40k Tyraniden - Schwarmflotte gesichtet

Haakon

Tabletop-Fanatiker
Moderator
25. Juli 2012
11.076
3
7.991
56.551
"Ein Geschwür nagt an unserem Imperium. Mit jeder Dekade frisst es sich tiefer hinein und lässt ausgelaugte, tote Welten zurück. Dieser Schrecken, diese Abscheulichkeit hegt Gedanken und Absichten von unvorstellbarem, galaktischem Ausmaß. Alles was wir tun können ist zu versuchen, die Schwärme biokonstruierter Monster aufzuhalten, die er fast instinktiv auf uns hetzt. Wir haben dem Schrecken einen Namen gegeben, um unsere Furcht zu besänftigen, wir nennen ihn das Volk der Tyraniden - doch wenn er sich unserer überhaupt bewusst ist, dann höchstens als Beute" - Inquisitor Czevak

Platzhalter für ein Gruppenbild (Bild aus dem Pressroom von GW mit erlaubter Nutzung)
FW_IA4cover2018.jpg

Ich werde diesen Armeeaufbau nutzen um von Zeit zu Zeit meine Fortschritte in meinem Tyranidenprojekt zu teilen. Begonnen hat das ganze mit der Combat Patrol und wie das eben so ist, sollte es "bei einer Combat Patrol" bleiben. Die Modelle haben mir dann jedoch so gut gefallen, dass ich mich gefragt habe, wie das Projekt weiter gehen könnte - auch ohne dass ich die 10. Edition sonderlich mag. Die Antwort gab mir ein guter Freund - wir versuchen es parallel auch mit der 4. Edition in Kombination mit den Codizes der 3. Letztere sind eine unglaubliche Spielwiese mit unglaublich viele Optionen um auch modernere Modelle nachzubauen - über den Rest redet man vor dem Spiel. 😀

Das ganze wird aufgrund der Menge an Modellen sicherlich kein "Hochglanz-Projekt" wie meine Black Templar - ich hoffe ihr habt trotzdem etwas Freude dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Combat Patrol:
Der Vardenghast-Schwarm
Das Projekt begann mit einem Teil der Leviathan-Box. Spezieller mit der Combat Patrol, die ich unbedingt spielen wollte, bestehend aus einem geflügelten Krieger, 20 Termaganten, drei Von Ryans Springteufeln, fünf Stachelganten und der Psychophage.

(Platzhalter für ein Gruppenbild)

FW_IA4cover2018.jpg


Scheusal von Vardenghast
IMG_20230930_122724_6.jpg
IMG_20230930_122736_9.jpg


Termaganten

IMG_20230930_123417_8.jpg


Stachelganten
IMG_20230930_123047_5.jpg

Von Ryans Springteufel
IMG_20230930_122924_8.jpg

Psychophage
IMG_20230930_123147_6.jpg


Der Anfang ist gemacht, ab hier dürft ihr.
 
@Naysmith , danke für die netten Worte. Zum Farbschema hat mich der Instagram-Account von timpaintsminis inspiriert.
Ich wollte nur etwas knalligere "Kratzspuren"/Akzente, deswegen gabs grau. Ich wollte das aufgrund der Geschwindigkeit auch nicht ganz so sauber machen, wie das Vorbild.

Bevor es mit Bildern weiter geht, eine kurze Werbung für ein etwa 21 Jahre altes Buch, den Codex Tyraniden der dritten Edition
Codex_Tyranids.jpg


Dieses Buch ist wirklich wild, es ist ein wenig wie eine wissenschaftliche Abhandlung aus der Sicht des Imperiums beschrieben, was für Codizes dieser Zeit nicht unüblich ist. Das Buch enthält 13 Einträge, von denen man 12 spielen darf.
Schwarmtyrant
Tyrantenwachen
Krieger
Liktor
Symbionten
Carnifex
Termaganten
Hormaganten
Gargoyles
Venatoren
Absorber
Zoantroph
Biovore

Jeder Eintrag stellt dabei eine eigene Art da. Nun kommt der Clou dieses Buchs - eine Tyranidenarmee darf nur 12 verschiedene Spezies enthalten, wird aber belohnt, weniger zu nehmen. Dafür gibt es eine Mutationsmechanik - auf Einheitenebene und Modellebene.

Mutanten
Die Anzahl der Lebenspunkte einer Einheit werden durch die Anzahl der Spezies geteilt, die die Armeeliste hat. Wenn ich also 32 Hormaganten spiele, und acht Spezies in der Armee habe, darf ich vier Individuen der Rotte mutieren. Hiermit wird symbolisiert, dass wenn sich der Schwarm darauf konzentriert unglaublich viele Individuen einer Art zu produzieren, kommt es zu Mutationen und Fehlern. Eine unglaublich witzige Mechanik, die es erlaubt, beispielsweise einen Hive Node in den Trupp aufzunehmen, der als Synapse funktioniert. So kann ich beispielsweise den großen Neuroganten (Node Beast) aus der Leviathanbox spielen. Ich kann auch einen beliebigen Waffenmorphen aus dem Buch nehmen, um ihn beispielsweise einen Ganten zu geben - da alle Schusswaffen der Tyraniden von Profilwert "Attacken" und "Stärke" abhängen ist ein Termagant mit Biozidkanone kein Problem und ein cooler Weg, beispielsweise Stachelganten oder die neuen (alten) Waffenoptionen der Termaganten unterzubringen.

Neue Spezies

Nun beginnt der coole Teil des Buchs - neue Tyranidenarten. Die Armeelisteneinträge unterscheiden genomfixierte von mutablen Spezies. Genomfixierte Spezies kauft man so wie sie sind, sie haben wenige Optionen und stellen die spezialisierten Tyranidenkreaturen dar - Symbionten, Liktoren, Zoantrophe, Biovore, Venatoren und Tyrantenwachen.
Der Rest ist mutabel und kann mutiert werden. Jede neue Spezies fungiert dabei als neue Spezies gemäß der oben aufgeführten Regel. Hier hat man nun aber den kompletten Sandkasten. Bei den Tyranidenkriegern kann ich beispielsweise Flügel wählen (12 Zoll Bewegung) oder Springend (12 Zoll Angriffsreichweite), ich kann ihnen mehr Stärke, Initiative, Kampfgeschick, BF und sogar Rüstung geben. Alles ist mit einem Punktwert hinterlegt. Das coole daran ist, ich kann mir beispielsweise Profile basteln, die in etwa den heutigen Schwarmwachen oder den von Ryans Leapern entsprechen.

So, demnächst gibts ein Update mit Bildern 😀