Tutorial: Easy Freehand

Nabend zusammen!

Freehands ist immer ein Wort der Angst für viele. "Brauch ich nicht, viel zu schwer, viel zu aufwendig, trau ich mich nicht,....". Besonders bei Armeen für Tabletops scheut sich manch einer davor Armeeabzeichen selber zu malen, da er dann dies ja bei allen Modellen machen muss, und Gefahr läuft das alle verschieden aussehen. Das folgende Tutorial soll euch zeigen, dass man einige Formen mit nur ein wenig Logik auch schnell selber machen kann. Vorweg sei gesagt das es sich hier nicht um Freehands wie zB die von Malekiths wunderbaren Dunkel Elfen handelt. Wer so etwas malen möchte, der braucht wohl doch ein wenig mehr Übung 😉

Eigentlich werden die folgenden Bilder euch alles sagen, was es dazu zu sagen gibt, aber vielleicht ist es hilfreich wenn ich noch ein paar Tipps zur Farbe Pinselführung und Striche/Kurven malen gebe.

Farbe: In der Regel ist die Farbe recht cremig, egal ob man nun direkt aus dem Topf malt oder sie ein wenig verdünnt. Was davon richtig ist, klären andere Posts 😉 Für unser Vorhaben sollte die Farbe aber ein wenig dünner sein, da wir mit dünnerer Farbe auch mal einen längeren Strich ziehen können und dieser auch nicht über die Breite der Pinselspitze gehen sollte. Versucht einfach auf einem Stück Papier, ob es euch mit eurer Farbmischung möglich ist, einen etwas längeren Strich zu zeichnen. Bei der Gelegenheit kommen wir gleich zur Pinselführung.
Pinselführung: Auch hier kann man sicher Studien führen, welche Handhaltung richtig ist. Es soll auch Leute geben, die die Luft anhalten während sie Freehands zeichnen^^. Ich möchte hier gar nichts vorschreiben, wichtig ist nur das ihr den pinselführenden Handballen abstützt. Dies könnt ihr zum Besipiel auf dem Tisch machen, oder an der anderen Hand, quasi Handballen auf Handballen und in der Mitte die Figur halten. Sinn macht es auch, den Pinsel nur mit Daumen und Zeigefinger zu halten, diese Technik bedarf aber etwas Übung.
Gemalt wird nur mit der Spitze des Pinsels, und da wo es möglich ist ZIEHEN wir den Pinsel. Vermeidet es stets wild links und rechts zu malen, und auf keinen Fall die Spitze nach vorne zu drücken. Besonders letzteres macht euren Pinsel kaputt, und ihr verliert die Kontrolle über den Strich oder die Kurve.
Striche/Kurven: Hier gibt es drei wichtige Punkte.
Erstens: Habt keine Angst vorm Vermalen! man kann alle Fehler beheben. Sollte etwas schief gehen kann man mit dünnerer Farbe der danebenliegenden Farbe Fehler übermalen.
Zweitens: Auch eine wenig auf Papier üben kann nicht schaden. Einfach immer wieder kleine Striche und Kreise auf dem Papier malen. Ist übrigens mit einem Bleistift eine gute Beschäftigung während der Vorlesung (Danke Malekith 😉 )
Drittens: Zieht euer Striche oder Kurven voll durch von Anfang bis zu Ende des Motivs. Hört man zB bei einem Strich in der Mitte auf, und setzt dann wieder an, kann das sehr hässlich werden.

Bevor ich anfange ein Motiv zu malen, versuche ich immer dieses in seine Bestandteile zu zerlegen. Wo habe ich einzelnen Striche? Welche Kurven kann ich wo durchziehen damit diese irgendwo abschließen. Ich denke die folgenden Bilder sollten für sich selber sprechen. Das erste erklärt die Theorie, im zweiten seht ihr wie es in der Praxis geht:

Cross.jpg


Cross2.jpg

Wie ihr seht, habe ich mit einem Kreuz angefangen und immer nur weitere Striche hinzu gemalt. Zum Schluss wurden einfach nur noch ein paar Flächen ausgemalt. Es gilt generell für alle Motive: Wenn ihr die Möglichkeit habt mit einem Kreuz zu beginnen, dann nutzt das! Damit wird die ganze Orientierung einfacher.

Birdhead.jpg


Birdhead2.jpg

Versucht einfach nicht zu komplex zu denken, wenn ihr so etwas malt. Meistens lässt sich durch das vorherige zerlegen eine Menge einfacher gestalten. Außerdem solltet ihr nicht vergessen, dass die Größe die später das ganze Motiv hat, auf dem Spieltisch kleine Fehler gänzlich unterdrückt. Hier kann wohl nur der eigene Anspruch alles schwer machen 😉

Ich hoffe ich konnte mich halbwegs verständlich ausdrücken und euch wenig die Angst vor vermeintlich komplizierten Freehands nehmen. Sollte ich wieder was in dieser Art malen, werde ich versuchen eine ähnliches Prinzip, hier bildlich darzustellen.

Also ran an die Pinsel, keine Angst vor neuen Herausforderungen, und wenn ihr Fragen habt oder sonstige Kritik und Kommentare los werden wollt, dann würde ich mich freuen diese zu beantworten!

Eure Barfrau
 
@Barfrau48

Du machst deinem Namen alle Ehre und bedienst uns hier mit einem super Tutarial für Jedermann.

Ich habe zwar schon das ein oder andere Freehand hinter mir, aber mir sind doch schlagartig neue Ideen gekommen um auch meinem Kanonenfutter die Schulterpanzer zu gestalten.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für deine Mühe und ich bin mir sicher, du hilftst damit vielen, die sich noch nicht getraut haben.

Grüße,
LangerSchlacks
 
vielen Dank für das Tutorial! Finde ich echt super, weil ich auch zu den Kandidaten gehöre, denen bei Freehands der Schweiß auf der Stirn steht und du mir damit aus der Seele sprichst ^^.

Das mit den "Strichen" will ich aber mal versuchen, weil Freehands die Minis doch sehr stark aufwerten und ich die "Aufkleber" extrem hasse ;-)

Viele Grüße
Morkaj
 
Ich sag mal @all: Nichts zu danken! Mir macht es Spaß sowas zu schreiben und noch mehr anderen Leuten damit zu helfen 😀 Und eine positive Resonanz ist natürlich auch immer gut fürs Ego 😉

Hab mir noch etwas überlegt. Sollte es jemanden geben der weiterhin nicht so recht mit seinen Freehands klar kommt, kann hier gerne ein Muster von seinem angestrebtem Motiv posten, und ich versuche ihm im oben gezeigtem Stil hier zu helfen. Sollte das der Fall sein, erwartet bitte nicht prompte Antwort, da so eine paint Skizze auch immer etwas Zeit beansprucht, aber ich wrerde es zumindest versuchen sobald es mir möglich ist.
 
Hab mir noch etwas überlegt. Sollte es jemanden geben der weiterhin nicht so recht mit seinen Freehands klar kommt, kann hier gerne ein Muster von seinem angestrebtem Motiv posten, und ich versuche ihm im oben gezeigtem Stil hier zu helfen. Sollte das der Fall sein, erwartet bitte nicht prompte Antwort, da so eine paint Skizze auch immer etwas Zeit beansprucht, aber ich wrerde es zumindest versuchen sobald es mir möglich ist.

Hah das Angebot nehme ich doch glatt an!

Habe versucht dieses Muster für das Ordenssymbol der Salalamnders umzusetzen. bisher sehr erfolgslos^^
 
Ich würds auch nicht hinbekommen. Jedenfalls in keiner Qualität, die meinen Miniaturen dann noch gerecht würde. Deswegen lasse ich solche FH Sachen auch generell. Lieber eine schöne Miniatur die etwas steriler aussieht, als eine die wegen einem unsauberen Strich noch kurz vor Schluss völlig versaut wurde.

Auf einem Blatt Papier üben wäre aber evtl ne Option. Haben wir z.B. früher im Kunstunterricht mit Kreisen auch so gemacht. So lange üben bis mans kann.
 
Hey Din.

ich hab mal folgendes probiert:

salamander_1.jpg


Mit MS paint lässt sich das natürlich schlecht malen, aber ich hoffe du siehst ungefähr was ich meine. Alles was jetzt kommt kannst du natürlich auch mit weißer Farbe machen. Als erstes habe ich das Abzeichen wieder in ein Kreuz zerlegt. Vom Mittelpunkt ausgehend wurden dann Striche an die äußersten markanten Eckpunkte gezogen. Nach diesem Schritt kann man schon mal anfangen ein paar Punkte mit Strichen oder Kurven zu verbinden. Hierbei ist erst mal egal ob da noch irgendwelche Extrasachen wie zB diese beiden Hubel bei Nase und Stirn, oder der Zacken an der Nase sind. Darum kümmern wir uns später. Nachdem wir eine zusammenhängende Umrandung haben, malen wir alles KOMPLETT aus. Anschließend werden der Maulinneraum und das Auge einfach wieder mit der umliegenden Farbe ausgemalt, ebenso die Wölbung zwischen Auge und Stirn. Abschließend noch mit Weiß die Zähne und den zacken über der Nase malen. Fertig 🙂

Ich geb zu das es hier schon etwas kniffliger wird als bei den Beispielen die ich vorher gezeigt habe, aber auch hier gilt wieder: Nicht so komplex denken und stückchenweise die Sache angehen. Und noch viel wichtiger: Keine Panik vorm vermalen! Mann kann Fehler immer wieder von außen eingrenzen.