Turnier -> One Trick Pony oder allround/flexibel

Whiplash241

Erwählter
01. September 2014
690
61
16.156
Hallo Leute,
da ich mich gerade auf Turnier vorbereite habe ich mir due Frage gestellt ob man irgendwie eine "one trick pony" oder "allround" Liste spielen sollte.

Irgendwie glaube ich das es sinnvoll ist alles auf eine Karte zu setzen und so ein oder zwei richtig starke Dinge zu stellen (Deathball und/oder fiese Combos etc.pp.). Andererseits denke ich allround kann besser auf verschiedenes reagieren.

Wie steht Ihr so dazu? Was spielt Ihr so? Wie sind eure Gedanken beim erstellen einer Turnierliste?
 
Vorweg Warhammer habe ich schon lange nicht mehr in Turnierform gespielt.
Heutzutage hat durch das Internet jeder Zugriff auf ziemlich viele Daten. Man kann also überlegen selbst eine Meta Armee zu spielen. Man könnte aber auch einen Konter gegen die Meta Armeen spielen. So wie GSC das gerade recht erfolgreich mit ihrer wiederkehrenden Horde machen, da die meisten Listen auf den Kampf gegen Harte Ziele ausgelegt sind. Aber vielleicht hat man dann auch Pech und das Meta beim Turnier ist ganz anders als erwartet. Oder man läuft selbst die ganze Zeit nur gegen Konter oder Random Sachen (so ging es mir bei Magic the Gathering damals ständig ? ).

Außerdem stellt sich die Frage, was kann Armee XY überhaupt. Viel mehr Strategie als wenige richtig zähe Einheiten mit brachialer Feuerkraft können Imperial Knights ja kaum. Zumindest momentan scheinen die One Trick Ponys (Thousand Sons, Custodes, Imperial Knights, Genestealer Cults und bedingt Eldar) auf den großen Turnieren regelmäßig die vorderen Plätze zu belegen.

Space Marines etwa, die mit diversen guten bis sehr sehr guten Einheiten (Bladeguards, Eradicators, Whirlwinds, andere Panzer und natürlich die schäbigen Desolator Meme Marines) eigentlich echte Allround Listen stellen können, kommen erst ein ganzes Stück dahinter.
 
Die Frage ist eher, was ist bei dir ein One trick pony? Also konkret? Zum Beispiel könnten das ja 3 Invictus Läufer der Space Marines sein. Die stellst du offensiv vorne auf und wenn du anfangen darfst, hast du gleich 3 Einheiten beim Gegner im NK. Darfst du aber nicht anfangen, werden die schnell zerschossen.
Sowas kann man schon spielen, allerdings gewinnst du damit in der Regel kein Turnier, sondern höchstens Spiele davon. Nämlich die, in denen du anfangen darfst, und die auch nicht zu 100%.

@ Ahnenzorn
Mit deiner Liste von One Trick Pony Armeen bin ich nicht einverstanden. Das sind/waren eher spielstarke Armeen, die aber komplett starke Listen stellen können und nicht auf einzelne, situative Elemente zurückgreifen müssen.
 
@KalTorak Eldar habe ich ja bewusst etwas ausgeklammert, weil die durchaus verschiedene Möglichkeiten haben ihre Liste zu stellen.
Custodes und Knights sind nun mal Toughness Overload mit guten Waffen. GSC ist Horde während die Sons einen mit Mortal Wounds und Psikräften zuwerfen. Wenn dein Gegenüber auf einem Turnier sagt er spielt eine der vier Letztgenannten, weißt du schon zu 90% wie die Liste aussieht. Eldar könnten ausgewogene also Allroundlisten stellen, die ganzen Turniere gewonnen hat aber Fate Dice Alpha Strike.
 
Wie sind eure Gedanken beim erstellen einer Turnierliste?

Auch wenn mein letztes Turnier schon etwas länger her ist - ich glaube die Ansätze haben sich nicht wirklich verändert:

1. Ich schaue in meinem Codex, wo das Potential sitzt. Welche Einheiten sind stark? Wo gibt es Kombos??
Hier entscheidet sich, welches grobe Konzept meine Liste haben wird. Je nach dem ob die Stärken im Nahkampf, Beschuß oder Mobilität liegen. Bzw. ob mehrere Bereiche gut abgedeckt werden können.

2. Ich überlege, wie das aktuelle Meta aussieht. Welche Konzepte erwarten mich bei den meisten Gegnern? Welche Listen muss ich schlagen können, um auf dem Siegertreppchen stehen zu können? Wo liegen die Schwächen der Meta-Armeen?

Warnung: Spekulationen über das Meta können manchmal ordentlich daneben liegen. Das lokale Meta kann ganz anders aussehen.

3. Im Idealfall habe ich am Ende eine Liste, die nicht dem Meta entspricht und auf die Meta-Armeen nicht vorbereitet sind. Die aber selbst die Möglichkeiten hat, die Meta-Armeen zu schlagen.

Grundsätzlich ist die Schwäche von Allround-Listen die, dass sie ihr Potential auf X verschiedene Aspekte aufteilt. Damit kann sie alles, aber nichts richtig und ist in jedem Aspekt einem Spezialisten unterlegen.
Insofern ist die Strategie, sich auf ein bestimmtes Konzept zu spezialisieren und damit die gegnerische Abwehr dagegen zu überlasten imho stärker und erfolgreicher.

Bsp. Der Allrounder hat etwas gegen Panzer/Monster, Elite-Infantrie, Horden, Psi, schnelle mobile Einheiten, Nahkämpfer usw.
Das wird aber nicht ausreichen, wenn der Gegner nur Fahrzeuge/Monster, Elite-Infantrie, Horden usw aufstellt.

PS: Im Idealfall decken Einheiten mehrere Bereiche ab. Dadurch werden die Übergänge zwischen Spezialisten und Allroundern fließend.

PPS: Auf einem Level höher verrutscht Punkt 1 ans Ende.
Da wird nicht nach der optimalen Liste aus dem Codex geschaut. Da steht als erstes das Konzept und dann wird der entsprechende Codex gewählt, der dieses Konzept am besten umsetzt.
Das erfordert allerdings nicht nur Zugriff auf X verschiedene Fraktionen/Armeen sondern auch umfangreiches Wissen über Möglichkeiten und Regeln der Fraktionen.
 
Wie sind eure Gedanken beim erstellen einer Turnierliste?

Was besitze ich? Und wieviel Geld müsste ich ausgeben um eine gute Liste zu haben? (Meistens zuviel)

Ich versuche aus meinem Bestand einen soliden Kern an interessant und effetiv.zu spielenden Material zu gestalten. Und schaue dann mit welchen Fillereinheiten ich die Punkte voll bekomme. Dabei versuche ich, dass diese Einheiten abhängig von Meta/Gegner/Mission in jeder Runde von jedem Spiel einen Beitrag zum Gameplan leisten kann.
 
One Trick Ponys werden entweder erster oder so gut wie letzter, du lässt das Glück bzw. deine paarungen entscheiden ob du gewinnst oder nicht, kann klappen fühlt sich aber meistens doof an für dich und deine Gegner.

Eine Allrounder Armee mit einem Konzept ist der weg, da man dort mit seinen spielerischen Skills immer weiter wächst und immer wieder ein bisschen Nachbesser kann, bis man SEINE Liste hat.

Das ist zumindest meine Meinung zu dem Thema ^^