Technik Transparente Teile bemalen, wie?

Lucinator

Codexleser
26. Juli 2009
202
7
6.551
Hi. Ich bräuchte mal Tipps zum bemalen von transparenten Teilen. In diesem Fall geht es um die Glasscheibe vom immolator. Grundieren geht nicht, weil dann ist es halt schwarz oder weiss, wenn man es ohne Grundierung bemalen will perlt aber die Farbe ab. Also wie macht man das? Ausserdem würde mich interessieren wie man die Gläser transparent bunt macht. Hat jmd hilfreiche Tipps?
 
Das Video war hilfreich, ich habe im Keller eine Spraydose Haftgrund gefunden, die war tatsächlich transparent. Habe das Glas ein bisschen eingesprüht. Dabei wurde es zwar leicht milchig, aber das ist ok. Anschliessend liess sich das Glas super mit Contrastfarben "tönen" und auch die Metallstangen usw. waren natürlich kein Problem mehr.

Kennt jmd vlt noch eine Alternative mit der man Scheiben bemalen kann ohne dass das Glas dabei milchig wird? Ich denke dabei nicht an das Glas selbst, sondern wenn Teile der Fassung auf das Glasstück mitmodeliert sind. Bspw. bei den Eldarschiffen.
 
Also ich male einfach ganz normal mit Farbe und Pinsel auf das unvorbereitete Teil. Man braucht zwei Schichten für die Deckung, ansonsten hatte ich aber nie Probleme. Wenn mal versehentlich etwas Farbe auf die Scheibe gerät, lässt sich das spurlos mit einem Zahstocher abwischen bzw. abkratzen, wenn die Farbe schon getrocknet ist.
 
Die Milchigkeit kommt von Lösungsmitteldämpfen in Kleber oder Farbe. Bei durchsichtigen Teilen male ich auch ohne Grundierung auf das Plastik. Nach ein paar Schichten hält das schon. Den milchigen Belag bekommt man übroigens mit Zahnpasta wegpoliert, wenn man an die Ecke noch heran kommt und es nicht unter Klarlack versiegelt hat. 😉
 
Sorry, es ging mir tatsächlich um die Streben. Ich habe das jetzt hier bei dem Immolator ja zunächst ohne alles probiert, also ohne Grundierung usw und die Farbe ist einfach abgeperlt. Da haben auch zwei Schichten nichts gebracht. Mit normal verdünnter Farbe hatte ich das Gefühl dass das so überhaupt nichts bringt, deshalb auch der Thread.

Mal unabhängig davon:
Wenn man es lackiert wird es doch ebenfalls milchig, oder nicht? Ist mir bei diversen Sprungmodulstäbchen aufgefallen. Also ich würde das transparente Teil eigtl erst NACH dem lackieren einkleben wenn ich es transparent lassen will, oder?
 
Wenn man es lackiert wird es doch ebenfalls milchig, oder nicht? Ist mir bei diversen Sprungmodulstäbchen aufgefallen. Also ich würde das transparente Teil eigtl erst NACH dem lackieren einkleben wenn ich es transparent lassen will, oder?
Die Erfahrung habe ich auch schon machen müssen. Ich klebe die Scheibe (und ggf. Flugstäbe und -bases) vor dem Lackieren mit Malerkrepp ab. Ob das jetzt sinnvoller ist als das Einsetzen der Scheibe nach dem Lackieren , sei mal dahingestellt. Praktikabel ist es so auf jeden Fall.
 
Wichtig ist, sie nicht mit Plastikklebstoff einzusetzen. Das ruiniert mit ziemlicher Sicherheit das Werk. Leim reicht meistens aus, da die Teile ja in der Regel nichts zu halten haben.

Stimmt schon. Ich nehme auch lieber Leim oder pappe sowas mit etwas Green Stuff fest. Wenn man nicht ums kleben herum kommt, hilft es aber, wenn man den Kleber sehr sparsam aufträgt und die Dämpfe erst ablüften lässt. Nach meiner Erfahrung steigen die nach oben auf und sammeln sich besonders gern unter Cockpitkanzeln. Wenn der Kleber schon halb trocken ist, und die Dämpfe in eine andere Richtung wehen können, hat man wenigstens bessere Chancen, dass nichts milchig wird.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Was spricht dagegen, die Fassungen der Scheiben, die an transparenten Teil dran sind, normal zu grundieren? Hier ist weiße Grundierung drauf, dann 3 oder 4 Schichten Gelb, plus Wash. Angeklebt mit Klarlack, da wird nix milchig.

cockpit.jpg
 
  • Like
Reaktionen: O'Shovah
Ich denke mal es geht um die Scheiben, wo die Streben mit eingestanzt sind. Das hat man grad im Modellbau (Flugzeug, Auto) mit kleinem Maßstab häufig. Bei komplizierten Teilen würde ich Masc Lack nehmen, bei einfachen (eine Strebe, geprägte Überdachung) mit ruhiger Hand mit Klarlack vorziehen (am besten schon eingefärbt) und dann bei Bedarf nachmalen. Beim kleben, wie Shub oben sagt, wenig (sehr) Kleber nehmen und auslüften lassen!!!! (meine He 111 konnte da ein Lied von singen), oder gleich mi mit Klarlack kleben.
 
@putrifier Bei dem Orkflugzeug ist das wahrscheinlich einfach abzukleben, da würde ich das wohl auch so machen. Aber ein Dark Eldar Bomber Cockpit hat eine andere Verstrebung auf der Scheibe bspw. und ist ausserdem gewölbt. Ich bin nicht sicher ob man da einfach abkleben kann und das ganze dann nochmal sauber gemäß der Form grundiert bekommt. Gerade hier wäre es mir persönlich wichtig dass die Scheibe transparent bleibt statt milchig zu werden, damit man das innere des Cockpits noch sehen kann. Also auch eine komplette Bemalung der Scheibe käme da nicht für mich in Frage. Sind allerdings schon ein paar coole und wichtige Tipps dabei gewesen in dem Thread hier.