Hallo zusammen,
ich bin relativ neu dabei und konnte leider nichts per Suchfunktion finden, daher wollte ich mal direkt fragen:
Was genau bringt die Trockenbürst-Technik ? Ich habe im Internet gesucht und auch in das Malkompendium von GW reingeschaut, da ich aber neu bin erschließt sich für mich noch nicht völlig der Sinn bzw. das Resultat dieser Maltechnik. Außerdem möchte ich ungern meine wenigen Miniaturen per Trial-and-Error versauen oder planlos lospinseln. :ermm:
Was ich bisher verstehe ist: 1. es macht Pinsel schnell kaputt und 2. es dient in gewisser Weise um Highlight zu setzen.
Allerdings setzen viele ihre Highlights selektiv mit Farbe und Pinselstrich, ersetzt also das "aktive" Highlighten das Trockenbürsten ?
Genauso kommt mir die Maltechnik mit Inks/Tusche ähnlich vor da hier die Farbe in Zwischenräume fließt und dadurch tiefere Stellen verdunkelt; kann man Inken also als "invertiertes Trockenbürsten" ansehen ?
ich bin relativ neu dabei und konnte leider nichts per Suchfunktion finden, daher wollte ich mal direkt fragen:
Was genau bringt die Trockenbürst-Technik ? Ich habe im Internet gesucht und auch in das Malkompendium von GW reingeschaut, da ich aber neu bin erschließt sich für mich noch nicht völlig der Sinn bzw. das Resultat dieser Maltechnik. Außerdem möchte ich ungern meine wenigen Miniaturen per Trial-and-Error versauen oder planlos lospinseln. :ermm:
Was ich bisher verstehe ist: 1. es macht Pinsel schnell kaputt und 2. es dient in gewisser Weise um Highlight zu setzen.
Allerdings setzen viele ihre Highlights selektiv mit Farbe und Pinselstrich, ersetzt also das "aktive" Highlighten das Trockenbürsten ?
Genauso kommt mir die Maltechnik mit Inks/Tusche ähnlich vor da hier die Farbe in Zwischenräume fließt und dadurch tiefere Stellen verdunkelt; kann man Inken also als "invertiertes Trockenbürsten" ansehen ?