Tyrier (Necrons) - Ideensammlung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sandnix

Eingeweihter
Moderator
23. September 2009
1.583
95
20.751
Hallo liebe gwfw-Community.

Ich habe das Erscheinen des neuen Necron Codex zum Anlass genommen, wieder in die Weiterentwicklung von INFERNO einzusteigen. Zwar ist das Regelbuch noch nicht auf dem Stand der Dinge, wird jedoch folgen.

Daher hier zunächst einmal ein wenig gedankliche Arbeit zu den Necron Modellen.
Gleich vorneweg: ich habe den Necron Codex noch nicht gelesen und beziehe mich zunächst nur auf die neuen Modelle und die damit einhergehenden "Herausforderungen".

Ich lade jeden Interessierten ein, seine Meinung kund zu tun. Bitte berücksichtigt aber, dass dies eine WIP Phase ist und zugleich ein Mod, welcher für ein eigenständiges Regelwerk gedacht ist.
Es geht hier NICHT um eine Änderung der Necron Regeln beim Vanilla-Warhammer 40k.

Necron Hintergrund
Die Necrons werden jetzt in drei (bzw. vier) übergeordnete Strömungen unterteilt.
Jede dieser Strömungen ist natürlich auch in sich fraktioniert und zudem können immer Allianzen entstehen die alle Strömungen beinhalten.

Die Unsterblichen:
Aspekt des Todesboten
Schwerpunkt: Standardnecrons, Standard Lord, Krieger etc.
Immortals und Varianten verbilligte VP Kosten
Keine Pariah/Phantome/Destrutoren
Die Armee ist infanterielastig.

Philosophie: die "edlen, echten" Necrons. Orthodox.

"Massenliste" der Necrons

Die Ergebenen
Aspekt des Drachen

Phantome und Destruktoren verbilligte VP Kosten
Kein Immortals und Varianten, keine Pariah

Mobile Streitmacht, wenig Infanterie
Philosophie: fortgeschrittene Evolution. Die Aufrüstung des eigenen Metallkörpers mit nicht-humanoiden Elementen. Entfernung von der eigenen, ursprünglichen Natur.

"Mobile Liste" der Necrons

Die Unberührbaren
Aspekt des Eremiten

Pariahlords und Pariah verbilligte VP Koste

Infanterielastig, Antipsi.
Philosophie: weiterführen des alten Krieges mit neuen Waffen und Methoden.

"Anti-Psi Liste" der Necrons

Pariah werden hier nicht als Trupps geführt, sondern funktionieren ähnlich wie Runenleser der Eldar. Sie können Necron Trupps angeschlossen werden und fungieren dann als deren Anführer.
Sie übertragen ihre Anti-Psi-Fähigkeiten auf den angeschlossenen Trupp. Die Pariah Regel ist jedoch kein "Automatismus", sondern nur eine recht starke Anti-Psifähigkeit.

Die Formwandler
Aspekt des Gauklers
Necron Assassinenliste vglbar mit den imperialen Assassinen
Gestaltwandler Necrons.
Styleaspekt, keine eigene Liste.

Für alle vier Varianten gibt es eine "reine" Liste, sie können aber auch gemischt werden wie etwa Chaosdämonen der vier Götter.
Reine Listen werden aber Vorteile bekommen.
Dafür gibt es evtl. mehr Variation in den einzelnen Truppentypen.


Necron Armeelisteneinträge

Die Einaugen
Einheiten mit dieser Ausrüstung erhalten ein Feuerleitsystem. Da die Necrons das gesamte Spielfeld automatisch scannen über ihr Energiegitter, sehen diese Einheiten also immer alles.
Desintegratorwaffen erhalten außerdem eine zusätzliche Variante der Überladung: anstatt Feuerkraftbonus erhalten sie die Sonderregel Indirektes Feuer (Raumkrümmer)

Necron Kryptomant
Wird eine Variante in allen Necron Listen.
Er wird psikraftähnliche Effekte erzielen können.
Hat automatisch Sphärenblick (sieht das gesamte Spielfeld).
Er kann das Energiegitter benutzen um Schadenseffekte zu verursachen. Er kann aber auch aktiv Energie durch die Gegend schicken (Fernsupport, zusätzlich oder Alternativ zur Gruftspinne). Dabei besteht eine verringerte Chance, dass das Energiefeld überladen wird. Er ist quasi so eine Art Energiegitter-Spezialist.

NACHTEIL: Kann nicht im Nahbereich oder in den Nahbereich von Gruftspinnen hinein agieren, da diese das Energiegitter stabil halten und die Manipulationen der Kryptomanten daher automatisch unterbinden.

RANDNOTIZ: Gruftspinnen fungieren bei INFERNO als Katalysatoren in der Energieversorgung der Necrons.

Necron Transportbarke
Wird zur NecEvac (TM) Barke.
Necrons von Einheiten im Nahbereich (10 Zoll, es muss nur ein Necron des Trupps im Nahbereich der Barke sein), werden zwar weiterhin als Verluste entfernt, aber außerhalb des Tisches der jeweiligen Barke zugeordnet. Sobald 5 Necrons zusammen gekommen sind, darf die Barke einen 5er Trupp Necron Krieger wie eine transportierte Einheit direkt entladen.
Dies gilt auch für Immortals. Diese dürfen als 3er Trupps platziert werden.
Gesamtkapazität einer Barke ist 11. Sie kann also einen 5er Trupp und zwei 3er Trupps aufnehmen (theoretisch)

Unterstützt keine Alpträume, Pariah, Destruktoren, Phantome, Skarabäen, Spinnen etc.
WICHTIG: Kann keine Einheiten einladen und darf auch nicht beladen in die Schlacht fahren. Die einzige Chance in die Barke zu gelangen ist für einen Necron, ausgeschaltet zu werden und seinen Regi-Wurf zu verpatzen.
Damit wird das für Necrons eigentlich unpassende Konzept eines Truppentransporters umgangen.

Inspiration ist im Übrigen das Designtechnisch ähnliche Auferstehungsschiff der Zylonen aus BSG.

Necron Streitwagen
Jo, recht banal. Der Necronlord kann von dem Ding absteigen.

Monolithen
Panzerung wird gesenkt auf 6+ statt [6+] (also Predatorpanzerung, keine Landraider Panzerung), dafür Schadenskapazität erhöht (wird erst bei 6 gleichzeitigen Treffern zerstört anstatt bei 5, also gilt als Kriegsmaschine).
Erhält Luftlandungsregeln. Muss also nichtmal eingewiesen werden.
Rundumbewaffnung erhält erhöhte Niederhaltenfähigkeit.
Portal kann alle Necron Infanterieinheiten teleportieren, also keine Destruktoren, Barken oder diesen Streitwagen.

Alle Necron Schweber
Erhalten evtl. mal probeweise Luftlanderegeln als Option (gegen VP Aufpreis). Sprich, Schocktruppen für Destruktoren, Barken und Waffenplattformen

Necron Ort-zu-Ort Teleport
Um den Monolithen zu stärken, wird der Ort-zu-Ort Teleport aufgegeben. Der entsprechende Gegenstand für Lords wird gestrichen.
Immortals werden in allen Varianten ein optionales Upgrade auf Phasenteleporter erhalten. Diese werden ähnlich funktionieren wie Warpsprungmodule der Eldar, allerdings mit dem Vorteil, dass sie mehr Reichweite haben ohne Sprinten zu müssen.
Dafür wird ihre Anwendung das Energiegitter belasten und bei einem evtl. Zusammenbruch des Gitter also auch nicht mehr funktionieren.

Dominator-Barke
Wird Jagdpanzer.
Hauptwaffe ist ein großes Antifahrzeug-Geschütz. Gegen Infanterie nur geringe Wirkung.

Annihilator-Gleiter
Schweres Anti-Infanterie Feuer, geringe AT-Fähigkeiten (vgl.bar mit Eldar Raketenbatterien)

Extinktoren/Eleminatoren
Werden auf eine Stufe gestellt mit den neuen Leibgardisten/Prätoriantern und sind quasi die Fernkampfausrüstungsoption dieser Truppentypen.
ALTERNATIV:
Werden vom Thron gestoßen und gelten nur noch als schwer bewaffnete normale Necron Infanterie mit der Option diesen Zyklopenblick aufzurüsten. Verlieren Profilbonus und ihre bessere Rüstung, werden dafür billiger und verfügbarer.

Alpträume
Sonderstatus wird weiter ausgebaut. Evtl. Einführung eines Truppführermodells als eine Art Alptraumlord.
Erhalten einen Extra "Kult" Eintrag und sind keinem der großen Necron Aspekte untergeordnet.
Hintergrundtechnisch werden sie eine Art Vagabunden, welche den Necron Armeen folgen, sich aber nicht deren Befehlskette unterordnen. Sie folgen ihrem eigenen Antrieb und nur weil sie dabei nach wie vor "praktisch" sind, lässt man sie gewähren.
Evtl. gibt es anstatt der psychologischen Regeln nun Spezialregeln für die Energiegitternutzung durch Alpträume.
Alpträume sterben werden nicht von Barken unterstützt.
Zudem gelten sie nun als "Entbehrlich" (bei Verlust erhält Gegner keine Siegespunkte).

C'Tan
Evtl. komplettes Rework des Hintergrunds. Anstatt DIE C'Tan als einzelne Individuen wird das Konzept der Fragmente insofern abgeändert, dass die C'Tan in Wirklichkeit so eine Art Endstufe der Waffenentwicklung waren. Es wurden also mehrere, sogar viele Todesboten hergestellt, genauso wie Gaukler und Drachen in größerer Zahl existieren.
Evtl. wird der Drache auf dem Mars damit gekickt, ebenso wie der Eremit. Beide C'Tan werden mit Miniaturvorschlägen (weibliche C'Tan, hrhr) ausgestattet und ebenfalls direkt integriert.
Sie sind damit quasi so eine Art Necron Cybots, aber mit Fähigkeiten von großen Dämonen/Avataren.
Es wird damit auch theoretisch möglich mehrere gleiche C'Tan aufzustellen.
C'Tan gelten dann 100% als Necrons. Sie ziehen vom Energiepool, regenierieren etc.
Sie sind aber den Necron-Lords übergeordnet.

The next Level: Silver Surfer Infanterie: C'Tan Leibgarden aus Highend Kriegern, die auf der gleichen, fortgeschritteneren Technologie basieren wie die C'Tan selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleich vorneweg: ich habe den Necron Codex noch nicht gelesen und beziehe mich zunächst nur auf die neuen Modelle und die damit einhergehenden "Herausforderungen".
Hast du flufftechnisch NICHTS verpasst.
C'Tan
Evtl. komplettes Rework des Hintergrunds. Anstatt DIE C'Tan als einzelne Individuen wird das Konzept der Fragmente insofern abgeändert, dass die C'Tan in Wirklichkeit so eine Art Endstufe der Waffenentwicklung waren. Es wurden also mehrere, sogar viele Todesboten hergestellt, genauso wie Gaukler und Drachen in größerer Zahl existieren.
Evtl. wird der Drache auf dem Mars damit gekickt, ebenso wie der Eremit. Beide C'Tan werden mit Miniaturvorschlägen (weibliche C'Tan, hrhr) ausgestattet und ebenfalls direkt integriert.

Ist ne gute Idee. Ich würde den Drachen aber nicht kicken. Du könntest es ja so deichseln, dass es komische Aliens/Wesen/whatever gab (aka C'Tan), Die Energie extrem effektiv nutzen konnten, Bewusstsein besaßen und Vorbild standen für die Waffenentwicklung der Necrons.

Es ist wirklich schwierig nen Necronhintergrund zu entwickeln, der alle zufrieden stellt. MMn ist der alte Fluff um längen besser als der neue, hapert aber auch an ein paar Stellen. (Was sind die C'Tan genau, warum brauchen die bitte die Necrodermis, wie verursacht der Drache die Technophilie auf dem Mars, Ende des Krieges zwischen Alten, Eldar etc und Necrons und C'Tan)

Mal schauen, aber ich glaub, du machst da was vernünftiges draus.
 
Zitat:
Zitat von sandnix
Gleich vorneweg: ich habe den Necron Codex noch nicht gelesen und beziehe mich zunächst nur auf die neuen Modelle und die damit einhergehenden "Herausforderungen".

Hast du flufftechnisch NICHTS verpasst.

Dachte ich mir schon fast 🙂
Gibts interessante Einträge? Ich vermisse noch den Necron Kampfläufer und eine größere Gruftspinne.
Sind Pariah wirklich 100% draußen?

Es ist wirklich schwierig nen Necronhintergrund zu entwickeln, der alle zufrieden stellt. MMn ist der alte Fluff um längen besser als der neue, hapert aber auch an ein paar Stellen. (Was sind die C'Tan genau, warum brauchen die bitte die Necrodermis, wie verursacht der Drache die Technophilie auf dem Mars, Ende des Krieges zwischen Alten, Eldar etc und Necrons und C'Tan)

Mal schauen, aber ich glaub, du machst da was vernünftiges draus.

Kann ich dir nur zustimmen. Jeden zufriedenstellen wird nicht funktionieren.
Was mich beim Necron Hintergrund immer massiv gestört hat war der extrem phantasielose Fantasy-Ansatz. Ich konnte mir nie vorstellen, wie Wesen, die sich von Sonnen ernähren auf einmal auf die Idee kommen, Seelen zu fressen oder sowas.
Das ist ja wie als würden Schweine auf einmal nur noch Karma konsumieren... (würde aber viele Probleme lösen ^^).

Ich habe für INFERNO ja auch mal an einem alternativen Hintergrund gebastelt.
Wenn es dich interessiert:
http://inferno.xobor.de/t25f22-Komplettes-Rework-der-Vorgeschichte.html

(Man sollte auch ohne Anmeldung reinkommen. Die Story ist in einer .doc Datei im Anhang des ersten Posts).

Ich brauche dazu einfach Feedback. Diese Stories haben auch direkt Einfluss auf die Entwicklung der alternativen Codizes.
 
Sind Pariah wirklich 100% draußen?

Ja, leider, mMn totaler Schwachsinn, aber na gut, über Hausregeln ist das wirklich kein Problem.

Zum Hintergrund: Ich kann mich immer mehr mit dem C'Tan = Waffe Konzept anfreunden.
🙂
Viele der C'Tan könnten zerstört worden sein, bis dann nur die Vier übrig waren und verloren gingen (ergo: Drache auf Mars). Aus den Necrontyr wurden dann auch Necrons, da sie ebenfalls unsterblich werden wollten, was allerdings etwas schief ging, wodurch die Normalos keinen eigenen Verstand und die Necrons allgemein keine Seele haben. Durch einen Fehler bei der Umwandlung könnte sich eine Programmierung auf: Hass auf alles Leben eingeschlichen haben, das würde wieder mehr von dem Terminator-Style mit reinbringen.

Und bitte: Geb deinen Necronwaffen und Ausrüstungen nicht so alberne, pseudophysikalische Namen wie der-dessen-Namen-nicht-genannt-werden-sollte-da-ich-sonst-brechen-muss (Warum konnte nicht Phil Kelly den Dex schreiben? <_<)
 
Ich hab bei meiner Necron Fluff Adaption versucht, wenigstens den Seele/Warp Aspekt mit einzubringen. Zudem ist auch die Geschichte der Eldar inklusive ihrer Phantomkristall-Technologie am gleichen Ursprung entstanden.

Kern des ganzen war die Überlegung, warum C'Tan überhaupt Seelenvampire wurden. Naja, wie gesagt, kann man alles mal nachlesen.

@Necron Waffen:
Du meinst ich soll sie nicht Einstein-Bose-Kanone oder Hawking-Quantilierer nennen? 🙂
Ich weiß eh bis heute nicht, warum die Dinger Gauss-Kanonen heißen müssen.
 
Du meinst: aus unserem Universum? ^^

Eigentlich sollten die Tau da die Gauss Waffen haben (Oder auch die Tau Version dieses Wissenschaftlers: Gau. Der Tau mit dem Gau-Rifle, lol..., ok der is schlecht).

Nach allem was die GW-Gehirngrössen in ihren Stories über die Funktion des Gauss-Gewehrs schreiben, erinnert es mehr an einen etwas langsameren Disruptor aus Star Trek.

Daher schien mir die Bezeichnung "Desintegrator" am naheliegensten.
Ob die Necrons damit auch ihre Zwiebeln schälen?
 
Nein meinte ich eigentlich nicht. Ich bezog mich eigentlich auf Battletech. Da gibt es ja auch Gaussgeschütze. Und deren Prinzip asizoiere ich ehr mit dem Begriff Gausswaffe.

Aber ich gebe dir Recht Desintegrator oder Disruptor passt ehr zur Beschreibung der Necronwaffen als Gausswaffe.

OT: Der neue Desintegrator 40000, der ultmative Küchenhelfer. Er schält, hackt, backt, filetiert, putzt, wascht und kocht und beseitige auch ihren nervigen Ehemann. Das ultimative Werkzeug für die Hausfrau von übermorgen... 😀 😀
 
@Necron Waffen:
Du meinst ich soll sie nicht Einstein-Bose-Kanone oder Hawking-Quantilierer nennen? 🙂

Physikinteressiert?
icon14.gif


Ne im Ernst: Desintegrator find ich ok, da kann man schon mal ein Auge zudrücken, aber wenn du willst kann ich dir ja mal ein "Schmuckstücke" aus der Feder von Matt "Ich-hatte-keinen-Unterkurs-im-Pysik-LK" Ward per PN schicken.
 
So, auch in diesem Bereich hat sich viel getan.
Mal als kleiner Vorgeschmack mein Brainstorming zu den verschiedenen Tyrier-Fraktionen und den Unterschieden, die das für die Armeelisten macht.

Die Bewahrer
Untote Fraktion, aber mit vielen alten Kriegern und Militärs. Quasi der Kern der alten Armee und am ehesten vergleichbar mit der Raumgarde.
Stehen in Opposition zu den Zerstörerkulten.
Am ehesten die "üblichen" Necrons mit den gewohnten Einheitenauswahlen.
Daher ist "neu", dass sie nicht standardmäßig über "C'Tan", also Zerstörer verfügen können.

Die Progressoren
Uralte Tyrier, die noch halb lebendig sind. Neue Necron-Fraktion mit noch unklaren Regeln und Aufstellungen. Evtl. Anknüpfung an die Pariah-Modelle?
Haben Zugriff auf neue Einheiten und Sonderregeln (Pariah etc.) und am ehesten Anknüpfpunkte für gemeinsames Auftreten mit anderen Frakionen wie etwa dem Kaiserreich (Imperium), allen voran der Maschinenunion (Mechanicum).

Die Zerstörerkulte

Nach dem Brügerkrieg und der Zerstörung der Tyrier-Kernwelten durch die "Geburt" Nergals, zerfiel die Einheit der Zerstörer (C'Tan) und sie gingen ihren eigenen, individuellen Zielen nach.

Nachtkulte/Vernichterkulte
Benannt nach ihrer Taktik, zunächst Sonnenschilde vor einem Planeten aufzuspannen, die diesen in ewige Nacht hüllen und sämtliche Solarkraftwerke ausschalten. Danach beginnen ihre Angriffe und enden in der Regel mit der vollständigen Vernichtung der Population eines Planeten durch ihren Zerstörer, die vom Interndienst als „Vernichter“ bezeichnet werden. Diesen Namen verwendet der Interndienst bewußt auch für die Sonderbrigaden der Raumgarde, die sich der Vernichtung außerirdischer Spezies verschrieben haben und die oft ganz ähnliche Strategien verwenden.

Sonnenkulte/Erntekulte
Im scharfen Kontrast dazu stehen die Sonnenkulte. Deren Zerstörer haben es sich zu eigen gemacht, Planeten zwar zu unterwerfen, aber die Bevölkerung am Leben zu lassen. Dort lassen sie sich dann als neue Götter ausrufen und mit Opfergaben füttern. So lassen sie sich oft dauerhaft auf Planeten nieder und gründen kleine Sternenreiche, auf denen sie von Planet zu Planet ziehen um zu „ernten“.
Dabei wählen die Götter oft den Einheimischen bekannte Gestalten aus um sie mit ihren Formstahlkörpern dann nachzuformen.

Leerenkulte/Drachenkulte
Einige Zerstörer widmen sich aus unbekannten Gründen dem Kampf gegen die Nidhögger. Vielleicht deswegen wählten sie Gestalten, die ihren Widersachern ähneln und vom Interndienst als „Drachen“ klassifieziert wurden. Da sie oft in den „Voids“, den Leeren zwischen den Galaxienhaufen operieren, aus denen auch die Nidhögger kommen, werden sie daher auch „Leerendrachen“ genannt (Seltener Silberdrachen oder Argdrachen)
Sie sind offenbar untereinander gut organisiert und arbeiten zusammen. Es gibt Kontakte zum Interndienst und wohl auch gemeinsame Operationen.
Angeblich wurden die Leerenkulte auch schon gemeinsam mit Gladhadaug (Harlekinen) gesehen.
[WICHTIG! Damit wird der Leerendrache vom Maschinenkult enkoppelt und ist nicht länger identisch mit dem Konstrukteur (dem "GW-Drachen")!]

Eremiten
Einzelgänger-Zerstörer mit nur wenigen oder gar keinen Tyrier-Begleitern, aber anderen Verbündeten mit unterschiedlicher Motivation und Gestalt.
Quasi Freihändler-Tyrier.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.