TuShans Sammelthread (Nagash in #36)

TuShan

Testspieler
14. Oktober 2002
156
0
6.166
47
bernd-barnstorf.de
Hallo allerseits!

Ich werde in Zukunft meine Malwerke hier sammeln und nicht mehr alle Jubeljahre nen neuen Thread für drei Modelle aufmachen. 😉

Als Basis werde ich hier erst einmal alles Posten, was ich für Rostbarts Horde (meine Oger) und meine Salamanders bisher bemalt habe. Beide Armeen habe ich seit vielen Jahren, und sie zeigen einen schönen Überblick über meine Hobbyentwicklung.

Danke fürs reinschauen und ich freue mich auf Kommentare und Kritik!
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 1: Die dicken Jungs

Ich beginne mal mit Rostbarts Horde, im folgenden Post gibts dann Marines. Das wird die Basis dieses Blogs, auf die ich aufbauen werde.

Viel Spaß beim Schauen

Tyrann
tyrann01.jpg
tyrann02.jpg

tyrann03.jpg
tyrann04.jpg


Brecher
brecher01.jpg
brecher02.jpg

brecher03.jpg
brecher04.jpg


Fleischermeister
meister01.jpg
meister02.jpg

meister03.jpg
meister04.jpg


Brecher
fleischer01.jpg
fleischer02.jpg

fleischer03.jpg
fleischer04.jpg


Jäger
hunter01.jpg
hunter02.jpg


Steinyak
steinyak01.jpg
steinyak02.jpg

steinyak03.jpg
steinyak04.jpg

steinyak05.jpg
steinyak06.jpg

steinyak07.jpg
steinyak08.jpg

steinyak09.jpg
steinyak10.jpg

steinyak11.jpg


Steinyak-Jäger ohne Tierchen
huntersolo01.jpg
huntersolo02.jpg

huntersolo03.jpg
huntersolo04.jpg


Feuerbauch
feuer01.jpg
feuer02.jpg

feuer03.jpg
feuer04.jpg


Rhinoxkavallerie
kav01.jpg
kav02.jpg


Thunderlord im Einzelshooting
kavboss01.jpg
kavboss02.jpg

kavboss03.jpg
kavboss04.jpg

kavboss05.jpg
kavboss06.jpg

kavboss07.jpg


Oger
oger01.jpg


Eisenwänste
eisen01.jpg
eisen02.jpg


Bleispucker
blei01.jpg
blei02.jpg


Gnoblars
gnob01.jpg
gnob02.jpg

gnob03.jpg
gnob04.jpg

gnob05.jpg
gnob06.jpg

gnob07.jpg
gnob08.jpg


Schrottschleuder
scrap01.jpg
scrap02.jpg

scrap03.jpg
scrap04.jpg

scrap05.jpg
scrap06.jpg


Verschlinger
verschlinger01.jpg
verschlinger02.jpg

verschlinger03.jpg
verschlinger04.jpg

verschlinger05.jpg


Riese 1
riesea01.jpg
riesea02.jpg

riesea03.jpg
riesea04.jpg

riesea05.jpg
riesea06.jpg


Riese 2
rieseb01.jpg
rieseb02.jpg

rieseb03.jpg
rieseb04.jpg


yhetees
yhetee01.jpg


König Rostbart auf Stampfbein dem Mammut
mammut01.jpg
mammut02.jpg

mammut03.jpg
mammut04.jpg

mammut05.jpg
mammut06.jpg

mammut07.jpg
mammut08.jpg

mammut09.jpg
mammut10.jpg

mammut11.jpg
mammut12.jpg

mammut13.jpg
mammut14.jpg

mammut15.jpg
mammut16.jpg

mammut17.jpg
mammut18.jpg


Sooo, das waren die Oger, auf zu den Marines!

Fotos von Herr Buchta
 
Teil 2: die grünen Jungs

und weiter geht mit grünen Dosen. Meine Salamanders spiele ich schon seeeeehr lange (und male seeeeehr langsam an ihnen). Die Fotos hier stellen also einen Querschnitt durch zahllose Jahre meiner Hobbyaktivitäten dar.

Viel Spaß mit grün! 😉

Boarding-Captain von Forgeworld
capt01.jpg
capt02.jpg
capt03.jpg


Captain Draco
draco01.jpg
draco02.jpg
draco03.jpg


Captain Na'taan
nataan01.jpg
nataan02.jpg
nataan03.jpg


Scriptor in Servorüstung
lib01.jpg
lib02.jpg
lib03.jpg


Scriptor in Terminatorrüstung
scrip01.jpg
scrip02.jpg
scrip03.jpg


Vulkan He'Stan
hestan01.jpg
hestan02.jpg
hestan03.jpg


Ordenspriester in Terminatorrüstung
op01.jpg
op02.jpg
op03.jpg
op04.jpg


Techmarine
tech01.jpg
tech02.jpg
tech03.jpg
tech04.jpg

serv.jpg


Taktischer Trupp
tactical.jpg


Terminatortrupp
termfk.jpg


Sturmterminatoren
termcc.jpg


Cybot 1
dreada01.jpg
dreada02.jpg
dreada03.jpg


Cybot 2
dreadb01.jpg
dreadb02.jpg
dreadb03.jpg
dreadb04.jpg


Razorback
razor01.jpg
razor02.jpg
razor03.jpg
razor04.jpg


Rhino 1
rhinoa01.jpg
rhinoa02.jpg
rhinoa03.jpg
rhinoa04.jpg
rhinoa05.jpg


Rhino 2
rhinob01.jpg
rhinob02.jpg
rhinob03.jpg
rhinob04.jpg


Stormtalon 1
talona01.jpg
talona02.jpg
talona03.jpg
talona04.jpg


Stormtalon 2
talonb01.jpg
talonb02.jpg
talonb03.jpg
talonb04.jpg


Stormraven
raven01.jpg
raven02.jpg
raven03.jpg
raven04.jpg


Thunderhawk
thunder01.jpg

thunder02.jpg

thunder03.jpg

thunder04.jpg

thunder05.jpg

thunder06.jpg

thunder07.jpg

thunder08.jpg

thunder09.jpg

thunder10.jpg


und fertig für heute! Jetzt muss ich wieder malen, um mehr zeigen zu können 🙂

Fotos von Herr Buchta
 
Land Raider Redeemer und Gelände

So, ich habe endlich wieder was fertiggekriegt, dank Urlaub. Hier ist der Land Raider Redeemer meiner Salamanders

Anhang anzeigen 176675Anhang anzeigen 176676Anhang anzeigen 176677Anhang anzeigen 176678

und diverses Gelände (ein paar Sachen noch WIP)

Anhang anzeigen 176679Anhang anzeigen 176680Anhang anzeigen 176681Anhang anzeigen 176682Anhang anzeigen 176683Anhang anzeigen 176684Anhang anzeigen 176685Anhang anzeigen 176686Anhang anzeigen 176687Anhang anzeigen 176688Anhang anzeigen 176689

Und zum Abschluss noch das ganze in Action 😉

Anhang anzeigen 176690

Vielen Dank für's reinschauen, und ich freue mich natürlich über alle Kommentare/Kritiken/Verbesserungsvorschläge!
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das der Thunderhawk von forgeworld ????
klasse arbeit mir gefallen die fahrzeuge und flieger fast besser als die fussgänger
Ja, ist das FW-Thunderhawk, mit Flugbasekit von Dragon Forge.
Man kann bei Fahrzeugen viel besser und effektiver mit Airbrush und Pigmenten arbeiten. Bei Infanterie sieht das schnell übertrieben aus, wenn man nicht sehr vorsichtig ist. Mir gefallen meine Fahrzeuge auch besser als die Infanterie, mit Ausnahme einiger Charaktere.
 
Hallöchen!
Zuallererst einmal bin ich gerade ein wenig stutzig geworden - Rostbarts Horde war doch mal vor Ewigkeiten in einem White Dwarf zu sehen, nicht wahr? Da hatte sie einem Mitglied des Redaktionsteams (Bernd Barnstorf?) gehört, der zufällig auch noch Salamanders spielte. Daher frage ich mich: wo ist der Whirlwind-Umbau, der damals gezeigt wurde? 😀

Kritik gibt's natürlich auch:
Die Salamander sind durchweg solide bemalt, man merkt, dass dir die Modelle am Herzen liegen. Meine Ultramarines bekommen dieselbe Zuwendung, wenn es um Details und kleine Freehands geht. Beeindruckend bei Salamanders finde ich, wenn sich jemand die Zeit nimmt, überall diese netten kleinen Drachenschuppen draufzumodellieren - problematisch ist allerdings, dass dann sämtliche nicht verzierten Modelle gleichen Ranges irgendwie leer aussehen. Gerade, wenn ich mir das Schuppenbanner vom umgebauten Black-Reach-Cybot so ansehe, ist es fast schade, dass der zweite Cybot "nur" eine Beinneupositionierung bekommen hat. Andererseits ist es durchaus nachvollziehbar, dass du nicht an jeder Mini endlos herumfuhrwerken willst: irgendwann soll der Spaß ja auch fertig werden.
Aber es ist immer schön, wenn man sehen kann, wenn jemand sein Spielzeug richtig lieb hat 🙂P).

Dass du an den meisten Fahrzeugen mit einer Airbrush gearbeitet hast, lässt sich ja keineswegs leugnen - ich find's nur schade, dass sie (im Verhältnis zur Infanterie) nahezu leer ausgehen, was die Akzentquantität betrifft. Natürlich ist das bei einem so großen Modell wie dem Thunderhawk eine Heidenarbeit und man hat irgendwann einfach die Schnauze voll, aber dennoch sieht es ein wenig so aus, als wäre da nicht dasselbe Herzblut drin wie beim Rest der Armee.
Zum Thema Akzente noch ein Schlusswort:
ich musste etwas überlegen, um darauf zu kommen, was mich bei einigen Miniaturen stellenweise, bei anderen großflächig stört:
die Akzente! Sie sind oft sehr dick, insbesondere bei den Scriptoren, und dann noch unsauber. Statt an einer Kante gerade Striche zu ziehen, sieht es aus, als hättest du den Druck der Pinselspitze (unabsichtlich) variiert und dadurch einen sehr unruhigen Akzent geschaffen. Das wird dadurch relativiert, dass der Servorüstungsscriptor deutlich älter und früher bemalt ist als der Rest, aber es fällt an ziemlich vielen Stellen auf.

Rostbarts Horde finde ich vor allem aus einem Aspekt heraus interessant: man sieht deutlich, wie deine Maltechnik über die Zeit gereift ist. Wirkt(!) der Fleischer noch ziemlich geschmotzt und ein bisschen planlos bemalt (s. Akzente auf den Lederriemen der Schürze), sind wir spätestens beim Steinhorn bei einer runden, weichen Technik angelangt, die sich auch auf anderen Kavalleriemodellen finden lässt und schlichtweg schön aussieht.
Wenn ich mir den Verschlinger ansehe, bin ich fast verleitet zu fragen, ob du ihn trockengebürstet hast - zwar wird bei mir Grau auch oft ein wenig staubig, aber hier finde ich den Unterschied zu den anderen Minis extrem: während die meisten Oger eine recht speckige Haut haben (Inks?), hat der Verschlinger eher eine Porenstruktur bekommen...

Na ja. 🙂
Schon wieder zu viel gequatscht. Viel Spaß auf jeden Fall noch beim weiteren Pinseln. In diesem Sinne: mal weiter, Sklave! xD
 
Hallöchen!
Zuallererst einmal bin ich gerade ein wenig stutzig geworden - Rostbarts Horde war doch mal vor Ewigkeiten in einem White Dwarf zu sehen, nicht wahr? Da hatte sie einem Mitglied des Redaktionsteams (Bernd Barnstorf?) gehört, der zufällig auch noch Salamanders spielte. Daher frage ich mich: wo ist der Whirlwind-Umbau, der damals gezeigt wurde? 😀
Richtig erkannt, das bin ich 😉. Aber schon 6 Jahre nicht mehr bei GW. Der Whirlwind wurde ausgemustert und durch ein aktuelles Modell ersetzt, das allerdings noch nicht fertig bemalt ist. Das Chassis von damals ist hier im Thread als Razorback zu sehen.

Gerade, wenn ich mir das Schuppenbanner vom umgebauten Black-Reach-Cybot (...)
Das ist ein alter Zinncybot und eines meiner ältesten Modelle. den habe ich seit... 1996 oder so 😀

Zum Thema Kantenakzente: Damit habe ich mich schon immer schwer getan und ich muss einen wirklich guten Tag haben, um die sauber hinzubekommen (Der Termi-Ordenspriester und Captain Na'Taan sind da meine bestern Ergebnisse bisher). Das ist auch der Grund, warum ich bei Fahrzeugen keine Kantenakzente male, weil mein mangelndes Talent dafür auf so großen Flächen noch mehr auffällt als auf den Minis. Damit ich mich bei den Fahrzeugen nachher nicht maßlos ärgere, wenn die Akzente schief und krumm sind, beschränke ich mich bei ihnen auf Airbrush- und Pigmenteffekte und einen leichten Drybrush. 🙂


man sieht deutlich, wie deine Maltechnik über die Zeit gereift ist.
Danke für das Lob. Ich habe festgestellt, dass sich meine Maltechnik besser mit organischen, runden Formen verträgt als mit großen, glatten flächen. (Deshalb hab ich ja auch Marines, nich? :cat🙂
Das Steinyak hat mich allerdings fast in den Wahnsinn getrieben, da ich das Fell akzentuiert und nicht gebürstet habe. Immerhin hat sich das Ergebnis echt gelohnt, wie ich finde 🙂
 
Schande über mich, stimmt! Nicht der BR-Bot, sondern ein Zinnfossil 🙂
Kantenakzente sollten übrigens gar nicht so schwer sein; der beste Tipp, den ich geben kann, ist, dass sich deine beiden Hände beim Malen berühren sollten. Zum Beispiel, indem du den Pinselhandballen auf den Miniaturenhandballen auflegst. Der Trick daran ist, dass du zwar immer noch zittrig bist, aber dann zumindest im Takt. Wenn du dann deine Ellbogen noch auf dem Schreibtisch oder den Armlehnen deines Malstuhls aufsetzt, gehen die Akzente fast wie von selbst.
 
So, endlich mal wieder was fertig...

Bei der Lektüre von Imperial Armour Volume 2, second Edition habe ich mit freuden festgestellt, dass der Sicaran jetzt auch Regeln für's normale 40K bekommen hat. Also musste ich mir einen zulegen, weil ich das Modell einfach großartig finde. Über die Feiertage konnte ich dem guten Stück dann Farbe geben und schön mit Verwitterungseffekten spielen 😉

Ich freue mich über Kommentare und Kritik!

Anhang anzeigen 195082 Anhang anzeigen 195083 Anhang anzeigen 195084 Anhang anzeigen 195085

Next in Line: den Fire Raptor fertigmalen. Oder doch den Cybot? Oder den anderen Cybot? Oder doch nen Spartan bestellen? Time will tell 😉
 
Imperialer Ritter, Haus Hawkshroud

Ich konnte es nicht lassen und habe mir Ritter zugelegt... und damit sie nicht meinen sonstigen Malplan verstopfen, habe ich entschieden, sie möglichst schnell fertigzustellen. Nummer eins habe ich in einem Rutsch bemalt (6 Stunden), Nummer zwei ist aber noch grau und deshalb hier noch nicht zu sehen. Ich bin sehr zufrieden, und das Farbschema war mal eine schöne Abwechslung zum ewigen Grün meiner Salamanders.

Ich freue mich über jede Kritik!

Anhang anzeigen 205185Anhang anzeigen 205186Anhang anzeigen 205187Anhang anzeigen 205188Anhang anzeigen 205189Anhang anzeigen 205190