Moin
A. Turniere und Saga - wie sieht die Situation im Moment aus?
Seit April 2014 waren 26 Turniere auf T3 gemeldet
- 5(7) davon fielen aus(2 meldeten keine Ergebnisse), eines davon wegen Überschneidung mit dem KlingenCon Turnier.
An diesen 19 Turnieren nahmen 103 Spieler teil
60 Spieler nahmen nur an einem Turnier teil
24 nahmen an 2 Turnieren teil
19 an 3 oder mehr.
B. Turniermodalitäten aktuell
• 4-6 Punkte dürfen aus 6 in verschiedenen Szenarien aufgestellt werden.
Patrick/Wraith zieht das bei seinen Turnieren durch – er ist ein guter – trotzdem laufen manche Fraktionen bei 4 Punkten nicht vernünftig.
• 6 aus 7 Punkten
Imho „Rosinenpickerei“ –begünstigt extremere Listen, die dann an Szenarien angepasst werden können. Gibt Raum für Diskussionen der Art :“Wieso- mein Hero of the Viking Age Warlord kostet einen Punkt, der normale Warlord ist umsonst… dann nehme ich in einem Spiel den einen Warlord- im anderen den anderen…“
• 6 Punkte
Klar und sauber -Imho die beste Variante
• Ausrüstung/Waffenoptionen, beritten/unberitten,Banner werden vor dem Turnier festgelegt und dürfen nicht verändert werden.
Mag ich nicht – ich denke es hat einen Grund, warum manche Fraktionen Wahlmöglichkeiten haben und andere nicht. Banner sind je nach gespielten Szenarien dadurch quasi aus dem Spiel.
• "geheime Szenarien"
Grütze – ich hasse es, ne Katze im Sack zu kaufen – In Verbindung mit der Tatsache, daß der Turnierveranstalter evtl. nicht so den Plan hat, würde ich nur auf ein solches Turnier gehen, wenn ich mir sicher bin, dass der Veranstalter weiß was er tut..
• Killpoints als tiebreaker/Sekundärwertung.
Da geh ich gleich noch drauf ein.
• Dark Age und C&C Fraktionen in einem Topf
Einige der Dark Age Faktionen können nicht beritten aufstellen – jede der C&C Fraktion hat Option auf Reiterei.
Beim französischen GM laufen 2 Turniere –ein Dark Age und ein C&C Turnier. Da dort der Erfinder sitzt, behaupte ich mal .... es gibt Gründe für eine solche Trennung...
C. Nun möchte ich etwas Aufmerksamkeit auf Forumsbeiträge im englischen Saga/Studio Tomahawk Forum von Vincent Auger richten:
http://studiotomahawk.freeforums.org/scoring-systems-in-competition-t6059.html
Er ist nicht nur Moderator/Regelguru im Forum, ein sehr sympathischer Kerl, guter Spieler sondern auch an der Entwicklung von Crescent&Cross beteiligt gewesen.
Er beginnt den Thread mit Kritik an der Praxis für hohe Killpoint Differenzen einen Sonderpunkt für einen "überragenden Sieg"/"crushing victory" zu vergeben.
Dies führt dazu, daß gerade wenn die Differenz in der Spielefahrung grösser ist, der überlegene Spieler quasi dazu gezwungen ist dies auch auszunutzen und seinen Spielpartner von der Platte zu fegen.
Ferner möchte er eher den Spieler belohnen, der gegen einen starken Gegner gewinnt.
Kurzzusammenfassung:
Vincent schlägt vor auf Killpoints als Sekundärwertung zu verzichten.
Er geht von einer Punktematrix von
- 2 Punkten für einen Sieg
- 1 Punkt für ein Unentschieden
- 0 Punkte für eine Niederlage
aus.
Sein Vorschlag ist, stattdessen :
- Bei Punktgleichheit 2er Spieler das Ergebnis des Spieles gegeneinander zu verwenden- so ein solches statt fand.
- den aufaddierten Gegnerscore
- den aufaddierten Gegnerscore aller Gegner des Spielers, während des gesamten Turnieres
- wenn immer noch Gleichstand besteht teilen beide eine Platzierung
Wenn man dem Vorschlag folgt, ist es praktisch im Interesse jedes Spielers, daß sein Kontrahent im weiteren Turnierverlauf gut abschneidet - Tips die man seinem Mitspieler zur Spielweise seiner Fraktion gibt können dazu beitragen.
Mir gefällt die Idee extrem gut!
Darüber hinaus sehe ich weitere Kritikpunkte bei Killpoints als Sekundärwertung.
1.Killpoints lenken vom Szenarioziel ab.
Beispiel:
Clash of Warlords Szenario - Ziel den gegnerischen Warlord entfernen.
Würde ich den gegnerischen Warlord aus dem Spiel nehmen, endet das Spiel aber ich stehe mit weniger Killpoints da als wenn ich (erst) die Warband dezimiere - es erfolgt also eine Belohnung, wenn man die eigentliche Siegbedingung ignoriert.
2.Asymetrische Szenarien verzerren den Vergleich.
Beispiele:
Homeland - als Verteidiger
Eskorte - als Verteidiger
Last Stand - als Verteidiger
In mindestens 2 der 3 angeführten Szenarien ist es für den Verteidiger nicht unbedingt zielführend Verluste beim Gegner zu erzeugen -die Szenariobedingungen legen nahe Angriffswürfel in Verteidungswürfel umzuwandeln.
Auf der anderen Seite hat der Angreifer es leichter Killpoints anzuhäufen.
D. Turniereignung der Szenarien
Dark Age/Grundregelwerk
1.Clash of warlords
2.Battle at the ford
Um das Szenario ausgeglichener zu halten ,empfiehlt es sich als Veranstalter das Gelände zu platzieren– mein Vorschlag: jeweils 1 Wald zwischen jeder Furt und Rand
3.Sacred ground
4.The challenge
nette Idee - aber unmodifiziert Unsinn. Mit C&C Fraktionen Unsinn –wurde nicht ohne Grund nach Spielerprotesten aus dem Programm des engl. GM gestrichen.
5.Homeland
6.The escort
C&C
1.Champions of god
-Benachteiligt durch Slaugtering points die Fernkampffraktionen
2.Battle twilight
-bevorzugt Fraktionen die nur Krieger aufstellen - ganz vorne Mauren und Pagan Rus
3.Assault at dawn
-hoher Zeitaufwand - überfordert evtl. Anfänger- begünstigt Massenarmeen/Krieger
4.The last stand
-bevorzugt berittene Fraktionen als Angreifer - ganz vorne Milites Christi
5.God will recognize his
-bevorzugt berittene Fraktionen - ganz vorne Milites Christi
6.Captured
-schliesst Helden aus – fragwürdig unter Balanceaspekt
Verbleiben für Turniere als geeignet:
Dark Age/Grundregelwerk
1.Clash of warlords
2.Battle at the ford
Um das Szenario ausgeglichener zu halten ,empfiehlt es sich als Veranstalter das Gelände zu platzieren– mein Vorschlag: jeweils 1 Wald zwischen jeder Furt und Rand
3.Sacred ground
5.Homeland
Da in diesem Szenario kein Unentschieden erreicht werden kann, gut als letztes Szenario eines Turnieres geeignet.
6.The escort
C&C
1.Champions of god
Benachteiligt durch Slaugtering points die Fernkampffraktionen
E. Turnierpreise
Grundsätzlich finde ich es schön wenn jeder Turnierteilnehmer mit nem Preis nach Hause geht.
Ideen für Zusatzpreise:
-Die meisten Warlord kills
-Die meisten Killpoints
-Die weiteste Anreise
-Die erste Turnierteilnahme
-evtl.jüngster Teilnehmer
-Preis für den Letztplatzierten? Da finde ich Fingerspitzengefühl notwendig ...
A. Turniere und Saga - wie sieht die Situation im Moment aus?
Seit April 2014 waren 26 Turniere auf T3 gemeldet
- 5(7) davon fielen aus(2 meldeten keine Ergebnisse), eines davon wegen Überschneidung mit dem KlingenCon Turnier.
An diesen 19 Turnieren nahmen 103 Spieler teil
60 Spieler nahmen nur an einem Turnier teil
24 nahmen an 2 Turnieren teil
19 an 3 oder mehr.
B. Turniermodalitäten aktuell
• 4-6 Punkte dürfen aus 6 in verschiedenen Szenarien aufgestellt werden.
Patrick/Wraith zieht das bei seinen Turnieren durch – er ist ein guter – trotzdem laufen manche Fraktionen bei 4 Punkten nicht vernünftig.
• 6 aus 7 Punkten
Imho „Rosinenpickerei“ –begünstigt extremere Listen, die dann an Szenarien angepasst werden können. Gibt Raum für Diskussionen der Art :“Wieso- mein Hero of the Viking Age Warlord kostet einen Punkt, der normale Warlord ist umsonst… dann nehme ich in einem Spiel den einen Warlord- im anderen den anderen…“
• 6 Punkte
Klar und sauber -Imho die beste Variante
• Ausrüstung/Waffenoptionen, beritten/unberitten,Banner werden vor dem Turnier festgelegt und dürfen nicht verändert werden.
Mag ich nicht – ich denke es hat einen Grund, warum manche Fraktionen Wahlmöglichkeiten haben und andere nicht. Banner sind je nach gespielten Szenarien dadurch quasi aus dem Spiel.
• "geheime Szenarien"
Grütze – ich hasse es, ne Katze im Sack zu kaufen – In Verbindung mit der Tatsache, daß der Turnierveranstalter evtl. nicht so den Plan hat, würde ich nur auf ein solches Turnier gehen, wenn ich mir sicher bin, dass der Veranstalter weiß was er tut..
• Killpoints als tiebreaker/Sekundärwertung.
Da geh ich gleich noch drauf ein.
• Dark Age und C&C Fraktionen in einem Topf
Einige der Dark Age Faktionen können nicht beritten aufstellen – jede der C&C Fraktion hat Option auf Reiterei.
Beim französischen GM laufen 2 Turniere –ein Dark Age und ein C&C Turnier. Da dort der Erfinder sitzt, behaupte ich mal .... es gibt Gründe für eine solche Trennung...
C. Nun möchte ich etwas Aufmerksamkeit auf Forumsbeiträge im englischen Saga/Studio Tomahawk Forum von Vincent Auger richten:
http://studiotomahawk.freeforums.org/scoring-systems-in-competition-t6059.html
Er ist nicht nur Moderator/Regelguru im Forum, ein sehr sympathischer Kerl, guter Spieler sondern auch an der Entwicklung von Crescent&Cross beteiligt gewesen.
Er beginnt den Thread mit Kritik an der Praxis für hohe Killpoint Differenzen einen Sonderpunkt für einen "überragenden Sieg"/"crushing victory" zu vergeben.
Dies führt dazu, daß gerade wenn die Differenz in der Spielefahrung grösser ist, der überlegene Spieler quasi dazu gezwungen ist dies auch auszunutzen und seinen Spielpartner von der Platte zu fegen.
Ferner möchte er eher den Spieler belohnen, der gegen einen starken Gegner gewinnt.
Kurzzusammenfassung:
Vincent schlägt vor auf Killpoints als Sekundärwertung zu verzichten.
Er geht von einer Punktematrix von
- 2 Punkten für einen Sieg
- 1 Punkt für ein Unentschieden
- 0 Punkte für eine Niederlage
aus.
Sein Vorschlag ist, stattdessen :
- Bei Punktgleichheit 2er Spieler das Ergebnis des Spieles gegeneinander zu verwenden- so ein solches statt fand.
- den aufaddierten Gegnerscore
- den aufaddierten Gegnerscore aller Gegner des Spielers, während des gesamten Turnieres
- wenn immer noch Gleichstand besteht teilen beide eine Platzierung
Wenn man dem Vorschlag folgt, ist es praktisch im Interesse jedes Spielers, daß sein Kontrahent im weiteren Turnierverlauf gut abschneidet - Tips die man seinem Mitspieler zur Spielweise seiner Fraktion gibt können dazu beitragen.
Mir gefällt die Idee extrem gut!
Darüber hinaus sehe ich weitere Kritikpunkte bei Killpoints als Sekundärwertung.
1.Killpoints lenken vom Szenarioziel ab.
Beispiel:
Clash of Warlords Szenario - Ziel den gegnerischen Warlord entfernen.
Würde ich den gegnerischen Warlord aus dem Spiel nehmen, endet das Spiel aber ich stehe mit weniger Killpoints da als wenn ich (erst) die Warband dezimiere - es erfolgt also eine Belohnung, wenn man die eigentliche Siegbedingung ignoriert.
2.Asymetrische Szenarien verzerren den Vergleich.
Beispiele:
Homeland - als Verteidiger
Eskorte - als Verteidiger
Last Stand - als Verteidiger
In mindestens 2 der 3 angeführten Szenarien ist es für den Verteidiger nicht unbedingt zielführend Verluste beim Gegner zu erzeugen -die Szenariobedingungen legen nahe Angriffswürfel in Verteidungswürfel umzuwandeln.
Auf der anderen Seite hat der Angreifer es leichter Killpoints anzuhäufen.
D. Turniereignung der Szenarien
Dark Age/Grundregelwerk
1.Clash of warlords
2.Battle at the ford
Um das Szenario ausgeglichener zu halten ,empfiehlt es sich als Veranstalter das Gelände zu platzieren– mein Vorschlag: jeweils 1 Wald zwischen jeder Furt und Rand
3.Sacred ground
4.The challenge
nette Idee - aber unmodifiziert Unsinn. Mit C&C Fraktionen Unsinn –wurde nicht ohne Grund nach Spielerprotesten aus dem Programm des engl. GM gestrichen.
5.Homeland
6.The escort
C&C
1.Champions of god
-Benachteiligt durch Slaugtering points die Fernkampffraktionen
2.Battle twilight
-bevorzugt Fraktionen die nur Krieger aufstellen - ganz vorne Mauren und Pagan Rus
3.Assault at dawn
-hoher Zeitaufwand - überfordert evtl. Anfänger- begünstigt Massenarmeen/Krieger
4.The last stand
-bevorzugt berittene Fraktionen als Angreifer - ganz vorne Milites Christi
5.God will recognize his
-bevorzugt berittene Fraktionen - ganz vorne Milites Christi
6.Captured
-schliesst Helden aus – fragwürdig unter Balanceaspekt
Verbleiben für Turniere als geeignet:
Dark Age/Grundregelwerk
1.Clash of warlords
2.Battle at the ford
Um das Szenario ausgeglichener zu halten ,empfiehlt es sich als Veranstalter das Gelände zu platzieren– mein Vorschlag: jeweils 1 Wald zwischen jeder Furt und Rand
3.Sacred ground
5.Homeland
Da in diesem Szenario kein Unentschieden erreicht werden kann, gut als letztes Szenario eines Turnieres geeignet.
6.The escort
C&C
1.Champions of god
Benachteiligt durch Slaugtering points die Fernkampffraktionen
E. Turnierpreise
Grundsätzlich finde ich es schön wenn jeder Turnierteilnehmer mit nem Preis nach Hause geht.
Ideen für Zusatzpreise:
-Die meisten Warlord kills
-Die meisten Killpoints
-Die weiteste Anreise
-Die erste Turnierteilnahme
-evtl.jüngster Teilnehmer
-Preis für den Letztplatzierten? Da finde ich Fingerspitzengefühl notwendig ...