Tzeentch-Listen = Modellwahnsinn?

Zorg

Tabletop-Fanatiker
06. September 2009
7.719
2
4.053
51.611
Eigentlich würde ich gerne wieder meine Dämonen etwas aus der Versenkung holen.
Die Khorne Dämonen spiele ich nach Daemonkin.

Ansonsten habe ich noch noch einige Tzeentch Dämonen.
Dabei ganz klassisch 1-2 Herolde, Herrscher des Wandels, die blauen Gelehrten usw.
Natürlich auch Horrors, Flamer und Kreischer.

Aber eben alles noch im normalen Rahmen. Wenn ich mir jetzt so die Listen anschaue, dann bin ich irgendwie erschrocken wieviele Einheiten jeweils vorhanden sind.
Auch das Beschwören führt dann natürlich zu noch mehr Einheiten und das Teilen der Horrors kommt ebenfalls noch dazu.

Also hat man in seiner Liste schon sehr viele Einheiten und dann kommen noch unüberschaubar viele dazu.
Wie plant man denn damit eine Liste?
Theoretisch muss man ja nochmal 2 Eimer voll Horrors in den diversen Farben mit zum Spielen nehmen.
 
Tja, füher war das Gejammer groß, als der Herr des Wandels in Nottingham beschloss, dass die neuen Regeln nur noch eine Art von Horror vorsehen und sie sich nicht mehr Teilen. Jetzt ist das Gejammer groß, weil er beschlossen hat, dass es wieder ektoplasmische Zellteilung gibt mit anschließender Selbstentzündung. Ja, man braucht jetzt viele Modelle, aber Stil hat es.
 
Was willst du hören ? Die Antwort ist "ja"

Eigentlich will ich nur hören ob das wirklich so auch gelebt wird.
Haben wirklich die Spieler soviele Modelle dabei, dass es funktioniert?
Auch vom Zeitmanagement kann ich mir nicht vorstellen das man in der Zeit überhaupt alle Runden spielen kann.

Auch würden mich an der Stelle ein paar Erfahrungswerte interessieren. Was beispielsweise in der Regel so pro Spiel beschworen wird.
Oder auch was dann wieder von den Modellen entfernt wird. D.h. einige Sachen kann man ja recyclen und so wieder ins Spiel bringen.

Theoretisch kann man ja auch Listen basteln die erstmal nur relativ wenig Modelle haben und dann über das Beschwören den Rest nach holen.
Beispielsweise die Oracle Formation mit Herolden und dann eben nur Horrors aus dem Beschwören und eben nicht in der Grundliste.
 
Also ich schleppe zu 850 Punkte Spielen 3000 Punkte Modelle mit, um die Auswahl zu haben beim beschwören. 100 Modelle habe ich nur dabei, falls ich sie rufen will oder sie rausplatzen (30 Dämonetten, 20 Seuchenhüter, 10 Zerfleischer, Blutdämon, Herolde, Zerschmetter, Drohnen, Kreischer, die anderen Horrors usw.)

Und ja, das muss so sein. Wie sollte man das sonst handhaben?

Was ich getan habe, was mir jeder noch erlaubt hat sind einige "Universaldämonen". Also Grau bemalte Dämonenmodelle mit farbigen Ringen versehen, die ich teils in neu beschworene Trupps mische, damit ich nicht wirklich 10 Dämonetten hinstellen muss. Das spart Zeit beim Transport von Turniertisch zu Turniertisch... aber falls einer drauf besteht packe ich halt doch die Dämonetten noch aus 🙂
 
Eigentlich will ich nur hören ob das wirklich so auch gelebt wird.
Haben wirklich die Spieler soviele Modelle dabei, dass es funktioniert?
Auch vom Zeitmanagement kann ich mir nicht vorstellen das man in der Zeit überhaupt alle Runden spielen kann.

Auch würden mich an der Stelle ein paar Erfahrungswerte interessieren. Was beispielsweise in der Regel so pro Spiel beschworen wird.
Oder auch was dann wieder von den Modellen entfernt wird. D.h. einige Sachen kann man ja recyclen und so wieder ins Spiel bringen.

Theoretisch kann man ja auch Listen basteln die erstmal nur relativ wenig Modelle haben und dann über das Beschwören den Rest nach holen.
Beispielsweise die Oracle Formation mit Herolden und dann eben nur Horrors aus dem Beschwören und eben nicht in der Grundliste.

Das würde mich auch interessieren. Regeltechnisch liest es sich ja gut, aber ich würde gern mal die Tzeentch Armee "sehen" die danach spielt (bzw. die Modellstärke dafür besitzt)


Ein Foto wäre schon mal toll. 😉
 
Naja, ich schätze mal, dass das Thema "Eimerweise Horrors" zumindest bei den blauen und Brimstome Horrors noch nicht "gelebt" wird.
Immerhin kommt die entsprechende Box mit den beiden Modelltypen erst diesen Samstag raus. Ich bezweifel mal, dass sich jemand aktuell schon so viele Silvertower Modelle und Streitwagenbesatzungen zusammengekratzt hat um blaue Horrors Spammen zu können. Für die von Lord Valorion genannte Menge wären ja bereits 5 Silvertower Boxen (bzw. Ebaykäufe von Modellen aus 5 Boxen nötig), das geht ab Samstag dann schneller.
 
Das ist dann sowieso ein anderes Thema. Denn bisher habe ich eigentlich noch kaum einen Dämonenspieler gesehen der für alles die Originalmodelle nimmt.
Meistens sind es irgendwelche Umbauten oder Modelle aus anderen Systemen. Daher gibt es bestimmt auch schon welche die blaue und Brimstone Horrors in Massen haben.
 
Eigentlich will ich nur hören ob das wirklich so auch gelebt wird.
Haben wirklich die Spieler soviele Modelle dabei, dass es funktioniert?
Auch vom Zeitmanagement kann ich mir nicht vorstellen das man in der Zeit überhaupt alle Runden spielen kann.
Hi,
die Frage ist, was hat sich wirklich geändert?
Kreischersturm und Warpflame Host und damit verbundene Beschwörerkonzepte sind ja schon seit Curse of the Wulfen möglich, nur war das bis her vielleicht einfach noch nicht so populär.
Wirklich geändert haben sich dann natürlich die Horros, wie extrem das ist, hängt also von der Zahl der Horrortrupps ab, die man jetzt so spielt.
Gleichzeitig ermöglichen es mir zweimal Brimstonehorrors den minimal Standard noch billiger zu füllen, als es bis jetzt mit Nurglings ging um voll auf Dinge wie große Dämonen und Seelenzermalmer gehen zu können.
Die Horrors sind an sich natürlich sehr viel besser geworden, ob man die nun trotzdem weit öfter als sonst beschwört wird sich zeigen.
 
Für mich sind die Horrors erstmal Geschichte^^. Sicher hol ich mir iwann mal ein paar Blues und Brimstones, aber sicher nicht in den Mengen die ich für die ganzen Horrors bräuchte und das wären dann wohl so 80 Blaue und 80 Brimstones.

Ich schau einfach, dass ich Konzepte für Dämonen oder CSM so umsetzen kann das sie halt möglichst auf Horrors verzichten können.

Beschwören ist eigentlich nicht so arg. Am besten du hast halt die Modelle für den ganz normalen Beschwörungsspruch und für die Incursion (Kreischer, Seuchendrohnen) und 1-2 Tzeentch Herolde bzw Nurgle Herolde.
 
Ich habe einen kompletten Koffer zum Beshwören / zerplatzen dabei^^

Da es keine entsprechende Horrors gab habe ich mir ein Farbcode zurechtgelegt. Meine Horrors sind bunt. Jeder eine etwas andere Farbe. Rosa, Pink und Lilatöne --> Pink Horrors, blau und grüntöne --> blue Horrors, Rot, Orange und gelbtöne -> brimstones.

Das tut es für mich. Ich hatte auch schon überlegungen mit bunten Ringen um die Bases, oder Kristalle in entsprechender farbe. Fakt ist: du musst nur gewährleisten könne, dasman immer weiß, was ist welcher Dämon und es für deinen Gegner gut erkennbar ist. Dann brauhst du keine der neuen Modelle 😉

Ansonsten Kreischer FLamer und Streitwagen, sowie Dämonetten und mehr Horrors sind immer dabei^^
 
Bei mir sind es Untote und keine Dämonen, aber ich hab auch meist mehr Modelle zum Beschwören mit, als in der eigentlichen Armee vorhanden sind. Ist dann halt Fantasy/AoS.

Der einzige Tzeentch Spieler in meinem Umfeld hat schon von früher, als sich Rosa Horrors bei Fantasy noch in reale blaue Modelle teilten, etwa 40 rosa und weit über 100 blaue. Der ist gerade auf der Suche nach Personen, die sich mit ihm die Boxen teilen, da er mindestens 150 Brimstones will/braucht, aber keine blauen mehr.
Der spielt mit seinen Dämonen 40k und AoS.

Somit: Ja, wer solche Armeen spielt, der hat das Geld und die Lust, sich Modelle in dieser Menge zu kaufen.
Alle anderen, suchen sich eine der vielen anderen Armeen aus.

Zumindest íst das hier so!
Grüße, Sselhak
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte anfangen rosa Horrors blau anzupinseln.
Dann kam der Leak mit der passenden Box und ich hab nur die Bases (vorübergehend) blau angepinselt.
Für die Brimstones würde ich bei B&B-Spielen (unstylöisch) leere Bases nutzen.

Zumindest bei TTM ist es so geregelt das Brimstones keine Kilpoints geben wenn man sie nicht hat, bzw. nicht mehr stellen kann.
Blaue hingegen geben Killpoints wenn man sie nicht hat.
 
Euch ist aber schon klar, dass ihr mit den Blauen ohne die Punkte freizuhalten nur bestehende Einheiten bis zu Startgröße auffüllen dürft und dito mit Brimstone?

Alles andere wären neubeschwörungen und die brauchen Punkte frei - jedenfalls nach Generalshandbuch.

Noch ist 40k endtimes nicht durch und wir spielen noch nach alten Regeln. Mit ge of the emperor in 3 Monaten wird das natürlich alles anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Zumindest bei TTM ist es so geregelt das Brimstones keine Kilpoints geben wenn man sie nicht hat, bzw. nicht mehr stellen kann.
Blaue hingegen geben Killpoints wenn man sie nicht hat.

Das gilt nur für den Fall, dass man die rosa Horrors tötet und man keine blauen zum Stellen hat, dann geben die durch die nicht gestellten blauen Horros nicht gesplitteten brimstone Horrors keine Killpoints. Wenn du aber ne Einheit blaue Horrors hast und keine brimstone Horrors stellen kannst, musst du dafür auch ganz normal die Killpoints abdrücken...😉