[TV-Tipp] Masters of the Universe

Man ich hab den Film echt Arschlang nimmer gesehen (mind. 10 Jahre ^^) und Dolph Lundgren so eingeölt zu sehen schockt einen schon irgendwie ^^


Flash Gordon kam auch mal vor längerer Zeit auf Kabel 1, man war der Film cool ^^
Queen Soundtrack, Einführungsritual (was bei Drawn Together Verarscht wurde), Thanagar-Vogelmenschen ^^
Und Max von Sydow ^^
 
Fand blöd, dass der Film auf der neueren Version der MotU basiert.
Nee, tut er nicht. Der "neue" He-Man kam auch erst später, als der He-Man-Stern schon am sinken war und hat auch ne andere Hintergrundgeschichte.
Blade und dieses Reptilienvieh kamen dann ja auch als Figuren für die Classic-Linie raus.

Die Abweichungen sind wohl der künstlerischen Freiheit des Drehbuchautors bzw. Regisseur geschuldet. Oder dem Budget. Ich meine, das der Film auf unserer Welt, in unserer Zeit spielt, war wohl eine Budgetfrage. 😉
 
Ich rede nicht von der der komischen 200x-Neuauflage wenn es hier um den Film von '87 geht. 😉
Sondern von den ursprünglichen MotU, die vorallem in der hierzulande ausgestrahlten Zeichentrickserie vorkamen. Die war von '83 und '84 und dürfte so ca. die ersten 4 Waves der Mattel-Veröffentlichungen umfassen. Blade war in der 5. Wave, Gwildor in der 6.
Der inzwischen veränderte Stil sollte deutlich auffallen, die neueren Spielzeugfiguren waren auch deutlich schlanker. Was ich oben sagen wollte: Ich hätte mir einen Film basierend auf der frühen Zeichentrickserie gewünscht.
 
Gantus, da würfelst Du ein wenig was durcheinander 😉

Alles, was noch mit dem MotU-Film zusammenhing basierte auch noch auf "der alten Serie". Die paar neuen Filmfiguren (Blade, Saurod, Gwildor... die dürften es dann auch gewesen sein) wichen zwar von den bisher größtenteils üblichen "Formstücken" ab, aus denen die anderen Figuren gemacht waren, aber das war zu dem Zeitpunkt fast schon der neue Standard. Das war jedenfalls Alles noch "klassisch". Die deutlich schlankeren Figuren waren dann die von "Space He-Man", wenn man so will.

Ich persönlich hätte ja viel lieber einen Film auf Ansatz der GANZ alten Mini-Comics gesehen. Da war He-Man noch ein Barbar aus dem Dschungel und nicht das Alter Ego eines verweichlichten Teenie-Prinzen und die Bevölkerung Eternias beschränkte sich auf die Überlebenden einer verheerenden Reihe von apokalyptischen Kriegen (was sowohl das "Swords & Science"-Szenario gut erklärt hat als auch die Tatsache, daß man von den meisten Spezies nur Einzelexemplare zu sehen bekam).
 
@ Gantus:
HdÄ hats ja schon gesagt. Was du so schlecht fandest, war "The new Adventures of He-Man". Das kam in irgendwann Ende der Achtziger und hat nichts mit dem klassischen MotU oder der 2000ner Neuauflage zu tun.
Der Film gehört aber zur MotU-Reihe, was man schon daran sieht, das Teela und Man-At-Arms mitmachen. Die gabs beim Space He-Man nicht mehr.

@ HdÄ: Yeah, ich liebe diesen achtziger Scifi-Endzeit-Fantasy-Babaren-Mix!
 
@ HdÄ: Korgoth of Barbaria kenn ich schon. Eins der genialsten Sachen überhaupt!
Thundarr the Barbarian muss ich mal schauen. Danke für den Tipp! 🙂

Ja, echt schade dasses von Korgoth nur eine einzige Folge gab. Das war nämlich ziemlich geil 😀
 
Nö, ich würfele da nichts durcheinander und meine auch nicht die "New Adventures".
Mir ist bewußt, dass es da keinen klaren Schnitt in der Classic-Linie gab.
Trotzdem hat sich auch die Classic-Serie gewandelt und wie jetzt schon zum dritten Mal erklärt hätte ich einen Film auf Basis des Cartoons bzw. der Mattel-Waves 1-4 gut gefunden, danach fand ich ging es schon in eine seltsame Richtung. Kurze Zeit später fing ja auch das ewige Neuauflegen verschiedener He-Man. und Skeletor-Figuren an, ein Grund für den Niedergang.
 
Ist so auch nicht richtig, die ersten Varianten gabs schon in den frühen Achtzigern (u.A. die Battle Armors etc.), und 1987 war in den USA der Niedergang bereits in vollem Gange (und der Film viel zu spät dran... 2-3 Jahre früher hätte man noch ein wesentlich größeres Budget rausholen können), das hat sich hier rüber nur extrem verschleppt (weswegen einige der letzten Neuerscheinungen z.B. nur noch in Italien und Spanien rauskamen... erinnere mich da an eine Klassenfahrt Anfang der 90er nach Südtirol, da gab es in einem Laden MotU-Spielzeug, von dem man hier auch nur Ansatzweise nie gehört hatte... hätte man damals bloß schon Ahnung von Sammlerwerten gehabt...).
So oder so bricht der Film nicht wirklich mit der "alten Serie". Den Look von Actionfiguren konnte man damals halt eher schlecht 1:1 auf die Leinwand übertragen, was zumindest Gwildor statt Orko erklärt und auch den Verzicht auf Fellhöschen über nackter Haut, und mit einem höheren Budget hätte das Ding wohl sogar richtig gut werden können. So ist es halt ein Kult-Schmankerl für Liebhaber, die keine eierlegenden Wollmilchsäue erwartet haben 😉

P.S.: Rückblickend ist die alte Zeichentrick-Serie zum Großteil auch sehr piefig und öde. Da haben die Europa-Hörspiele und diverse Comics schon wesentlich mehr gerockt.