[Tyraniden 7. Edition] Rottenwoche 3: Liktoren-Rotte

Vulk4N

Hintergrundstalker
Moderator
01. November 2011
1.203
1
15.336
1. Setzt Ihr Liktoren ein?

2.1. Wenn ja, ab wie vielen Punkten/wie oft?
2.2 Wenn nein, warum nicht (mehr)? (Überspringe Frage 3)

3. Wie groß sind eure Rotten?

4. Eure Einschätzung und Meinung über die Liktoren, hier könnt ihr auch Bilder von Euren Liktoren posten.
(Hier könnt Ihr euch über Eure Einsatzmöglichkeiten und Taktiken zu den Liktoren auslassen)
 
1. Setzt Ihr Liktoren ein?

Ja, sie sind der Grund warum ich mit Tyraniden angefangen habe 😀


2.1. Wenn ja, ab wie vielen Punkten/wie oft?
2.2 Wenn nein, warum nicht (mehr)? (Überspringe Frage 3)

IMMER 😀 Da ich immer eine Liktoren-Liste/-Konzept spiele.


3. Wie groß sind eure Rotten?

Ich spiele immer die "Deathleaper's Assassins Brood", da sind 5 Liktoren plus den Todeshetzer drin, das reicht soweit 😀


4. Eure Einschätzung und Meinung über die Liktoren, hier könnt ihr auch Bilder von Euren Liktoren posten.
(Hier könnt Ihr euch über Eure Einsatzmöglichkeiten und Taktiken zu den Liktoren auslassen)

Zählen im kompetitiven Umfeld nicht zu den besten Einheiten des Codex', aber ich liebe sie vom Style, vom Fluff und sogar auch von den Regeln.
Besonders geil ist einfach die Kombi Liktor-Morgon, es gibt nichts besseres als ein punktgenau schockender Morgon 😀
Aber wenn man sie nicht geschickt spielt, dann hat man nicht viel bis gar nichts von ihnen :/



MfG Artery
 
1. Setzt Ihr Liktoren ein?

Schön, wenn ich mich mal hinter Artery einreihen kann, da ich es genau so halte wie er und ein Liktoren-Konzept als Liste spiele. Also ein deutliches JA!

2.1. Wenn ja, ab wie vielen Punkten/wie oft?

Da ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts die Formation "Deathleaper's Assassin Brood" ist, funktioniert das eigentlich erst richtig gut ab 1500 Punkten aufwärts. Alles darunter muss dann meist von den Punkten her ohne Formation auskommen, was leider nicht immer 100% funktioniert (aber dennoch Spaß machen kann). Meine letzten Spiele habe ich noch ausschließlich mit der Formation gespielt.

3. Wie groß sind eure Rotten?

Wie in der Formation vorgegeben 5 mal 1 Liktor, plus Deathleaper.

4. Eure Einschätzung und Meinung über die Liktoren, hier könnt ihr auch Bilder von Euren Liktoren posten.
(Hier könnt Ihr euch über Eure Einsatzmöglichkeiten und Taktiken zu den Liktoren auslassen)

Mit eine der fluffigsten Einheiten des Spieles und wenn man viele der Sonderregeln, wie Deckung suchen, Zurückfallen oder auch Angst berücksichtigt und auch für sich nutzt, sogar wirklich gefährlich. Mit Toxotrophen und vorsichtigen Infiltrieren oder Deckung suchen sind 2+ Deckungswürfe auf 6 einzelne Liktoren (inklusive Deathleaper), die einzeln anvisiert werden müssen, wirklich garstig. Hat man dann noch Einheiten zum Abwehrfeuer fressen (oder eben Niederhalten), so dass die Kleinen in den Nahkampf kommen, schlägt auch noch die Stunde des Morgons...
Mitunter sicher eine der unterschätztesten (gibt es das Wort überhaupt) Einheiten des Spiels, wenn auch viel Synergie der Einheiten drumrum benötigt wird.
 
1. Setzt Ihr Liktoren ein?

Da ich nur noch reine Nahkampfarmee spiele, ja.

2.1. Wenn ja, ab wie vielen Punkten/wie oft?

Immer, sind absolut notwenig für Nahkampfkonzept.

3. Wie groß sind eure Rotten?

Ab 1250 Punkten Spiel ich die Deathleaper Assassins Brood, darunter unterschiedlich.

4. Eure Einschätzung und Meinung über die Liktoren, hier könnt ihr auch Bilder von Euren Liktoren posten.
(Hier könnt Ihr euch über Eure Einsatzmöglichkeiten und Taktiken zu den Liktoren auslassen)


Die Kombination von Liktoren und Morgonen kann bei schlauer Spielweise sehr stark sein. Die Deathleaper Assassins Brood ist super, egal welche Art Gegner vor allem, in einer Kombi mit nem fliegenden Tyranten (am besten mit Mentalem Schrei), gegen Psioniker. Mal lasse ich sie Schocken und mal Infiltrieren. Bis jetzt in allen Spielen gut funktioniert und mit den neuen Landungssporen ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Die härteste Mission ist vernichte den Xenos, da die 6 einzelnen Einheiten dann echt nachteilhaft sind.
Sind aber wirklich nicht leicht zu spielen ( was auch daran liegen mag, bei mir zumindest, das ich wirklich ohne Schusswaffen spiele und dies auch Konsequent durchziehe also auch nicht mit den Fanghaken schieße😀)
 
1. Setzt Ihr Liktoren ein?

Zu selten für meinen Geschmack auch wenn ich Liktoren liebe, also im moment hin und wieder...


2.1. Wenn ja, ab wie vielen Punkten/wie oft?

Theoretisch bei jeder Punktezahl passt einer rein, jedoch habe ich immer wieder diees Gefühl, dass ich mir erst ab 1000 Punkte den Luxus eines Liktors leisten kann sofern die Liste nicht um ihn herum aufgebaut ist (also + Mawlock etc.)


3. Wie groß sind eure Rotten?

Unterschiedlich, 1-3 im moment, mehr (in Formation) wenn ich genug Liktoren habe, jedoch ist einer gerade in Stücke (hat den Schutzwurf gegen den Hammer of Wrath vom Maltisch vergeigt), und der andere ist grad nur grundiert


4. Eure Einschätzung und Meinung über die Liktoren, hier könnt ihr auch Bilder von Euren Liktoren posten.

Ich liebe Liktoren! in meinen Augen prägen sie seit ehedem das Bild eines Schwarms (neben Symbionten, Ganten, Carnifexen und Schwarmtyranten), die Regeln sind außerhalb von Formationen durchschnittlich aber who cares? Es ist ein Badass Käfer für den du eine verdammt große Fliegenklatsche brauchst. Er ist für mich ein Schweizer Klappkäfer: Du hast zwar eine Schere, eine Lupe, eine Feile, ein Messer und einen mini-Fluxkompensator und mehr praktisch in einer Hand aber wenns drauf ankommt hättest du doch lieber ein richtiges Feldmesser oder Vorschlaghammer.

(Weil) Gerade fertig geworden:
Anhang anzeigen 257282 Anhang anzeigen 257283