey ich danke euch von Herzen für die coolen Antworten.

Aber weitere Fragen sind wohl unvermeidlich. Aber es bringt mich einfach weiter - also danke!

Woher weiss ich jetzt, welche Truppen ich in einem Tank-Hunterplatoon aufstellen darf. Wenn ich mir die Auswahlen anschaue, dann habe ich immer nur die Panzer IV oder III oder die Panther da stehen.

Was ist eine reguläre Liste? Also eine, die an den meisten Orten so gesehen wurde? Wenn ich euch nämlich recht verstehe, dann ist es sehr viel sinnvoller, mich nicht auf die Fearless/Veterans zu stürzen, sondern mir eine Armee zusammenzustellen, die es an vielen Orten gab und erst mit etwas Erfahrung eine etwas speziellere Liste wie die FJ zu spielen. Auch wenn ich sie sehr sehr mag und alles schon auf dem Wege sein sollte...

Und - ich hoffe es ist erlaubt - Woher weiss ich welche Panzer ich wo einsetzen darf? Ich hab mir nämlich ein Platoon StuGs und ein Platoon Marder II bestellt. Woher weiss ich jetzt wo ich die alle einsetzen darf. ICh finde das nicht in dem Buch: Ostfront.

Danke für eure Zeit und Worte. Sie sind nicht vergebens, denn so langsam verstehe ich was wichtig ist.

- - - Aktualisiert - - -

Ich möchte auf jeden Fall Ostfront spielen.

Aber da hört meine Weisheit wirklich schon auf. Die FJ sind meine absoluten Favoriten, aber können die ohne schweres Gerät bestehen, wenn die Marder II so schnell umfallen? Oder ist die Unterstützung durch gep. Panzergren sinnvoll? Wie gesagt, die StuGs sind aufm Weg....
 
Beim den einzelnen Eintraegen der Platoons steht, was Du waehlen darfst (denk daran, dass im Organisatinsplan die Seitenzahlen fuer die Plts stehen, damit Du auch den richtigen erwischst).
Die Frage was man wo und wann einsetzen darf ist bei Fahrzeugen recht schwer. StuGs gibt es z.B. in der einen oder anderen Ausfuehrung in allen Buechern (und Kriegsschauplaetzen). Zur Not schau mal in den Army-Builder rein (den Kodos erwaehnte).
Wenn Du schon weisst, dass Du eine Armee der Ostfront aufbauen moechtest ist das ja schon mal ein Anfang.
Klar kannst Du auch mit FJ anfangen, Du wirst aber wohl eine harte Lernkurve durchmachen. Allerdings koennen die FJ in East Front ja StuGs und sogar Tiger mitnehmen. Und die PAK36 ist jetzt auch nicht so schlecht. Sie sind eben durchaus anspruchsvoll und wenn Du nicht gleich frustriert bist, wenn Du zu Anfang oft verlierst sind sie sicher eine Armee, die riesigen Spass macht.
Was man auch immer wichtig ist ist das Umfeld im dem Du spielen wirst. Spielen z.B. alle Early War macht es keinen Sinn eine Late War Armee anzufangen.

Fazit:
1) Spiel was Dir Spass macht, denke aber daran, dass einige Armeen schwieriger zu lernen sind als andere
2) Lass Dich nicht entmutigen
3) Fang klein an, damit Du das Spiel lernst und nicht von den vielen Moeglichkeiten erschlagen wirst
4) Bitte um Hilfe, wenn Du welche brauchst. Wir alle haben ja auch mal angefangen und wissen um die Schwierigkeiten
 
Die FJ sind meine absoluten Favoriten, aber können die ohne schweres Gerät bestehen, wenn die Marder II so schnell umfallen?

Kurze Antwort: Ja, können sie !
Davon abgesehen können die Fallschirmjäger an der Ostfront auch Tiger und Ferdinands mitnehmen, viel schwereres Gerät gibts ja nicht 😉

Die grundsätzliche Frage bei FoW ist eigentlich erstmal: Spielt man Early War, Mid War oder Late War ? Hängt natürlich von den eigenen Präferenzen und den Mitspielern ab. Die Frage ist aber deshalb wichtig, da die Truppen untereinander nicht gemischt werden können/sollten, es ist einfach kein faires Match wenn jemand mit einer Mid War Truppe gegen eine Late War Truppe antritt.

Mein Tip: Schau dass Du evtl. Einheiten sammelst, die Du sowohl im MidWar als auch im Latewar spielen kannst. Da sind dann Fallschirmjäger schon eine gute Wahl, da sich deren Auswahlen zwischen "Ostfront" und "Grey Wolf" - dem entsprechenden Latewar Buch - kaum unterscheiden. StuG sind bei den Deutschen sowieso immer eine gute Wahl, und auch die Marder II kannst Du im Latewar noch einsetzen.

Leider kannst Du Marder und StuGs nicht zusammen einsetzen, da sie sich eine Auswahl im AOP teilen.
Ich glaube, Du hast auch bei dem Armeeorganisationsplan immer noch einen kleinen Denkfehler drin, denn die Fallschirmjäger an der Ostfront dürften keine Optionen auf Panzer IV, Panzer III oder Panther haben.
Du darfst nur das nehmen was in der Übersicht auf Seite 76 aufgelistet ist, und da auch jeweils aus jedem Kästchen nur eine Auswahl.
(ich hoffe, die Seitenzahl stimmt, habe das Buch selber nicht, kann das nur hier ableiten:
http://fowlists.blogspot.de/2015/04/eastern-front-german-fallschirmjager.html )

Die Seite wurde ja schon hier genannt und ich finde die auch sehr praktisch um ein bißchen mit den Optionen rumzuspielen.
 
Vergiss bitte mal für einen Moment Begriffe wie "Codexleichen". Du kannst so gut wie jede Liste in FoW vernünftig spielen. Klar gibt es ein paar Listen und Einheiten, die optimaler sind als andere, aber im Großen und Ganzen ist alles spielbar. Wichtig ist, dass du in deiner Armee alle für deinen Spielstil Aufgaben abdeckst (was gegen Infanterie, was gegen Panzer, etc.).
Ob du dir dann als Panzerjäger Marder, Jagdpanzer IV oder Pak40 gekauft hast, entscheidet nicht, ob du mit der Liste gewinnst oder verlierst, sondern ob du diese Elemente richtig einsetzt.
 
Hmm, ich frage mich gerade, ob du eventuell noch das alte Ostfront Buch besitzt. Dieses trägt den deutschen Titel "Ostfront" und ist Sofrcover - außerdem stammt es noch aus der vorletzten Edition von Flames of War und ist damit nur noch sehr begrenzt spielbar. Das aktuelle Kompendium zur Ostfront im MidWar heißt "Eastern Front", ist Hardcover und hat neben einigen Punkte- und Armeelistenänderungen vor allem die beschriebenen Auswahlgrafiken für die Armeelisten. Daher nicht verwunderlich, warum im Vergleich zum aktuellen Regelbuch und altem Ostfront-Kompendium bei dir Unstimmigkeiten auftreten...