Tyraniden und Alternativmodelle

Vermillion

Tabletop-Fanatiker
19. April 2010
4.802
3
31.476
38
Hallo!
Die Tyraniden haben einen der spezifischsten Looks überhaupt im 40k-Universum. Wenn wir als Diener des Schwarmbewusstseins also auf der Suche nach alternativen Modellen sind (weil uns vielleicht einer der originalen Bausätze nicht so gefällt oder ähnliches), gestaltet sich das viel schwieriger, passende Miniaturen zu finden, als das zum Beispiel für einen Astra Militarum Spieler der Fall ist. Daher dachte ich, es wäre ganz witzig, wenn ihr einfach mal ein paar Modelle zeigt, die zwar in eurer Armee etwas aus dem Codex (oder von Forgeworld) darstellen, aber eben nicht aus der Tyranidenreihe stammen. Dabei ist egal, ob die Modelle komplett von einem Frendhersteller sind, komplette Eigenbauten, GW-Modelle, die eigentlich keine Tyraniden sind, und so weiter. Mich würde einfach so interessieren, was bei euch abseits der üblichen Miniaturen kreucht und fleucht.

Ich mache selbst mal den Anfang mit meinem kürzlich fertig gestellten Morgon. Der Morgon/Trygon-Bausatz ist das Modell, was mir in der Tyraniden-Reihe am wenigsten gefällt, also schaute ich mich ein wenig um und stieß auf den Dread Maw bei den Warhammer Fantasy Monstern von Forgeworld. Der ist nicht nur superschick, sondern repräsentiert meiner Meinung nach auch Regeln und Hintergrundtext des Morgons viel besser als das tatsächliche Modell. Der segmentierte Panzer sorgt zusammen mit dem Farbschema dafür, dass sich das Modell gut in die Armee einfügt, finde ich.

CIMG8983_zps4s6jeez1.jpg


CIMG8985_zpsmszq8rm1.jpg


CIMG8986_zpsatrpprwj.jpg


CIMG8987_zpsxd14vng7.jpg


CIMG8989_zps9zwvgcb7.jpg


Gibt es bei euch auch alternative Modelle? Dann zeigt sie doch mal, zusammen mit einem kurzen Text darüber, warum sie den Weg in eure Armeen gefunden haben und so weiter. 🙂
 
Ist auf jeden Fall ne coole Idee, wobei ich den vllt noch mit paar Tyraniden-Teilen noch verschönert hätte. (Allerdings passt der Panzer echt gut zum allgemeinen Tyra-Design!)

Ich hatte zwar mal den Raek aus Hordes als Venator ins Auge gefasst, aber die Idee nachher verworfen, die meisten Modelle meines Schwarms sind halt tatsächlich Tyraniden von GW. Die wenigen Abweichler die ich daheim stehen hab ist der <Tervigon> (gebaut aus Trygon und Venator-Teilen + noch mehr Bitz) und meine <Liktoren> aus übrigen Toxotrophen und Kriegerteilen.
 
Das hier ist ein Alternativmodell, das vermutlich aber auch schon jeder kennt:
Sie ist noch zu 0% fertiggestellt. Ich habe noch nichtmal mein blödes Base zugeschickt bekommen, das ich mir zusägen lassen wollte.
Die Figur ist beweglich, was an sich kein Problem ist, weil man sie einfach an Ort und Stelle festkleben kann.
Knifflig sind Hals und Schwanz, denn diese Partien sind aus Gummi. Wie ich das aushärten soll, weiß ich noch nicht. Ich denke darüber nach, sie mit mehreren Lagen dünnem Gießharz zu überziehen.
Mal sehen.
Die Aufbereitung der alten wäre wohl einen eigenen Thread wert.

Aber hier geht's ja zum Glück nur um Bilder.

Kunstpaumldagogik%203318_zpsi54cdzww.jpg
 
Ja das ist die große Frage.
Eigentlich gibt sie eine tolle Grundlage für diese Oberschwarmkönigin ab. Diese vierbeinige Teil das so groß ist wie so ein imperalier Panzerbeförderungspanzer.
Aber dazu ist die Figur maßstäblich zu klein.

Ich werde sie wohl als billigen Hierophanten spielen. Denn das Modell hat 1/3 vom FW-Modell gekostet.
Zu diesem Zweck wird sie noch dementsprechend umgebaut, bekommt Kanonen an die Unterarme etc.
Mal sehen (=

Erstmal muss eh die Hierodule fertig werden. An dem kleinen Racker ist noch sooo viel zu machen.
Dann eine Landekapsel, drei Schwarmwachen, sechs Crnifexe, ein Stonecrusher, vier Shrikes, drei Venatoren, zwei Dreadmaws, eine Necronarmee, eine Orktruppe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwei von diesen Schönheiten zuhause, von denen ich eine aus dem selben Grund gekauft hatte wie du. Aber dann konnte ich es nicht übers Herz bringen sie im Namen meiner 40k Armee zu verstümmeln.

Ich hab mir stattdessen einen Resin/Vinyl bausatz geholt der ungefähr genauso groß aber dünner ist, den werde ich stattdessen misbrauchen, wenn ichg dann irgendwann mal dazu komme mir einen biotitanen zu bauen.
 
Ich möchte mir selbst einen fliegenden Schwarmtyranten bauen, nachdem ich das bereits mit einer Exocrine und einem Schwung Tyranidenkrieger gemacht habe. Meine Frage dazu ist nun:

Wie groß ist das offizielle Modell? Kann mir da jemand die abgemessene Höhe und Flügelspannweite nennen. Ein Foto mit danebengestelltem Referenzmodell (z.B. Land Raider) wäre auch super.

Ich möchte nach einem Monat Arbeit nicht mit einem gut aussehendem Modell dastehen, dass die falsche Größe hat (zusammen mit dem Vorwurf, dass ich das absichtlich gemacht hätte, um irgendwelche Vorteile dadurch zu erschleichen).