Tyrannofex

Man kann ihn auf jeden Fall einsetzen. Besonders interessant wird er in Verbindung mit einer Tyrannocyte. Dann kann er seine Säurezyste und eine zweite Flammenschablone (z.B. die Schockmaden) sehr gut einsetzen. Durch den 2+ Rüster hält auch auch ne ganze Ecke mehr aus. Allerdings kostet er dann auch mit der Spore zusammen 260 Punkte.
Von der Variante mit der Kapselkanone halte ich persönlich nicht viel. Da fehlt einfach der Durchschlag.
 
Hallo.

Kann mich Vulk4n nur anschliessen. Der war meist zu langsam, um wirklich wirkungsvoll zu sein. Aber mit der Spore. Die wird mit Glück so plaziert, dass sie ein MZ beansprucht und der Tyranno laüft in der gegnerischen Homezone rum, flamt zweimal und dann ruhig in den Nahkampf.

Als preiswerte Alternative spielt natürlich auch der Carni noch mit. S9 in den gegnerischen Reihen ist ne Ansage, allerdings nur 4 Leben und 3 er Rüster.

Gruss EW
 
Das größte Problem ist eigentlich die BF3. Ich weiß nicht ob die Formation aus "Kriegsgebiet: Valedor" für normale Spiele zugänglich ist, oder nur Apokalypse only ist. Da bekommst du dann Pheromonmarker, die Tyrannofexen synchronisiert, Deckung ignorieren und Panzerjäger geben. Geht aber gewaltig in die Punkt, da man 3 Tyrannos mindestens für die Formation braucht, würde das aber gerne mal ausprobieren.
 
Geht auch gewaltig ins Geld 🙂
Ja. Was mich da fast noch mehr abschreckt ist die Teile zu bemalen.

Aber ich denke die Apo Formationen sind auch eher für Leute die die Modelle eh schon haben. Daher hatte ich denen auch nie richtig Beachtung geschenkt, weil die halt meist beinhalten eine (1) große Einheit 3-6 mal zu haben.
 
Geht auch gewaltig ins Geld 🙂

Früher waren die 10€ billiger, da waren das aufs veröffentlichungsjahr verteilt, 180 €, war also recht überschaubar für meine 5 Boxen. Das es jetzt schwieriger ist, ist klar, mir kommt es einfach zu gute, dass ich maximal die Tyras verkaufe, die ich durch ihre Plastik Version ersetze (ich mag kein Zinn). Dementsprechend groß ist meine Sammlung. Derzeit geht bei GW eigentlich nichts über Disziplin und Geduld und einen Schrittweisen Aufbau. Ich hab noch nicht mal ne Harpie (allerdings ne Drude) und einen Haruspex (der wurde ein Exocrine), da neue Anschaffungen erst kommen, wenn das aktuell in Arbeit befindliche fertig ist. Glücklicherweise nähert sich der Exo und die Schwarmwachen der Fertigstellung was wohl heißt das nächsten Monat ein Maleceptor und eine Zoantrophentruppe bei mir einschlagen werden.

Ja. Was mich da fast noch mehr abschreckt ist die Teile zu bemalen.

Die Tyrannofexe haben bei mir ewig gebraucht, bis sie bemalt waren. Die verschlingen unheimlich viel Zeit und ich male jetzt nicht sonderlich komplex, sondern eher zweckmässig. Schlimmer find ich allerdings den Tervigon, der ist mal richtig übel und das hat echt nerven gekostet die beiden fertig zu kriegen. Deswegen hadere ich noch mit dem dritten, da ich noch keinen mit Scherenklauen habe :dry:

Aber ich denke die Apo Formationen sind auch eher für Leute die die Modelle eh schon haben. Daher hatte ich denen auch nie richtig Beachtung geschenkt, weil die halt meist beinhalten eine (1) große Einheit 3-6 mal zu haben.

Gibts da eigentlich einen Unterschied zwischen normalen und Apo Formationen? Die Formationen aus Leviathan kann ich ja in einem normalen Spiel einsetzen, was hält mich außer den Punkten davon ab, Apo Formationen zu verwenden? Ist das irgendwo regeltechnisch hinterlegt?
 
Also Apospiele sind anders aufgebaut als normale Spiele.
Die Unterschiede sind zwar marginal, denn Apo-Einheiten sind mittlerweile nur noch als "Lord of War" gekennzeichnet, die Einhaltung eines AOP ist nicht mehr Pflicht, bringt aber Vorteile usw.
Dennoch treten einige Sachen nur in Apospielen auf, wie diese katastrophalen Naturereignisse.

Solange Formationen also nur in Zusammenhang mit Aporegeln aufgeführt werden (beispielsweise der steelcrusher swarm, bestehend aus 1+ Sensenhierodulen) und nicht in den Regelbüchern für profane Spiele auftauchen, liegt die Auslegung nahe, dass es eben wie die Naturkatastrophen ein Aspekt von Apospielen sind.
Ich persönlich würde auch absolut darauf bestehen!

Beispiel: Der endless swarm aus dem Supplement ist ein anderer als derjenige aus dem Apobuch. Dort kann man diese Formation ab der vierten Runde nur noch mit Schnellschüssen befeuern (man prüft auf W3, ob man mindestens die Rundenzahl erwürfelt, sonst nur Snap Shots) und in jeder Pause (die es im normalen Spiel gar nicht gibt), kehrt auf jeden Fall eine zerstörte Einheit komplett zurück.