Tundra Spielplatte

Anuris Todesherz

Lord Inquisitor
Teammitglied
Super Moderator
09. Oktober 2002
9.396
14
54.726
44
Hi

Die Idee in dem DE Geländebau thread hat mir sogut gefallen, dass ich mir nun einen Tundra spieltisch machen will. Mit verschneiten Tannenwäldern, schneeverhangenen Felsblöcken, gefrorenen Seen usw.
Style so ala : Sibirien, Alaska, Kanada

So nun zum eigentlichen thema:

Plan ist: 2 sehr dicke Kartonplatten aufeinanderkleben, darauf dann ca 3 cm dicke Storyporplatten (irgendwie so gepresster Styropor, sehr stabil (kein Styrodur)). das ganze soll wohl 2 bis max 4 Platten zum aneinander legen werden.

zum einen will ich den Boden zum grossteil felsig, nur teilweise ein paar grün/braune flecken machen, zum anderen könnte ich dank Styroporplatten, kleine Risse bzw einen kleinen Fluss direkt ins Gelände einarbeiten. Ist das klug? besser aussehen tut es allemal.


So meine Fragen:
Welche Grösse würdet ihr nehmen ? 2 oder 4 Platten?
Wie einen zugefrorenen See machen ?
Wie zB teilweise gefrorene Ränder eines ´Baches darstellen?
Kunstschnee oder Mehl ?
Wieviel Schnee würdet ihr nehmen? Ich dachte an so die kleinen Tannenwälder etwas be"pudern" , ein paar Felsblöcke.
Weitere Überlegung war an einer der kurzen Seiten ein ansteigendes Gebirge zu modellieren und darin eine kleine Schlucht über die man die Platte betreten kann.

Freue mich über vorschläge jeder Art

Greetings
 
also eins vorweg :
ich halte nix von der idee pappplatten als basis zu nehmen .
kauf die lieber 1 cm starkes holz und davon 2 platten , z.b. je 90*60 ,
dann hast ein 1,80 * 1,20 spielfeld.

zum darstellen von schnee :
kunstschnee etc. wird gut teuer , ich würde es daher wohl so machen :

styropor ausarbeiten wie du es dir vorstellst.
Die ganze Platte mit Strukturfarbe überpinseln .
die Platte weis besprühen .
manche stellen schwarz sprühen und grau oder braun bürsten . ( schneefreie stellen ).
2 tüten Bäume im Modellbauladen kaufen , eine mit verschneiten Bäumen , die dann auf die verschneiten Zonen der Platte geklebt werden . und eine Tüte mit normalen Bäumen ( am besten nur Tannen nehmen , passt halt am besten ) , die auf die schneefreien Landstriche kommen .
Einen See würde ich so darstellen :
Kuhle in das Styropor einarbeiten , dann ganz normal mit Strukturfarbe bepinseln und weiss ansprühen .
Dann nach dem Trocknen die Kuhle ( muss ja nur 3-5 mm tief sein ) mit ganz hellblauer Fenstermalfarbe füllen . Platte gerade stellen , dann bildet die Fenstermalfarbe eine superglatte oberfläche ( muss mind 2 Tage trocknen bevor du evtl. noch die Ränder mit eingefrorenem Schilf o.ä. verzieren kannst.

Kostenpunkt gesammt so etwa 30-40 euro
 
Originally posted by Cpt. Trautz@14. Oct 2003, 14:13
davon 2 platten , z.b. je 90*60 ,
dann hast ein 1,80 * 1,20 spielfeld.

wie bekommst du aus den beiden platten eine 180 x 120 platte?? :huh: dann brauchst du 4 platten
oder bin ich etz net ganz auf der höhe?

naja die idee mit der tundra is echt geil.. mal schaun wenn ich mal wieder zu viel zeit haben sollte werd ich mich auchmal mit so einer platte beschäftigen..
in modellbauläden gibts so schneesprays.. is nich ganz billig aber geil zu verarbeiten und sieht auch sehr gut aus..
und mit dem see würd ich holzleim mit wasser vermischen und in ca. 3mm dicken schichten in die kuhle kippen und dann mindesten zweieinhalb tage trocknen lassen! is dann wenns getrocknet is nicht ganz durchsichtig sondern eher aweng weißlich milchig. und am rand, also da wo das wasser flacher ist is es nich ganz so milchig.. sieht voll echt aus! vorher halt die kuhle in braun grün oder sonstwie grundieren..
 
Naja, blau würde ich einen gefrorenen See nicht unbedingt machen, denn dann sieht er schnell nicht mehr gefroren aus. Wenn man es genau nimmt, müsste der See - genauso wie der Rest der Platte - eigentlich mit Schnee bedeckt sein.

Zum Thema Kunstschnee: Es gibt doch in den Wintermonaten immer so weißes, schneeartiges Dekospray für die Fenster. Hat das schon mal jemand im Geländebau ausprobiert? Das müsste eigentlich ganz gut aussehen, allerdings weiß ich nicht, ob das ewig und drei Tage hält.
 
die idee klingt gut.

wie schon erwähnt nehm keine pappe als untergrund, taugt icht viel.
sollte es dennoch günstig sein, ab in den baumarkt und mal schnorren gehen. ich weiß, das parkett zb auf holzpalette geliefert wird, wo unten ein speerholzbrett drunter ist. 1 cm dick. das werfen die weg.
einfach in der abteilung fragen oder in der sägerei.

was den schnee angeht. die idee mit dem schneespray ist gut. wie lange das zeug hält weiß ich nciht. ( aber nach dem winter ist das zeug sehr schwer wegzukriegen, denke also, das das doch länger hält.

ich würde die ganze plaate erstmal schneefrei zubereiten, nur die stellen, wo du weißt, das schnee dort sein wird, weniger bearbeiten. anschließend die stellen in weiß grau blau ( sehr hell gehalten ) grundieren und dann den schneespray drüber.

hellblauer see ist glaube ich nciht so gut. am besten mal fotos im internet suchen.. so ein grau schimmer hat das eis mit etwas blau. dann ein paar mal mit klarlack glänzend bepinseln.
 
mh also kein Karton.

naja gut 😉


Ne blau werd ich den See nicht machen. Naja das wird wohl definitiv knackig die Sache mit dem Eis 🙂

Sprühschnee... :blink:
Lustige Idee, die Frage ist ob das Zeug net irgendwie klebrig ist? also dh wenn ne Mini drinsteht.. aber kA ey , hat jemand so Zeug schonma benutzt ?

Ich kenn mich mit Spielfeldgrößen für Fantasy net so wirklich aus. Was ist denn für 2000 -3000 Pkte die ideale Grösse ? wie bei 40k , 72 auf 48" ?
 
Hallo, eine Idee für den See: Untergrund dunkelbraun, schwarz, evtl mit heller farbe auflockern, dann "Instant-Wasser" rauf. Wenn das Instantwasser drauf ist viele Stellen "einpudern", so als ob da Schnee / Rauhreif drauf wäre. Risse kannst Du direkt mit dem Messer in die ausgehärtete (sogar doppelt 🙂 ) Wasseroberfläche ritzen.

Wenn ich mich nicht irre, gibt es bei den Eisenbahnern im Modellbau schon Schneetannen / Birken / Streu. Guck einfachmal in die einschlägigen Geschäfte.
 
so ich hab mich nun eben an Paint verkünstelt und eine Skizze erstellt. Natürlich nicht Masstabsgeträu ausser dem Verhältnis lxb.

Ich werde also 180 auf 120 nehmen.

Die Grünen Flecken 😀 sollen die Wälder sein, die werden Modular.
Das Graue ding in der Mitte, wird ein Felsblock.

Das graue oben, soll die Schlucht sein. Ich werd das als plateau gestalten, dh also möglichkeiten um Truppe darauf zu postieren.

Der See wird fest, genau wie die Schlucht.
Noch Ideen für Gelände?

Ich könnt mir vorstellen vll so ein paar "Quasi" Russische Bauerhäuser zusammenzutackern.. mhm

Edit: irgendwie hab ich die grösse vermurkst. 🤔
Naja das wesentliche erkennt man ja
 
Ja dann leg doch einfach los! Immer daran denken, früher waren die warmen Häuser in der Regel aus Holz. Das isoliert nämlich viel besser als STein. Manchmal hatten die natürlich auch da schon mehrwändige Bauten, dass lässt sich am besten an leicht eingefallenen Häusern darstellen, weil man da auch die Zwischenwände sieht. (Außerdem kann man besser drin spielen)

Wenn du es hinkriegst wäre so eine Eisskulptur total geil!!! Ich weiß nich ob du das kennst, aber es gibt manchmal im Winter so wettbewerbe, da bauen die total geniale Eisdinger. Ist aber wohl leider sehr schwer umzusetzen. 🙁
 
Originally posted by Raul@14. Oct 2003, 22:07

Wenn du es hinkriegst wäre so eine Eisskulptur total geil!!! Ich weiß nich ob du das kennst, aber es gibt manchmal im Winter so wettbewerbe, da bauen die total geniale Eisdinger. Ist aber wohl leider sehr schwer umzusetzen. 🙁
wer sollte da aus langeweile ne eisskulptur bauen ? 😀 :lol:

ups ja verrechnet , wäre natürlich 120 * 90

wir spielen eigentlich immer 48zoll auf 48 zoll ,
wh40k 1500 , whf 2000
 
mh, ich denke ich mach auch 48 auf 48" . Ist mir lieber und ich hab gestern gesehen dass ich nur 6 anstelle von 8 benötigten Platten rumliegen habe. Dann bleibts überschaubarer 🙂

Was ist denn Turnierstandartgrösse bei WHFB , (40k is 48x48) ? Klar der tisch ist nicht auf Turnier sondern Style ausgelegt, ich erlaub mir die frage trotzdem mal kurz.

Eisskulptur halte ich für ... umöglich 🙂
Dazu fehlt mir klar das können. Und die Zeit... und soviel Schnee soll ja nicht drauf. Bei einer kompletten Eisplatte wäre das definitv eine Idee.
 
das wohl @ Schlucht.
Allerdings bin ich der Meinung , dass sie fest draufgebaut einfach besser aussieht. Aber im Moment siehts eh schlecht aus weil ich mich material-technisch etwas verschätzt habe und nun für eine Schlucht nimmer genug Material hab 🙄

Drum für den anfang wohl "nur" den See, 2-3 waldstücke und wohl noch einen Eckberg, den ich aus den Resten zusammenbaue.

Die Schlucht mache ich dann vll etwas später.

Nur fehlt mir immernoch ne gute Idee für den See...
dunkelgrün grundieren und dann Holzleim drüber war ja ein Vorschlag.
Sieht das dann nach was aus? mehr als 1x probieren ist nicht drin 🙂
 
Originally posted by Anuris Todesherz@15. Oct 2003, 14:25
Eisskulptur halte ich für ... umöglich 🙂
Dazu fehlt mir klar das können. Und die Zeit... und soviel Schnee soll ja nicht drauf. Bei einer kompletten Eisplatte wäre das definitv eine Idee.
Ok, vielleicht baut in der Fantasywelt keiner Eisskulpturen - aber vielleicht ist bei irgendeiner Schlacht vor diversen Jahren irgendeine Figur einem Wetter-Zauberer in den Weg geraten und kurzerhand anstatt versteinert "vereist" worden und steht halt jetzt auf dem Schlachtfeld herum.

Dazu könnte man eine beliebige Mini nehmen, blau grundieren und dann mit hellerwerdend bis weiß das Eis darstellen. Noch ein bißchen Schnee drauf und fertig ist.

Gruß
harald
 
Die Idee ist nicht schlecht.. mal im Pott wühlen was wir an "nutzlosem" Krempel noch rumliegen haben.

Ich fahr nachher noch in Baumarkt Material kaufen, eine frage noch:

Was für einen Leim nehme ich am besten für Strukturfarbe?
Holzleim? Tapetenkleister?

thx im vorraus

Greetings

PS werde wohl gelegentlich ein paar bilder machen um den Bauprozess zu "dokumentieren"
 
ich kenn nur diesen "weissen Ponal" aber der is ziemlich dickflüssig!
Kann mir wer ma ne konkrete Marke + Produktname sagen dass ich mich mal an etwas orientieren kann.

Also ich hab mir heute einen "styroporkleber" gekauft und das Zeug hält bombig. Ausserdem nimmt es dem Styropor dieses weiche, bröckelige.

Sehr geil 🙂