Transport von Schattenbarken

Ich hab mir aus den Materialien des Kartons und des Kunststoffrahmen was gebastelt.

1.
1hslm.jpg


Unterseite des Kartons mit Löchern einstechen. ca. 0,5-1 cm vom Boden entfernt, ca. 1 cm Abstand zu einander.

2.
2dqlp.jpg


Aus den Gussrahmen von den Schattenbarken-Einzelteilen die langen Seiten abschneiden (ggf. zurechtstutzen, damit sie durch die Löcher passen).

3.
3qpoi.jpg


Schattenbarke/-jäger auf den Boden stellen und mit den Stiehlen durch die Löcher die Base fixieren.

48r2j.jpg


Auf einen Kartonboden passen so 3 Schattenbarken/-jäger.

Pro:

  • vollkommen umsonst, da alle Materialien dabei sind
  • man kann drei Schattenbarken/-jäger mit einer Hand transportieren
  • es kann ruhig etwas holpriger werden (Auto), die Barken wackeln lediglich etwas in der Luft, wo sie nirgendswo dran kommen

Kontra:

  • wenn was drauffällt oder anders drankommt, sind sie nicht geschützt
  • nicht wetterfest
  • jeder sieht deine Barken
 
danke für die Antworten! So etwas ähnliches wie auf den Bilern hab ich auch mal für meine Gothic-Flotte gebaut. Find ich super wenn man mit dem Auto unterwegs ist, wenn man wie ich zu Fuss etwa 10 Min. unterwegs ist wäre mir aber zu, äh, aufmerksamkeitserregend :-D.

@Herrn General: Wie funktioniert das denn mit den EInlagen in Beuzg auf die Barken? Schnediet man dann selbst die Ausparungen rein? Oder gibt es vorgefertigte? Mit was für einer Hausmarke in Euro müsste man denn für den Stauraum für ~10 Fahrzeuge und 80 Dark Eldar rechnen?
 
Genau. Selbstgucken ist das beste. Von Feldherr hab ich in der größten Box glaub Monstereinlage heißt die (selbst rausschneidbar bzw. mit vorgefertigten kleinen Ecken, die man raustrennen kann wie man's braucht) 4 Barken untergebracht und meine Grotesquen. Evtl. bekommt man auch 5 wenn man'seng baut. Muss man mal testen. 4 geht aber auf jeden Fall.
 
Gute Gründe zur reinen Portalliste:
Transportstabilität der Barken XD

Wobei mir Toffis Lösung gut gefällt. Für eine erhöhte Stabilität könnte man wohl auch noch, von der Barke aus gesehen vorne, ein Dreieckiges Loch in den Karton schneiden, in das der Rammsporn geschoben wird, dürfte diesen aber etwas abnutzen.
 
Meine Barken/Schattenjäger sind zum großteil Magnetisiert, also, Rammsporne, Segel, Kanonen, Seitenkuppeln. Die Einzelteile kommen in eine Feldherr Infantrie Einlage. Die Barken und Jäger selbst werden ohne Bases in ein 80 mm (glaub ich, müsste nochmal nachmessen) raster eingebettet. Da passen problemlos 3 Rümpfe rein und es ist noch genügend platz für schätzungsweise 1-2 weitere Barken und/oder einige Jetbikes. Außerdem ist in der tasche dann noch platz für 2 infantrie-einlagen was in etwa bedeutet, dass abzüglich der Barken Einzelteile gut und gerne noch 60 und mehr infantriemodelle reinpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mentior: Ich nehme an, die Trophäenstangen hast du dann nicht benutzt? Die dünnen Dinger wollen bei mir nicht so recht auf den Magneten halten🙄
Schön blöd die zu magnetisieren^^. Die kann man einfach und problemlos stecken und wieder rausziehen.
Ich hab meine Barken in einer Streitmachtbox transportiert und habe die in Klopapier eingewickelt, war eigentlich genau passend und ist auch nichts kaputt gegangen.
 
Nun ich transportiere Barken genauso wie stachelige, umgebaute Chaosrhinos: In umgebauten Schuhkartons.

Der Boden, die Ränder und der Deckel das Kartons werden mit Schaumstoff beklebt, dazu kommen noch variable Schaumstoffeinlagen rein. Wichtig ist einfach nur, dass nichts verrutschen kann und nichts gequetscht wird.

Natürlich stehen die Barken dabei nicht auf dem Base, die Bases liegen beim Transport neben den Barken. Was mir etwas Sorgen macht, ist, dass die Barken evtl. "ausleiern" könnten und die Stifte der Bases irgendwann nicht mehr halten. Wenn das passieren sollte, würde ich mit Green Stuff "auffüllen", ein neues Loch für die Base bohren und anschließend den unteren Teil der Barke neu bemalen. Musste ich mal bei einem Hammerhai tun, war kein großes Problem.
 
@TheSailingLord:

War gerade im Baumarkt und wollte dieses geniale System ausprobieren. Den passenden Koffer gab es, Montagetape zum Befestigen der Metallplatten auch. An den Metallplatten ist es dann gescheitert, da Alu nicht magnetisch ist und die Eisenplatten mit einer normalen Säge nicht in Form zu bringen sind. Wie hast du die Platten denn in Form geschnitten/gesägte/gelasert?
 
Gelobt sei der Metallbaubetrieb meines Vertrauens im Kreise meiner Feuerwehrkameraden. Da lasse ich mitr ein paar Bleche zurechtschneiden.

Also einfach mal bei einem Metallbauer im Ort nachfragen. Je kleiner, desto besser. Bei größeren Unternehmen ist die Erfolgschance nicht unbedingt gößer.

Die Lösung mit den Magneten in der Miniatut/den Bases hatte ich für meine Spartan Games Flotten.

Mal sehen, ob sich das ganze auch mit meiner neu auszuhebenden Dark Eldar Armee machen lässt. Da die Infanterie komplett auf Micro Art Studio Bases kommt sollte es auch magnetisierbar sein.