Truppsymbolik Space Marines

gsascha21

Codexleser
15. November 2010
233
0
6.791
Hallo Freunde des 40k-Universums.

Ich hab da mal ne Frage bezüglich der Truppsymbole der Spacemarines und ihrer Kompanie...

Da ich gerade dabei bin meine Marines alle zu bemalen, drängt sich mir folgende Frage auf:
Wie haltet ihr es in euren Spielen(Grad auf Turnieren) mit der Trupp- und Kompaniezugehörigkeit? Denn laut Codex Astartes hat ja jeder Spacemarine an den Schultern(bzw. Kopf) seine Kompanie, seinen Trupp(TT, Sturm, Devastor usw.) Und die Nummer des Trupps. Da man aber ja Net immer mit den gleichen Waffen spielt und hier und da mal was ändert, kommt es dann zumindest bei den Jungs mit Spezialwaffen und Schweren Waffen vor, das er meinetwegen wie einer aus nem Devastortrupp bemalt ist, ich aber die Waffe für nen TT brauch. Wie gehen Flufffanatiker damit um? Grad auf Turnieren wo seh auf fluff gemerkt wird? Wird man da gekreuzigt und muss ich mir was einfallen lassen oder geht das in Ordnung das die von Trupp zu Trupp springen?

Nehm auch gern Tipps entgegen wie ich dem vorbeugen kann(außer unzählige minis mit der selben truppzugehörigkeit zu bemalen)
 
Bei meinen Dark Angels habe ich die Trupps so zusammengestellt, wie ich die gern und häufig spielen würde und werde die auch entsprechend markieren. (Meine größte Sorge ist der nächste Codex, und der Verbleib meiner Veteranen)

Aber ich denke, so lange die Jungs innerhalb der Kampfformation sind, sollte sich kaum einer darüber muckieren, wenn der Devastator Erfahrungen bei den Taktischen Jungs sammelt.
 
Prinzipiell bei den Crimson Fists kein Problem, die haben nur das Ordenssymbol auf der einen und die taktische Zugehörigkeit (taktisch, Sturm, Elite usw.) auf der anderen Seite.
Schwierig würde es, wenn man einen Devastor mit dem Winkel in einen taktischen Trupp packt, die mit Pfeilen markiert sind. Aber eigentlich kann das auch egal sein. Entweder man hat die Weisheit mit Löffeln gefressen und kann ausschließen, dass diese schwere Waffe jemals in einem taktischen Trupp zum Einsatz kommt.

Oder man müsste in den, meiner Meinung nach, viel zu sauren Apfel beißen und doppelt und dreifach so viel Geld ausgeben, um z.B. nen schweren Bolter-Schützen für die taktischen und einen für den Devastortrupp zu markieren. Halte ich für leicht übertrieben und der optionalen Zusammenstellung im AOP für die jeweiligen Spiele nicht gerade förderlich. Dann müsste man auch Rhinos und Razorbacks entsprechend markieren und das wird dann doch etwas zu teuer. Daher sollte der Fluff einfach mal bei den Abzeichen etwas großzügiger sein. Was Turniere angeht, da wird es auch eher auf die Zusammengehörigkeit der einzelnen Elemente ankommen. Sich an den taktischen Symbolen hochzuziehen wäre da etwas übertrieben. Ist aber jetzt nur meine Meinung. Schlimmer ists sowieso bei solchen Massenarmeen wie der IA mit den unzähligen Nummern der einzelnen Trupps.
 
Wie haltet ihr es in euren Spielen(Grad auf Turnieren) mit der Trupp- und Kompaniezugehörigkeit?
Ich mache es wie HiveTyrantPrometheus geschrieben hat.

Bei Orden, die Wert auf Heraldik legen, baue ich die Trupps mit vernünftiger Ausrüstung zusammen und markiere dann die Trupps permanent. Wenn ich mal etwas änderen möchte, bemale ich entweder einen neuen Trupp oder ein Ersatzmodell. Fahrzeuge, die fest zu bestimmten Trupps gehören (z.B. Rhinos), markiere ich auch. (Bei Orden, denen die Heraldik nicht so wichtig ist, bin ich auch nicht so streng.)

Aber ich stelle immer wieder fest, dass ich ohnehin kaum etwas ändere. Erstens baue ich die Trupps ja sowieso so, wie ich es sinnvoll finde, und zweitens neigt man vermutlich dazu, nichts mehr zu ändern, wenn man sich innerlich bereits festgelegt hat.

Ich denke, als Fluffnatiker müsste man sich zuerst damit befassen, ob der jeweilige Orden die Markierungen überhaupt "ordnungsgemäß" vornimmt.

Auf Turnieren ist das Wichtigste eigentlich, dass man die Trupps immer sauber voneinander unterscheiden kann. Wenn man die Trupps immer ganz sauber räumlich trennt, braucht man auch keine Markierungen. Wenn mein Gegner aber seine Modelle ohne Markierungen immer durcheinander stellen würde, würde ich protestieren. Wobei Markierungen keine fluffmäßig vorgeschriebenen sein müssen; wenn der Gegner seine Bases markiert, reicht das zum Beispiel für Spielzwecke vollkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei man sagen muss, das die schweren Devastor Waffen andere Modelle sind als die aus den taktischen Trupps. Die Devastoren haben ja immer diese Rucksackwaffen mit vielen Kabeln und so. Da würde ich (für mich persönlich) eher nicht dazu neigen, etwas zu mischen.

Bis auf Raketenwerfer gibts aber in den bausätzen der TT doch keine schwere Waffen oder lief ich da Grad falsch? Von daher müsste ich ja eh einen aus den Devastorboxen nehmen.

Es is sowieso nen eigner Orden... Die haben auf der rechten Schulter dann die Nummer und das taktische Codexastartes Zeichen und auf der linken Schulter ähnlich der Bloodies ihr Kompaniezeichen. Klar baut man jetzt erstma so auf wies derzeit sinnvoll is... Aber kann sich ja ändern. Daher wollt ich das wissen... aber dann bau ich meine Trupps so auf wie ichs jetzt denk und sollt sich was ändern tausch ich einfach. Ne Möglichkeit wäre ja magnetische Schulterpanzer zu nehmen...
 
@Zidahya

gsascha21 hats schon gesagt. Genauso sehe ich es auch.

@Topic

Wenn man also schon darüber nachdenken würde, (theoretisch) den mit schwerer Waffe ausgerüsteten Marine des taktischen Trupps so zu markieren wie den Rest seines Trupps, müsste man es im Gegenzug bei den mit Boltern bewaffneten Marines des Devastortrupps genauso halten. Das mag für manche kein Problem sein, besonders wenn man genügend Modelle zur Hand hat und es sich erlauben kann, dem Fluff bis aufs I-Tüpfelchen zu folgen. Aber die Masse wird froh sein, wenn sie für ne Schlacht genügend Waffen eines Typs zusammentragen kann. Hätte ich 4 mit schweren Boltern bewaffnete Devastoren, sollte ich dann darauf verzichten, einen davon in den Taktischen Trupp zu "versetzen"? Auf keinen Fall. Dafür ist das Hobby dann auch wieder zu teuer und man muss sich wegen ein paar Abzeichen nicht in den Schuldenturm bringen.
Glaube auch nicht, dass es wirklich jemanden gibt, der was dagegen einzuwänden hätte.
 
Ich verstehe schon, dass man sich nicht die Mühe machen will, aber den Schuldenturm heraufzubeschwören ist ja wohl lächerlich. 😉

Erstens braucht man als Marine-Spieler überhaupt gar nicht so viele Modelle. Schau dir halt einfach mal an, wie viele "normale" Marines in so einer durchschnittlichen Marine-Armee enthalten sind.

Zweitens sind die einzigen schweren Waffen, die nicht total leicht zu bekommen sind, Raketenwerfer. Die sind zwar in allen möglichen Boxen drin, allerdings ist der Verbrauch auch höher als bei anderen schweren Waffen. Die anderen schweren Waffen sind entweder sowieso unbeliebt oder je doppelt in der Devastortruppbox enthalten, wodurch sie mit ein bisschen Tausch usw. völlig problemlos zu bekommen sind.

Wenn man also schon darüber nachdenken würde, (theoretisch) den mit schwerer Waffe ausgerüsteten Marine des taktischen Trupps so zu markieren wie den Rest seines Trupps, müsste man es im Gegenzug bei den mit Boltern bewaffneten Marines des Devastortrupps genauso halten.
Ja, natürlich. Das ist ja aber wohl das am wenigsten Problematische überhaupt an der ganzen Sache, denn die Anzahl von Bolter-Marines ist erstens ziemlich überschaubar und zweitens kriegt man die sowieso nachgeschmissen. 🙂