[Tutorial] Bases selbst gestalten

-Drake-

Blisterschnorrer
11. April 2006
461
0
7.776
www.sanctuarum.de
Liebe Maler und Bastler,

auf mehrfachen Wunsch werde ich hier eine umfassende Sammlung an Tutorials zum Bau von individuellen Bases erstellen. Die Techniken und Bases sind sowohl für 'Spiel'-Modelle, als auch für Wettbewerbsmodelle anwendbar.
Folgende Tutorials sind bis jetzt geplant, und werden hier dann im Lauf der Zeit ergänzt:
I. SciFi-Basen
II. Ruinen-Basen
III. Tempel-Basen
IV. Felsen-Bases
Ich beziehe meine Materialien aus verschiedenen Quellen , der Einfachheit halber werde ich mal entsprechende Links einfügen (wenn ich mal Zeit habe), damit unstrittig klar ist, was jeweils gemeint ist. Viele Produkte werden von einer Vielzahl an Firmen in noch mehr Varianten angeboten. Ansonsten ist der Baumarkt immer der erste Anlaufpunkt... und Citadel immer nur der letzte Ausweg! Insgesamt sind die Material und Werkzeuglisten als Vorschläge zu verstehen, meist sind nicht alle Materialien und Werkzeuge notwendig, oder etwas ähnliches läßt sich leicht improvisieren...
Falls Ihr noch Wünsche, Anregungen und Kritiken habt, immer her da mit 🙂
'Loose it goes' (insider) mit den SciFi-Bases für meine entstehende Ariadna Taskforce für Infinity.

++Dieser Thread ist noch im Aufbau und wird mit der Zeit aktualisiert++
 
Zuletzt bearbeitet:
I. SciFi-Basen
Beispiele für fertiggestellte SciFi-Basen:
scifi01.jpg

Material:
- Bases (Rund/ Eckig/ Abgerundet)
- Plastic Card in verschiedenen Stärken (vor allem 0.75mm ist sehr brauchbar)
- Texturierte Plastic Card, Tränen/Warzenblech/etc
- Bimsstein Mörtel, auch bekannt als 'White Pumice'
- Plastic Profil Stäbe (vor allem T / H / L - Profile)
- Plastikstäbe (vor allem 1,5 - 3 mm Rundstäbe)
Es gibt hier auch ein schickes neues Variety-Pack von GaleForce mit den wichtigsten und gängisten Stäben, Profilen und Röhrchen. Sehr praktisch, wenn man keine Massen an Material braucht.
Werkzeug:
- Permanent Marker (feine Spitze) zum Anzeichnen
- scharfes Bastelmesser
- Säge- und Skalpellklingen zum austauschen
- Stahllinieal oder ähnliches als Schnitthilfe
- Seitenschneider oder Schere fürs grobe
- Handbohrer mit Bohrspitzen (am besten im Baumarkt!
- Sekundenkleber, flüssig oder als Gel (leicht spaltfüllend)
- Plastikkleber
- Modellfeilen
- feines Schleifpapier (Körnung:300 - 1000) aus dem Baumarkt
Vorbereitung:
- erstmal 'trocken' probieren, wo das Modelle später positioniert werden soll und die Stelle markieren
- Base entgraten und schleifen, vor allem am Rand
 
statisches gras sollte auf jeden fall nach dem lackieren gesetzt werden, normales flock (wie das von GW) kann auch schon mal überlackiert werden. insgesamt sollte der lack eher aufs modell, als aufs base gerichtet sein. das base ist im gegensatz zum modell eher unempfindlich gegenüber schäden. achte darauf, das dein grasbewuchs nicht glänzt, außer es soll sumpfig oder naß wirken.
im idealfall lackierst du erst und 'begrünst' nachträglich.

cheers drake
 
Der Sand am Ruinenbase ist der gleiche wie bei den Tech-Bases - Bimssteinmörtle/White Pumice, gibts zum Beispiel von vallejo.
meiner erfahrung nach, sollte Sand nicht zu fein sein, da sonst beim bürsten keine struktur aufgebaut werden kann. Mit Vogelsand kann aber in jedem Fall gearbeitet werden. Ich werde mir die Tage mal die zeit nehmen, noch mehr zu schreiben... und die materiallisten zu aktualisieren. leider habe ich erst in einigen wochen einen neue digicam zur verfügung - also bitte noch etwas geduld!

der vorteil von bimssteinmörtel liegt vor allem in der konsistenz gegenüber sand. da der mörtel etwas klumpiger ist, kann leicht einen unebenere landschaft erzeugt werden. mit wasser verdünnt, kann man glatte flächen leicht texturieren, hier sind auch betonähnliche strukturen möglich.

Da ist Battlefield Berlin Werbung im Hintergrund, weil mir von dort alle verwendeten Teile und Materialien gestellt wurden und dort auch die fotos gemacht wurden. und da das urheberrecht hier ausnahmsweise mal bei mir (und nicht GW🙂 ) liegt, finde ich das nur fair. wie ich ja auch schon eingangs erläutert habe, gibt es immer mehrere quellen für werkzeug und material - im zweifelsfall empfehle ich immer (wie oben) den baumarkt...

cheers
drake
 
Zuletzt bearbeitet: