tut zum basestreu

Flugsand

Testspieler
13. Mai 2007
130
0
7.151
52
Materialien:
untergrund 3,75mm pressholz
holzleim
kleingebrochenen hydrokultursteinchen (vorteil: gemischte korngrößen)
sand aus der sandkiste
alle farben: gemischte abtönfarben aus dem baumarkt (kleiner preis, große menge)

die holzplatte ist in schwarz grundiert, darauf kommt der leim und sofort die steinchen drauf, sofort danach den sand, dick aufstreuen, festdrücken, trocknen lassen. alles über 12 stunden ist bombenfest. dann einen grundton nach wahl schön flüssig anrühren und mit einem pinsel auf das streu auftragen, vorteil beim sand ist, daß man nicht bis in die ecken reinmalen muß, weil durch kapilarwirkung sich dann alles magisch verteilt. dann reicht es meist mit einer farbe nach der trocknung trockenzubürsten.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(senex @ 06.07.2007 - 16:01 ) [snapback]1040387[/snapback]</div>
@ Jazzy Schlecht zu Mittag gegessen? DER Beitrag war noch deutlich überflüssiger als es selbst das 100ste Tut zum Besanden von bases sein könnte.[/b]

Nein, hat ganz gut geschmeckt. Reis mit Gemüse, falls es dich interessiert.

Außerdem wollte ich ihn nur freundlich darauf hinweisen, dass so ein "Tutourial" wirklich sehr unnötig ist. Nichts gegen ihn, aber es sind nichtmal richtige Farbangaben dabei. Durch meinen Hinweis hoffte ich zu erreichen, dass so etwas nicht nochmal passiert.
ich sehe darin nur eine möglichkeit, zu mehr Posts zu kommen.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(senex @ 06.07.2007 - 16:01 ) [snapback]1040387[/snapback]</div>
@ Jazzy Schlecht zu Mittag gegessen? DER Beitrag war noch deutlich überflüssiger als es selbst das 100ste Tut zum Besanden von bases sein könnte.[/b]

In der Tat...

Das ist für mich zwar auch nix neues, da ich das recht ähnlich mache. Nur verwende ich kleine Splitsteinchen für die etwas größeren Brocken, die gibts auch in schön unterschiedlichen Größen und zumindest für meinen Geschmack sehen sie etwas "feldiger" aus. Aber das Grundprinzip ist ja das gleiche.

Aber schaden tut es sicherlich nicht, das hin und wieder in Wort und Bild zu sehen. Gibt ja immer wieder Neulinge und nicht jeder weiß gleich alles von Anfang an.

Nimmst du da wirklich Kleister? Mit dem habe ich bislang meist eher schlechte Erfahrungen gemacht (zumindest langfristig kam das Zeug da immer wieder runter). Ich verwende da eigentlich nur noch Holzleim, den kann man auch gut ein wenig mit Wasser verdünnen.


Für ein vollständiges Tutorial sollte man die Bemalschritte aber vielleicht auch noch mit Bildern hinterlegen.
 
Also ein bisschen kann ich Jazzy schon verstehen !


Aber wo wir gerad dabei sind, ich hab für meine Bases gerade den Allzweckkleber von Tesa entdeckt. Und zwar den mit dem Aufsatz, der für Fläche und Punkt ist. Schön flüssig, kann ma ngut verteilen und zack !
Leim hab ich aus meinem Leben verbannt ! Mit den Packungen nur ärger und oft vie lzu dickflüssig ! 🙂
 
Nichts gegen Flugsand, und nichts gegen Tutorials die es schon zig mal gibt, aber das Tutorial ist eigentlich nicht sehr aussagekräftig. <_<
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Anfänger mit dem was anfangen kann. Gerade bei Anfängern sollte wenn möglich alles ganz genau erklärt werden. Zum Beispiel ist die Base aus Holz, Styrodur, MDF, Pappe usw. das sind alles Sachen die wichtig sind. Farbnamen, Farbhersteller sind auch für Anfänger nicht ganz so unwichtig.

Gruß Samy
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Samy @ 06.07.2007 - 19:44 ) [snapback]1040459[/snapback]</div>
Nichts gegen Flugsand, und nichts gegen Tutorials die es schon zig mal gibt, aber das Tutorial ist eigentlich nicht sehr aussagekräftig. <_<
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Anfänger mit dem was anfangen kann. Gerade bei Anfängern sollte wenn möglich alles ganz genau erklärt werden. Zum Beispiel ist die Base aus Holz, Styrodur, MDF, Pappe usw. das sind alles Sachen die wichtig sind. Farbnamen, Farbhersteller sind auch für Anfänger nicht ganz so unwichtig.

Gruß Samy[/b]

das sind tips, die ich brauchte.
werde das oben einfügen und das nächste mal erstmal nachschauen, obs sowas schon gibt